Ex-Rüstungsstaatssekretär Ludwig-Holger Pfahls will offenbar gegen seine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung und Vorteilsnahme vorgehen. Die Schweiz verweigert der Justiz wichtige Beweismittel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2006 – Seite 2
Im Abstiegskampf liegen die Nerven blank. Der spanische Fußballprofi Juanito (l.) von Real Sociedad San Sebastián hat im Training seinen Teamkameraden Adriano Rossato krankenhausreif geschlagen.
Die neue Anschlags-Drohung gegen eine Schule in Baden-Württemberg geht offenbar auf das Konto eines Trittbrettfahrers.
Wenn es nach McLaren-Mercedes geht, soll Weltmeister Fernando Alonso schon in der nächsten Woche für seinen neuen Rennstall am Steuer sitzen. Doch bei Renault will man bisher nicht mitspielen.
Nach dem mysteriösen Tod des russischen Ex-Agenten und Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko in London gerät zunehmend ein Mann ins Visier von Scotland Yard.
Die Ausstellung "Honecker-Bunker als Zeugnis des Kalten Krieges" ist ab Samstag für das breite Publikum geöffnet.
In einer Kölner Gesamtschule haben Lehrer im Fach eines 16-jährigen Schülers einen Zettel gefunden, auf dem unter der Überschrift "Amok-Liste" Namen von Lehrern und Mitschüler verzeichnet waren.
Bis zum Jahr 2008 soll die neue Gesundheitskarte flächendeckend eingeführt werden. Noch in diesem Jahr startet der erste große Testlauf in Schleswig-Holstein und Sachsen.
Landtagspräsident Gunter Fritsch hat das Votum der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung für eine Bürgerbefragung zum geplanten Neubau eines Parlaments begrüßt.
Mittelständische Unternehmen sollen sich mehr an den Ausschreibungen zum neuen Flughafen Berlin Brandenburg International beteiligen. Der Mittelstand verweist auf hohen bürokratischen Aufwand.
Damit seine Bewohner nicht länger den Weihnachtsblues schieben, hat ein Dorf in Südspanien sich weiße Weihnachten verordnet - und zwar täglich.
Viele tausend Ungarn wollen von Ferenc Puskas Abschied nehmen. In der Budapester Stephans-Basilika ist der Leichnam des am 17. November im Alter von 79 Jahren gestorbenen ungarischen Fußballhelden aufgebahrt.
Die politische Krise in den Palästinensergebieten ist nach Ansicht einer Kommission nur durch vorgezogene Neuwahlen beizulegen. Präsident Mahmud Abbas hatte die Gespräche schon Ende letzter Woche für "tot" erklärt.
Zwei als Attraktion einer Weihnachtsshow in einem britischen Gartencenter ausgestellte Rentiere haben ihre Betreuer stundenlang in Atem gehalten, als sie ihre erste Chance nutzten und in die Freiheit entsprangen.
Neue Fotos vom Mars deuten nach Ansicht der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf das Vorkommen von Wasser hin. Auf den Bildern sind Veränderungen jüngeren Datums auf der Oberfläche des Planeten zu erkennen.
Österreich ist fassungslos: Der vermeintliche Niedergang der erfolgsverwöhnten alpinen Ski-Herren verunsichert derzeit die Nation wie kaum ein anderes Thema.
In vielen neuen EU-Ländern sind die Arbeitskosten in den vergangenen zwölf Monaten überdurchschnittlich stark angestiegen.
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF kehrt bei der Golden-League-Serie 2007 zum alten Preisgeld-Modus zurück. Danach wird der Millionen-Jackpot nur an Athleten ausgeschüttet, die bei allen sechs Meetings gewinnen.
Ein Nikolaus hat mit großem Körpereinsatz am Nikolaustag in Bremen zwei notorische Diebe gestellt. Einer der Diebe hatte in einem Drogeriemarkt Kosmetikartikel in einen Rucksack gesteckt, wie die Polizei mitteilte.
Bei einer Explosion in einer US-Fabrik sind drei Menschen getötet und mindestens 42 weitere verletzt worden. Die Unglücksursache ist unklar.
Deutschlands Schwimmer haben zum Auftakt der Kurzbahn-EM in Helsinki schon in den Vorläufen hohe Erwartungen geweckt. Titelverteidigerin Janne Schäfer legte über 50 Meter Brust in 30,86 Sekunden die Richtzeit vor.
Noch bis Sonntag findet in den Messehallen am Funkturm in Berlin eine Pferdeschau statt. Brandenburg ist in den letzten Jahren zunehmend zu einem attraktiven Urlaubsziel für Pferdetouristen geworden.
Mit einem umfangreichen Programm beteiligen sich Rheinland-Pfalz und das Saarland an dem Kulturhauptstadtjahr 2007 in Luxemburg und der Großregion. Das Kulturfestival ist erstmals grenzübergreifend.
Der wegen seiner mysteriösen Erkrankung in die Schlagzeilen gekommene frühere russische Regierungschef Jegor Gaidar geht nach eigenen Angaben weiter von einer Vergiftung aus.
Einen Tag vor dem Verkaufsstart in Deutschland hat Nintendo die Käufer seiner neuen Spielekonsole Wii gewarnt, sich beim Spiel nicht zu sehr zu verausgaben: Der Fernseher könnte Schaden nehmen.
Die weit verbreitete Diskriminierung von Frauen in der arabischen Welt blockiert nach Einschätzung der Vereinten Nationen den wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung in der Region.
Im so genannten zweiten Bankenprozess hat das Landgericht Berlin den Ex-Geschäftsführer eines Immobilienfonds der Landesbank wegen Steuerhinterziehung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Nach einem tödlichen Unfall am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte ist am Donnerstagmorgen der S-Bahn-Verkehr auf der Stadtbahn für rund eineinhalb Stunden unterbrochen worden.
Sozialministerin Dagmar Ziegler hat drei Brandenburger für ihr beispielhaftes Engagement in der ehrenamtlichen Behindertenarbeit mit der "Giraffe" geehrt.
Die UN-Vollversammlung hat mit großer Mehrheit eine Resolution beschlossen, die den Weg zur Verabschiedung eines Vertrages zur Verstärkung der Kontrolle über den Waffenhandel bahnen könnte.
Wegen eines Tötungsverbrechens nach einem brutalen Computerspiel muss sich ein 19-Jähriger vor dem Cottbuser Landgericht verantworten. Der Angeklagte soll sein Opfer unter anderem eine Treppe hinuntergestürzt haben.
Agrarminister Dietmar Woidke hat die attraktivsten Dörfer Brandenburgs ausgezeichnet. Bei dem diesjährigen Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" hatten sich Pinnow und Bendelin durchgesetzt.
Die Zahl der Verkehrstoten ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in diesem Jahr deutlich gesunken.
Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt nicht, dass die Bundesregierung wirksam gegen Korruption vorgeht. Das ergibt sich aus dem internationalen Korruptionsbarometer von Transparency International.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sichert dem künftigen UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die Unterstützung der Bundesregierung bei der Lösung globaler Aufgaben zu.
Der Zweitausendeins-Versand wird nach den Plänen seiner neuen Besitzer Rainer und Michael Kölmel mittelfristig etwa zehn neue Läden eröffnen.
Nach Hinweisen in einem Internetchat zu einem möglichen Amoklauf im Hochsauerlandkreis hat die Polizei in Marsberg einen 16-Jährigen vorläufig festgenommen.
Der FC Arsenal, der FC Porto, der OSC Lille und Manchester United sind als letzte Clubs in das lukrative Achtelfinale der Champions League eingezogen.
In der Rufmord-Affäre um vermeintliche Schwarzgeldkonten französischer Spitzenpolitiker wird Premierminister Dominique de Villepin noch vor Weihnachten von Untersuchungsrichtern in Paris aussagen.
Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sieht eine positive Entwicklung bei den Grünen. Von einer Jamaika-Koalition hält er dennoch nicht viel.
Die Erwartungen an die US-Wirtschaft für 2007 sind gedämpft. Zahlreiche Indizien deuten auf ein geringeres Wachstum hin. Dennoch dürften sich die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft in Grenzen halten.
Nach dem Militärputsch auf den Fidschi-Inseln hat der neue Interims-Ministerpräsident Neuwahlen in ein bis zwei Jahren in Aussicht gestellt.
Erstmals ist eine große Auswahl mit Liedern von Verfolgten und Deportierten der Nationalsozialisten auf Tonträgern erschienen.
Die Pläne von Union und SPD zum Nichtraucherschutz müssen wohl nachgebessert werden. Nach Medienberichten haben das Innen- und das Justizministerium verfassungsrechtliche Bedenken.
Die von Bundeswirtschaftsminister Glos geplante Verschärfung des Energie-Kartellrechts könnte nach Auffassung der Leipziger Strombörse EEX kontraproduktiv wirken. Durch das Gesetz verlöre das dortige Preissystem an Aussagekraft.
Deutschland will die USA bei dem von der "Baker-Kommission" empfohlenen Aufbau des Dialogs mit Iran und Syrien unterstützen. Dieser Dialog sei unbedingt notwendig, sagte der Koordinator für die deutsch-amerikanischen Beziehungen, Karsten Voigt.
Ein als Nikolaus verkleideter Mann hat am Mittwochabend im unterfränkischen Niederlauer einen Drogeriemarkt überfallen und mehrere hundert Euro gestohlen.
Siemens droht wegen der Affäre um schwarze Kassen im Konzern der Ausschluss aus der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International. Von dem Skandal bei Siemens habe man erst aus der Zeitung erfahren.