CDU-Länder drohen mit einem Nein zur Gesundheitsreform – sie berufen sich aber auf wackelige Zahlen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2006 – Seite 4
William Avery wird für Alba immer wichtiger
Komplettumzug für fünf Milliarden Euro
Claus-Dieter Steyer
Kassenbeiträge belasten Vorsorge
Die Biathleten Kati Wilhelm und Michael Greis sowie die deutschen Fußballer sind Sportler des Jahres
Bei schweren Straßenkrawallen in Kopenhagen sind in der Nacht zum Sonntag 300 Demonstranten festgenommen und mehrere Menschen schwer verletzt worden. 215 Personen werden in dieser Woche dem Haftrichter vorgeführt, darunter auch 20 Deutsche.
Kaum Hoffnung auf Einigung mit Nordkorea
Die Berliner Schuhfirma Trippen setzt mit Erfolg auf Handarbeit in Deutschland
Eine Festnahme nach Attacke in BVG-Bus
Neues Positionspapier der innerparteilichen Gruppierung „Berliner Mitte“
Die Heilige-Geist-Kirche in Moabit feiert ihren hundertsten Geburtstag
„Welche Verführung zu schenken!“, lässt Bertolt Brecht seinen Shen Te ausrufen, seinen „guten Menschen von Sezuan“.
Eine Sportkneipe in Berlin, vor drei Wochen: Es ist Halbzeit im Bundesligaspiel VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach, die Fans regen sich auf, denn das langweilige Spiel mit vielen Fehlpässen und technischen Unzulänglichkeiten ist nur schwer zu ertragen. Dann passiert etwas Ungewöhnliches.
17 Spieltage, 153 Spiele, unzählige Fouls und verbale Scharmützel, viele Rudelbildungen und Schwalben, rassistische Vorfälle. Wie lief die Hinrunde für die Schiedsrichter, Herr Amerell?
Weil ein Lehrer öffentliche Gelder sparen wollte, beschwerte sich ein PDS-Mann beim Schulrat
Selbst ärmere Länder wollen den Finanzausgleich jetzt ändern – und das Geld vom Bund verteilen lassen
Spitzengremien der NRW-SPD stimmen geschlossen für Hannelore Kraft
Name Yvonne Dix, 34 Beruf Sportwissenschaftlerin und Trainerin bei „Mobilis“, einer gerade mit einem großen Gesundheitspreis ausgezeichneten Initiative, die Übergewichtigen helfen will Alltag Gute Vorsätze fürs nächste Jahr? Aber wahrscheinlich geht es doch wieder schief mit dem Abnehmen?
Wie die „Türkiye“ über eine Anfrage zu ausgebürgerten Türken berichtet
Frank Rost begibt sich in die Öffentlichkeit
Komplettpreise fürs Telefonieren haben Tücken
Europa ist christlich, die Türkei nicht
Über die Deutsche Physikalische Gesellschaft und ihr zwielichtiges Verhalten während der Nazizeit
Von Robert Birnbaum
Menschen können ihren Geruchssinn trainieren
Die S-Bahn spart jetzt auch in der Führungsriege Personal ein. Die erste Führungsebene wird von zehn auf acht Stellen reduziert, die zweite von 35 auf 25.
Mobilfunk-Flatrates: Anbieter kassieren bei Gesprächen und Kurzmitteilungen in Fremdnetze kräftig ab
Der neueste Trend beim Telefonieren ist die kostenlose Internet-Telefonie. Dazu braucht man einen DSL-Anschluss und muss eine kostenlose Software auf seinem Rechner installieren wie beispielsweise Skype, x-lite oder iPhone .
Kirchenprotest gegen Sonntagsverkauf. Handel dagegen freut sich über umsatzstärkstes Wochenende 2006
Bremen wird mit einem mühsamen 2:1 gegen Wolfsburg Herbstmeister
Großartig böse: Ryu Murakami führt mit seinem Roman „In der Misosuppe“ in Tokios Abgründe
Berlin - Zum Jahresende sind Immobilienverkäufer in Berlin in Hochstimmung. 2006 wurden so viele Häuser und Grundstücke verkauft wie schon lange nicht mehr.
Er ist eher ein Stiller: Schlagzeilen vermeiden, in Ruhe die politische Arbeit erledigen. Man muss lange suchen, bis man eine so intensive Medienbegleitung wie in diesen Tagen in der Karriere von Tim Johnson, demokratischer Senator des Staates South Dakota, findet.
Sind Deutschlands Eissporthallen ein Jahr nach dem Einsturz der Halle in Bad Reichenhall sicherer geworden?
Themen – Trends – Termine
Eigentlich soll schneller studiert werden. Doch die Länder schonen Langsame
Bremen - Joachim Siegerist ist kein Mann der Bescheidenheit: Bei der Bremer Bürgerschaftswahl im Mai 2007 will der Journalist auf Anhieb 25 Prozent der Stimmen ergattern – mit einer neuen Gruppierung namens „Bremen muß leben“ (in alter Rechtschreibung). Das schrieb er jetzt an alle Haushalte im Bundesland.
Zentralbankpräsident Trichet verweist auf die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und fordert weitere Reformen
Einen besseren Ort hätte es für die Filmaufführung nicht geben können: Bei der „Winterwelt“ am Potsdamer Platz rutschen Besucher auf Reifen den Schneehügel hinunter, Kinder vergnügen sich am Skikarrussel – und nur wenige Gehminuten entfernt fand gestern Abend im Cinemaxx die Berlin-Vorstellung des neuen Extremsport-Films „Off the Grid“ des amerikanischen Kultskifilmers Warren Miller mit anschließender Après-Ski-Party statt. Gekommen war etwa Abenteurer Thomas Witt vom Veranstalter „Moving Adventures Medien“.
Ehe-Elend aus dem Museum: „Ein Totentanz“ im Berliner Ensemble
Ein Porträt über Gitte Haenning zeigt, was für eine großartige Jazz-Sängerin sie hätte werden können
Zirkus Roncalli ist wieder da und präsentiert im Tempodrom sein Weihnachtsprogramm
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat am Wochenende ihre Kontrollzentrale auf dem Flughafen Tempelhof stillgelegt. Ursprünglich war die Verlegung nach Bremen für das Jahresende angekündigt worden.
Im Mai bereiten die Finanzminister der G8–Staaten in der Mark das Treffen ihrer Staats- und Regierungschefs vor
Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank, über Lohnzurückhaltung und Reformen – auch im Bankensektor
Investoren reißen sich um Häuser und Grundstücke Sie kauften für zehn Milliarden Euro ein – fast drei Mal so viel wie 2005
Bis zum Wochenende ist Schnee ausgeschlossen