zum Hauptinhalt

Die kubanischen Behörden versichern: Präsident Fidel Castro ist nicht an Krebs erkrankt und wird nach seiner Genesung wieder an die Macht zurückkehren.

WDR-Intendant Fritz Pleitgen bekommt den Kulturgroschen 2007 des Deutschen Kulturrates. Der Kulturrat würdigt damit das herausragende kultur- und medienpolitische Engagement Pleitgens.

Die Berliner Liedermacherin Bettina Wegner verabschiedet sich 2007 mit einer letzten Tour von ihren Fans. Sie werde "das Singen als Beruf aufgeben", sagte Wegner.

Die Linkspartei/PDS hat offenbar Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des vom Landtag verabschiedeten Gesetzes zum Öffentlichen Personennahverkehr. Das Gesetz soll daher geprüft werden.

Die Siegchancen bei der Vierschanzentournee sind gleich Null, die Prognosen für die Zukunft düster: Deutschlands einst vom Erfolg verwöhnte Skispringer steuern ungebremst in eine dauerhafte Krise.

Der Vatikan will angeblich eine eigene Fußballmannschaft der Spitzenklasse aufstellen, die es mit italienschen Erstligateams aus Rom und Mailand aufnehmen kann.

Eon ist zum größten Stromanbieter Deutschlands aufgestiegen. Mitsamt seinen Tochterunternehmen steigerte Eon 2005 seinen Stromverkauf an Endverbraucher auf 90,3 Milliarden Kilowattstunden.

Das Trainerkarussell dreht sich - eine Spekulation jagt die nächste. Fußball-Trainer Ottmar Hitzfeld wird nach neuen Presseinformationen nicht Trainer des Bundesligisten Borussia Dortmund.

Nach dem Fund eines Babys in einer Tiefkühltruhe muss sich eine junge Mutter seit Montag wegen Totschlags vor dem Landgericht Neubrandenburg verantworten.

Die Erholung im Berliner Einzelhandel hat sich im Oktober fortgesetzt. Die Unternehmen setzten nach vorläufigen Berechnungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal 3,3 Prozent mehr um.

Sachsens Polizei hat im Zusammenhang mit dem Transport teilweise hoch angereicherten Urans vom früheren DDR-Forschungsreaktor Rossendorf zum Flughafen Dresden Ermittlungen gegen neun Atomkraftgegner aufgenommen, die die Strecke blockieren wollten.

Nach einigen Gefechten in der Nacht hat sich die Lage in den Palästinensergebieten zunächst beruhigt. Am Sonntag hatten sich Fatah und Hamas auf eine Waffenruhe verständigt.

Viele deutsche Filmschaffende sehen ihre nächste Rolle als "Hartz IV"-Kandidat, da die wenigsten die Anforderungen für das ALG I nicht erfüllen können. Eine mögliche Lösung wird in dem Schweizer Modell gesehen.

Das Haus der Kulturen der Welt sucht Geschichten sowie Fotos über und mit der Berliner Kongresshalle. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläum des Hauses im nächsten Jahr soll eine Text- und Bild-Galerie erstellt werden.

Im Bezirk Lichtenberg ist es ein weiteres Mal zu einem fremdenfeindlichen Angriff gekommen. Dabei beleidigte ein 25-Jähriger am Sonntagmorgen einen dunkelhäutigen Mann und versuchte, ihm eine Bierflasche über den Kopf zu schlagen.

Golm - Das Golmer Wappen soll künftig auch örtlichen Vereinen oder für kulturelle Veranstaltungen zu Verfügung stehen. Darüber hat laut Empfehlung von Oberbürgermeister Jann Jakobs von nun an der Ortsbeirat zu befinden.