Eine einzigartige Ausstellung über die Darstellung der Katze in der Kunst ist ab Samstag in Karlsruhe unter dem Titel "Auf leisen Pfoten - Die Katze in der Kunst" zu sehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.12.2006 – Seite 2
Ole Einar Björndalen hat in Hochfilzen auch das vierte Biathlon-Weltcuprennen der Saison gewonnen. Michael Greis wurde mit einer Strafrunde im Gepäck Zweiter.
Aus Protest gegen die geplante längere Wochenarbeitszeit für Beamte der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Verdi bundesweite Warnstreiks ab Anfang Januar angekündigt. "Absurd", heißt es bei der Post.
Nach der Einstellung staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen in der E-Mail-Affäre der Brandenburger CDU treibt Ex-Generalsekretär Sven Petke seine Bewerbung um den Landesvorsitz voran.
Im Bereich Klassik hat Deutschland wieder Chancen gleich auf mehrere der amerikanischen Grammy-Preise: Das Freiburger Barockorchester ist gleich doppelt für eine der begehrten Trophäen nominiert worden.
Ein Rocker der Gruppe "Bandidos" steht wegen versuchten Totschlags vor Gericht. Der 29-Jährige soll aus nächster Nähe auf drei Mitglieder einer rivalisierenden Bande geschossen haben.
Von einer "strahlenden" Vergangenheit in eine rosige Zukunft. Eine wahrhaft blühende Landschaft nimmt in Ostthüringen Gestalt an.
Der deutsche EU-Kommissar Günter Verheugen (SPD) hat weiter den Rückhalt der Bundesregierung. Die deutschen EU-Abgeordneten Markus Ferber und Gabriele Stauner (beide CSU) forderten den Rücktritt Verheugens.
Einen Blick über das Dresden von 1756 können Besucher ab Samstag im kleinen Gasometer in Dresden-Reick erleben. Dann wird das 3000 Quadratmeter große Panoramabild des Künstlers Asisi offiziell enthüllt.
Sie warteten Stunden, manche sogar Tage: In der vergangenen Nacht dann ergatterten die ersten Fans in Europa die neue Nintendo-Spielekonsole Wii.
Der Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EMRG), Luzius Wildhaber, hat Deutschland zur Umsetzung der Straßburger Urteile ermahnt.
Für zwölf europäische Koproduktionen hat der Filmfonds des Europarats, Eurimages, fast 4,3 Millionen Euro an Zuschüssen bewilligt. Auch Produktionen mit deutscher Beteiligung werden gefördert.
Die größte polnische Oppositionspartei, die liberale Bürgerplattform (PO), hat wegen der Skandale innerhalb der Regierung vorgezogene Neuwahlen gefordert.
Der Mannheimer Energieversorger MVV hat den Geschäftsführer der Tochtergesellschaft MVV Umwelt GmbH, Michael Horix, wegen "grundlegender Meinungsverschiedenheiten" mit sofortiger Wirkung abberufen.
Die Deutsche Bahn plant nach eigenen Angaben keine Stellenstreichungen in Deutschland. Bis mindestens 2010 gilt eine Beschäftigungssicherung für die Bahnmitarbeiter.
Gebremst von negativen Vorgaben hat der deutsche Aktienindex am Mittag leichte Verluste verzeichnet. Vor der Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktdaten herrschte Zurückhaltung am Markt.
Eine Woche nach den Verwüstungen durch den Taifun "Durian" nähert sich ein neuer schwerer Tropensturm den Philippinen. Am Samstag soll er das Festland erreichen.
Mit einem Großaufgebot hat die Polizei im westfälischen Beelen bei Warendorf einen vermeintlichen Bankräuber gestellt, der sich schließlich als Zahnarzt-Patient mit Mundschutz entpuppte.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will das Grundgesetz rasch ändern, um die Bundeswehr einfacher im Inneren einzusetzen. Die Luftwaffe müsse endlich den Luftraum umfassend sichern können, forderte der CDU-Politiker.
Thimothee Atouba vom Hamburger SV ist vor seinem Ausraster im Champions-League- Spiel gegen ZSKA Moskau offenbar von Zuschauern rassistisch beleidigt worden.
Zeitgleich zeigen die Schaus "Kein Tag ohne Linie" und "In Augenhöhe" Werke von Paul Klee. Ausgestellt werden ergänzend das wenig bekannte Spätwerk sowie frühe Arbeiten des Surrealisten.
Die privaten Rundfunkanbieter bekräftigen vor der Ministerpräsidentenkonferenz in der nächsten Woche ihren Widerstand gegen den geplanten neuen Glücksspielstaatsvertrag.
In Brandenburg wurden 2006 erheblich mehr Tiere geschlachtet, als im Vorjahr. Auch Hausschlachtungen sind weiterhin üblich.
Der Bericht der Baker-Komission übergeht nach Auffassung der Arabischen Liga die Rechte der irakischen Bevölkerung.
Der chinesische Pianist Lang Lang bringt in seinem Heimatland ein eigenes Klavier auf den Markt. Um das Interesse bei Kindern am Klavierspielen zu steigern, gibt es Halterungen für Dose, Handy und iPod.
Bei einem Luftangriff der US-Armee auf mutmaßliche Anhänger des Terrornetzwerks Al Qaida im Irak sind nach Militärangaben 20 Menschen getötet worden.
In den Städten Chinas fehlen im kommenden Jahr voraussichtlich 15 Millionen Arbeitsplätze. 25 Millionen Menschen werden 2007 in den Metropolen des Landes nach Arbeit suchen - bei nur zehn Millionen neuen Stellen.
Zwei im Oktober und November in Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde gefundene Tote sind bislang nicht identifiziert. Die Kriminalpolizei bittet in beiden Fällen um Mithilfe der Bevölkerung.
Deutschland und China haben eine engere Zusammenarbeit beim Umweltschutz vereinbart. Sigmar Gabriel nannte China einen "unverzichtbaren Partner im globalen Umweltschutz".
Die Männer-Lagenstaffel schwimmt mit Weltrekord zu Gold, Janne Schäfer dekoriert sich mit dem Titel, Helge Meeuw holt Silber: Deutschlands Schwimmer sind bei der Kurzbahn-EM in Helsinki durchgestartet.
Politiker aus Treptow-Köpenick und Pankow haben zu Demonstrationen gegen den geplanten Aufmarsch Rechtsextremer am Samstag aufgerufen. Die Extremisten wollen durch die Bezirke Treptow-Köpenick und Neukölln marschieren.
Die Dallas Mavericks mit ihrem deutschen Star Dirk Nowitzki haben sich in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA wieder einen Blackout geleistet.
Drei Maskierte haben am frühen Donnerstagabend eine Postfiliale in Brandenburg/Havel ausgeraubt und konnten mit der Beute entkommen. Die Postangestellten kamen mit dem Schrecken davon.
Die Zahl der Ehescheidungen in Deutschland ist 2005 erstmals seit 13 Jahren deutlich gesunken, liegt aber immer noch weit über dem Tiefstand vom Anfang der neunziger Jahre.
Andrea Henkel hat in Hochfilzen mit ihrem ersten Saisonsieg die Führung im Biathlon-Weltcup ausgebaut. Kati Wilhelm lief und schoss sich auf Rang vier.
In Anwesenheit zahlreicher Prominenter feiert Roman Polanskis Musical "Tanz der Vampire" am Sonntag seine Berlin-Premiere. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Film, bei dem Polanski 1967 Regie führte.
Um die Kuppelgemälde der Dresdner Frauenkirche ist ein Streit ausgebrochen. Der Kunstmaler Christoph Wetzel macht seine Urheberrechte geltend.
Angesichts immer wieder auftauchender Fälle von Ausbeutung und Kinderarbeit in China wird die deutsche Spielwarenindustrie die Verbraucher erstmals über die Einhaltung von Arbeitsstandards bei Zulieferern informieren.
Berliner Ärzte haben weitere Proteste gegen die geplante Gesundheitsreform im kommenden Jahr angekündigt. Aktionstage mit Praxisschließungen soll es am 24., 25., und 26. Januar geben.
Der Touristikkonzern Tui will offenbar bis zu 4000 Stellen streichen. Laut Presseberichten ist eine Kostensenkung von mehr als 200 Millionen Euro geplant.
Das kanadische Parlament hat ein von der konservativen Regierung angestrebtes Verbot der Ehe für gleichgeschlechtliche Partner abgelehnt.
Ein Unbekannter hat im Internet angeblich Straftaten gegen eine Berliner Schule angedroht. Ein Internetnutzer aus Sachsen erfuhr bei einem Chat davon und benachrichtigte die Polizei.
Nach über 25 Jahren ist ein wertvolles Gemälde des deutschen Expressionisten Emil Nolde wieder aufgetaucht. Es handelt sich um das seit Ende der 70er Jahre verschollene Porträt "Nadja".
Nach heftiger Kritik an Äußerungen wie "Multikulti-Schwuchteln" hat der CDU-Mann Henry Nitzsche erste Konsequenzen gezogen. Der 47-Jährige Bundestagsabgeordnete trat als Kreischef in Kamenz-Hoyerswerda zurück.
Ein in Taiwan im Gefängnis sitzender deutscher Drogenschmuggler ist durch seine Kooperation mit den deutschen Behörden der Todesstrafe entgangen.
Im Streit um einen besseren Nichtraucherschutz wehrt sich die Bundesregierung gegen den Vorwurf, dem Druck der Tabakwirtschaft nachzugeben. Der Anlass: ein einheitliches Rauchverbot ist wegen verfassungsrechtlicher Bedenken vorerst vom Tisch.
In Brandenburg erhalten Frauen zwischen 50 und 69 Jahren künftig alle zwei Jahre kostenlose Mammografie-Screenings. Gesundheitsministerin Ziegler forderte die Kassenärztliche Vereinigung auf, den Beschluss des Bundes rasch umzusetzen.
Ein ehemaliger Offizier des früheren Sowjet-Geheimdienstes KGB hat den mit einer radioaktiven Substanz vergifteten russischen Ex-Agenten Alexander Litwinenko als "Verräter" bezeichnet.