zum Hauptinhalt

Aus Protest gegen die geplante längere Wochenarbeitszeit für Beamte der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Verdi bundesweite Warnstreiks ab Anfang Januar angekündigt. "Absurd", heißt es bei der Post.

Nach der Einstellung staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen in der E-Mail-Affäre der Brandenburger CDU treibt Ex-Generalsekretär Sven Petke seine Bewerbung um den Landesvorsitz voran.

Der deutsche EU-Kommissar Günter Verheugen (SPD) hat weiter den Rückhalt der Bundesregierung. Die deutschen EU-Abgeordneten Markus Ferber und Gabriele Stauner (beide CSU) forderten den Rücktritt Verheugens.

Einen Blick über das Dresden von 1756 können Besucher ab Samstag im kleinen Gasometer in Dresden-Reick erleben. Dann wird das 3000 Quadratmeter große Panoramabild des Künstlers Asisi offiziell enthüllt.

Gebremst von negativen Vorgaben hat der deutsche Aktienindex am Mittag leichte Verluste verzeichnet. Vor der Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktdaten herrschte Zurückhaltung am Markt.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will das Grundgesetz rasch ändern, um die Bundeswehr einfacher im Inneren einzusetzen. Die Luftwaffe müsse endlich den Luftraum umfassend sichern können, forderte der CDU-Politiker.

Zeitgleich zeigen die Schaus "Kein Tag ohne Linie" und "In Augenhöhe" Werke von Paul Klee. Ausgestellt werden ergänzend das wenig bekannte Spätwerk sowie frühe Arbeiten des Surrealisten.

Die Männer-Lagenstaffel schwimmt mit Weltrekord zu Gold, Janne Schäfer dekoriert sich mit dem Titel, Helge Meeuw holt Silber: Deutschlands Schwimmer sind bei der Kurzbahn-EM in Helsinki durchgestartet.

Die Dallas Mavericks mit ihrem deutschen Star Dirk Nowitzki haben sich in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA wieder einen Blackout geleistet.

Drei Maskierte haben am frühen Donnerstagabend eine Postfiliale in Brandenburg/Havel ausgeraubt und konnten mit der Beute entkommen. Die Postangestellten kamen mit dem Schrecken davon.

Die Zahl der Ehescheidungen in Deutschland ist 2005 erstmals seit 13 Jahren deutlich gesunken, liegt aber immer noch weit über dem Tiefstand vom Anfang der neunziger Jahre.

Das kanadische Parlament hat ein von der konservativen Regierung angestrebtes Verbot der Ehe für gleichgeschlechtliche Partner abgelehnt.

Im Streit um einen besseren Nichtraucherschutz wehrt sich die Bundesregierung gegen den Vorwurf, dem Druck der Tabakwirtschaft nachzugeben. Der Anlass: ein einheitliches Rauchverbot ist wegen verfassungsrechtlicher Bedenken vorerst vom Tisch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })