zum Hauptinhalt

Ende Dezember und Ende Januar laufen die meisten regionalen Tarifverträge der chemischen Industrie aus, auf Bundesebene soll dann ab Februar verhandelt werden. Ende März folgt die wichtigste Branche, die Metall- und Elektroindus trie mit mehr als drei Millionen Beschäftigten.

Silvia Knöfel ist Berlins erste Revierförsterin. Sie kümmert sich in den Müggelbergen um leidende Eichen und freche Schweine

Von Stefan Jacobs

Konkurrenzlos auf den Weltmeeren: Einhandsegler Bernard Stamm zieht beim Velux Five Oceans Race davon

Von Kai Müller

Berlin - Überraschende Konjunkturdaten aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstagnachmittag beflügelt. Sowohl ein unerwartet kräftiges Wachstum im US-Dienstleistungssektor als auch ein Auftragseinbruch in der US-Industrie sorgten für Kauflaune.

Berlin - Die britische Kosmetikkette Body Shop will ihre Produkte künftig auch in deutsche Wohnzimmer tragen – und dabei Partystimmung verbreiten. In einem Konzept, das dem der lange etablierten „Tupper-Partys“ ähnelt, sollen im Direktvertrieb „ethische Geschäftsprinzipien mit inspirierenden Pflegeprodukten“ verbunden werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Potsdam - Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten denkt weiter über ein obligatorisches Eintrittsgeld für ihre Parks nach. Zwar habe die Politik dem ersten Antrag dafür noch nicht zugestimmt, es sei aber nicht einzusehen, dass die Nutzung der Gärten im Gegensatz zum Schlossbesuch kostenlos bleiben solle.

CDU, Grüne und FDP haben Parlamentspräsident Walter Momper am Dienstag einen vierseitigen Fragenkatalog übergeben, den er bis zur zweiten Sitzung des Ältestenrates am Freitag beantworten soll. Die Opposition fordert eine Erklärung des SPD-Politikers, wie es zu seiner Fehlentscheidung bei der Wahl des Regierenden Bürgermeisters kommen konnte.

Es klang wie ein Echo aus fernen Zeiten und ging den Zuhörern wohl gerade deshalb sehr zu Herzen. „Ich bitte euch ganz, ganz ehrlich um eure Stimme, damit ich immer mit den anderen schimpfen kann, wenn sie mal wieder die Beschlüsse der BDK missachten“, flötete die junge Frau bei ihrer Bewerbung um einen Sitz im Parteirat der Grünen auf deren „Bundesdelegiertenkonferenz“ (BDK) am Wochenende in Köln.

Von Hans Monath

Sollten Ihnen in der Adventszeit zufällig ein paar Ölgemälde längst verblichener Berliner Bürgermeister angeboten werden – lassen Sie die Finger davon! Es könnte sich um Diebesgut aus dem Rathaus Schöneberg handeln.

Von Stephan Wiehler

Die Raumfähre Discovery startet Donnerstagnacht um 3 Uhr 35 (MEZ) zur Internationalen Raumstation ISS vom Kennedy Space Center in Florida, USA. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat letzte Woche grünes Licht für den ersten Start bei Nacht seit dem Unglück der Columbia im Jahr 2003 gegeben.

SIE BRAUCHEN 1. eine Weihnachtsmann-Backform, die aus zwei Hälften besteht und am Fuß eine Öffnung hat (gibt es in gut sortierten Haushaltwaren-Läden oder Kaufhäusern 2.

Noch ein Kommissar: Christian Berkel als „Kriminalist“ ohne Privatleben im Zweiten

Von Simone Schellhammer

Am Ende war es eine Sache der größeren Kraft, dass die Eisbären gestern mit 4:1 (0:0, 0:1, 4:0) beim Zweitligisten EV Regensburg siegten und in das Halbfinale des Deutschen Eishockey-Pokals einzogen. Wie in der Runde zuvor waren die Berliner mit einem Nachwuchsteam angetreten, das Durchschnittsalter betrug 19,35 Jahre.

Das war ein besonderer Tag für die Schüler der Johann-August-Zeune-Schule für Blinde aus Steglitz: Sie durften dort Platz nehmen, wo Passagiere üblicherweise keinen Zutritt haben. Sie konnten sich – wie hier der sehbehinderte Schüler Cheikh – an den Schaltknüppel im Cockpit eines Lufthansa-Airbus A 321 in einem Hangar am Flughafen Schönefeld setzen.

Gibt es eine französische Sicht der Welt? Die Frage erscheint angesichts einer Nation von 60 Millionen Individualisten sinnlos, wenn man einmal davon absieht, dass Regierung und Parlament in Paris selbstverständlich für Frankreich sprechen.

Von Hans-Hagen Bremer

Es ist in diesen verwirrenden und unüberschaubaren Zeiten immer schön, Tipps und Ratschläge zu bekommen. Sie helfen einem, durch die Fährnisse des Lebens zu kommen, sie schlagen Pfade und Schneisen und bauen Brücken, wo Fallstricke und Abgründe den Alltag zur Hölle machen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über den Machtkampf um den „Berlin-Pavillon“

Er ist braun oder weiß, grob oder fein, und als Kandis zerspringt er mit einem leisen Klirren, wenn man ihn mit heißem Tee begießt: Zucker. Hergestellt wird der „süße Verführer“ aus Zuckerrohr oder -rüben .

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })