Der Kölner Kardinal Meisner hat mit einem Verbot von multireligiösen Feiern an Schulen für Aufregung gesorgt. Katholische Schüler sollen demnach nicht gemeinsam mit Muslimen oder Juden beten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.12.2006 – Seite 2
Nach dem 2:0-Sieg gegen Levski Sofia und dem Gruppensieg in der Vorrunde haben Michael Ballack und der FC Chelsea den Titel in der Champions League ins Visier genommen.
Der Hamburger Energiekonzern Concord Power Nordal GmbH passt den Durchmesser seiner geplanten Erdgastrasse von Mecklenburg-Vorpommern nach Brandenburg den Abmessungen der deutsch-russischen Ostseepipeline an.
Die Berliner Sparkasse kann auch nach dem Verkauf an einen Privatinvestor ihrem Namen festhalten. Darauf verständigten sich Vertreter der Bundesregierung und der EU-Kommission.
Das Bundesgesundheitsministerium hat verfassungsrechtliche Bedenken gegen das geplante Rauchverbot zurückgewiesen. Die Maßnahme soll auf das Grundgesetz gestützt werden.
Im Vorfeld der Verleihung des Literaturnobelpreises an den Türken Orhan Pamuk hat der Preisträger eine nachlassende "Begeisterung" für einen EU-Beitritt der Türkei beklagt. Die Rolle eines Brückenbauers zwischen Ost und West lehne er aber ab.
Die schwarz-rote Koalition steht nach Ansicht von Grünen-Landeschef Axel Vogel vor einem Scherbenhaufen. "Haarsträubende Zustände" in der CDU-Landesgeschäftsstelle und "anhaltende Fehlgriffe" der SPD hätten dem Ansehen der Landesregierung schwer geschadet, so Vogel.
Im Streit mit den neuen Suhrkamp-Investoren sieht sich die Verlegerin Unseld-Berkéwicz auf der sicheren Seite. "Wir werden mit diesen Leuten nichts zu tun haben", betont die Witwe von Verleger Siegfried Unseld.
Brandenburgs Finanzministerium lenkt im Streit um das Weinnachtsgeld der Angestellten ein. Der Konflikt solle kurzfristig ausgeräumt werden.
Atomkraftgegner haben im niedersächsischen Landtag gegen die Endlagerpolitik der Landesregierung protestiert. Vor dem Landtagsgebäude kam es auch zu Handgreiflichkeiten mit der Polizei.
Ein offenbar liebestolles Paar in Südafrika hat seine Nachbarn mit lauten Geräuschen zur Weißglut getrieben. Der Ältestenrat ihres Dorfes musste den beiden schließlich ein Zeitlimit setzen.
Die Beseitigung der witterungsbingten Schäden wird nach Schätzungen rund 700.000 Euro kosten, die Remontage kann frühestens im Herbst 2007 beginnen.
Freundliche Vorgaben aus den USA und Japan haben den Dax am Morgen wieder leicht ins Plus gehoben. Wenige Nachrichten beeinflussten bisher den Handel und daher könnte die Tendenz am Tage seitwärts gehen.
Das US-Internetportal Yahoo plant eine weit gehende Umstrukturierung sowie eine Erneuerung der Führungsriege, um seine Werbeeinnahmen zu steigern. Trotz der hohen Frequentierung können nicht ausreichend Einkünfte generieren werden.
Die Dallas Mavericks hatten nach ihrer Niederlage bei den Washington Wizards wieder etwas gut zu machen. Nach einem souveränen Sieg in New Jersey befindet sich Dirk Nowitzki's Team wieder voll auf Kurs.
Rund ein Jahr nach Veröffentlichung ihres Debüts "Down in Albion" melden sich die Babyshambles von Skandalrocker Pete Doherty mit einem Mini-Album zurück.
Der Berliner Senat reagiert auf die Kompromissvorschläge des Bundes zum Nichtraucherschutz. Für den Fall, dass Kneipen und Bars grundsätzlich von einem Rauchverbot ausgenommen werden sollten, will der Senat nachregeln.
1906 gab es Butterbrot und Zigarren zur Einweihung. 2006 richtet Hamburg zum 100jährigen Jubiläum seines Hauptbahnhofs ein mehrtägiges Fest aus.
Der geständige Vergewaltiger und Entführer der Dresdner Schülerin Stephanie gilt laut Gerichtsgutachten als voll schuldfähig und zudem als dauerhaft gefährlich.
Die Polizei in München hat einen 21-jährigen Mann festgenommen, der im Internet mit einem Amoklauf ähnlich wie in Emsdetten gedroht hat.
Die Stadt Berlin hat nach eigenen Angaben 61 Milliarden Euro Schulden und muss diese nach dem Karlsruhe-Urteil selbst abbauen. Eine Intiative ruft nun zu Spenden dafür auf.
Fast zwei Jahre nach dem verheerenden Tsunami in Südasien hat in Thailand die Bestattung der letzten nicht identifizierten Todesopfer begonnen.
Kurz vor dem geplanten Start der US-Raumfähre Discovery zur ISS drohen technische Probleme den Zeitplan zu verzögern. Der Countdown läuft laut Nasa aber vorerst weiter.
Das Bundesgesundheitsministerium hat die Einrichtungen des Gesundheitswesens zu mehr Anstrengungen beim Bürokratieabbau aufgefordert. Die Krankenkassen sollen künftig auf Papier-Formulare verzichten.
Der "Stern" prüft rechtliche Schritte gegen die bayerische Justiz. Bei Recherchen über den von der CIA entführten Deutsch-Libanesen Khaled al Masri wurden Telefonate von zwei Journalisten des Magazins abgehört.
Die Bahn verschärft das Tempo. Wenn an diesem Sonntag der neue Fahrplan für das 34.000 Kilometer lange Gleisnetz in Kraft tritt, lautet das Motto auf zahlreichen Strecken: "Schneller!"
Ein Polizist im US-Bundesstaat Arizona hat zwei schwarze Jugendliche nach ihrer Festnahme zum Rappen gezwungen und damit Proteste von Bürgerrechtlern ausgelöst.
Mit Ergebnissen der chemisch-toxikologischen Untersuchung im Fall der vier Toten von Marzahn ist frühestens in ein paar Tagen zu rechnen. Die Untersuchung betrifft vor allem für den tot aufgefundenen Mann, da er als einziger ohne Würgemale aufgefunden wurde.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund geht im Streit über das Arbeitslosengeld I in die Offensive. Der DGB-Bundesvorstand beschloss ein Konzept, in dem von der Regierung eine verlängerte Bezugsdauer für ältere Arbeitslose verlangt wird.
Ein Urteil zu einem Supermarkt-Brand vor zwei Jahren mit fast 400 Toten hat in Paraguays Hauptstadt Asunción schwere Unruhen ausgelöst.
Der weltgrößte Stahlkonzern Arcelor Mittal verkauft die Stahlwerk Thüringen GmbH an den spanischen Stahlhersteller Grupo Alfonso Gallardo. Damit folgte der Konzern kartellrechtlichen Auflagen.
Der Sportwagenhersteller Porsche hat in den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres vor allem wegen schwächelnder Absätze in den USA beim Umsatz nur leicht zugelegt.
Schachweltmeister Wladimir Kramnik hat das Duell gegen Deep Fritz verloren. In der sechsten und letzten Partie versuchte Kramnik auch mit Schwarz auf Sieg zu spielen, um das Match noch auszugleichen.
Der Fernsehmoderator Johannes B. Kerner muss nicht im Stephanie-Prozess vor dem Dresdner Landgericht aussagen. Die Aussage habe "keinen Einfluss auf die Entscheidung", sagt der Vorsitzende Richter.
Statistisch gesehen wird alle sechs Tage eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht. Auch der Bürgerkrieg bedeutet für kolumbianische Frauen ein ständiges Risiko.
Bei einem Wohnungsbrand in Spandau haben Feuerwehrleute eine bewusstlose Frau entdeckt. Sie wurde mit einer schweren Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus geflogen.
Die Preise für das Mobiltelefonieren sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Für das Festnetz gab es dagegen kaum günstigere Tarife.
Erwerbslose wollen heute für ein bezahlbares Sozialticket demonstrieren. Hintergrund ist die befürchtete Fahrpreiserhöhung im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, die am Mittwoch beschlossen werden könnte.
Spezialisten haben an der vergoldeten Laternenbekrönung und dem daran befestigten Kreuz auf dem Berliner Dom gravierende Schäden festgestellt, die jetzt behoben werden sollen.
Für 350 Millionen Euro will der deutsch-amerikanische Investor Langhammer laut einer Zeitungsmeldung das Gebäude des Flughafens Tempelhof zu einem Gesundheitszentrum mit Hotel und Fluganbindung entwickeln.
Im Streit um das iranische Atomprogramm haben Deutschland und die Veto-Mächte im UN-Sicherheitsrat keine Einigung über mögliche Sanktionen gegen Teheran erzielt.
Bei einem Selbstmordanschlag auf eine US-Sicherheitsfirma bei Kandahar sind nach Polizeiangaben acht Menschen getötet worden, darunter mehrere Ausländer.
Sieben Jahre nach "Hannibal" erscheint heute Thomas Harris' neuer Thriller "Hannibal Rising". Der Roman führt zurück in die Jugend des unheimlichen Kannibalen.
Der bayerische Innenminister Günther Beckstein erhält für seine Gesetzes-Initiative Schützenhilfe von seinen Amtskollegen aus Niedersachsen und Brandenburg.
Am Sonnabend ist die Sporthalle Heinrich-Mann-Allee Austragungsort von zwei sehr interessanten Volleyballspielen, deren Termine nach einigem Hin und Her nun endgültig wie ursprünglich geplant festgelegt wurden. Um 16 Uhr spielt der Frauen-Zweitligist SC Potsdam im Achtelfinale des Wettbewerbs um den DVV-Pokal gegen den Bundesligisten USC Münster.
Baruth - Die Verkehrsdisziplin auf den brandenburgischen Gewässern lässt offenbar nach. Bei jeder vierten Kontrolle von Hobbyskippern in diesem Jahr seien Ordnungswidrigkeiten zur Anzeige gebracht oder Verwarngelder verhängt worden, teilte das Innenministerium gestern in Potsdam mit.
Berlin - CDU, Grüne und FDP haben Parlamentspräsident Walter Momper gestern einen vierseitigen Fragenkatalog übergeben, den er bis zur zweiten Sitzung des Ältestenrates am Freitag beantworten soll. Die Opposition fordert eine Erklärung des SPD-Politikers, wie es zu seiner Fehlentscheidung bei der Wahl des Regierenden Bürgermeisters kommen konnte.
Gemeinde: Schulen müssen bedient werden