zum Hauptinhalt

Nach einem Bericht des Pentagon ist die Sicherheitslage im Irak so schlecht wie lange nicht mehr; die Zahl der Anschläge sei um 22 Prozent gestiegen. Als größte Bedrohung machen die Amerikaner Schiitenführer Moktada Sadr aus, der mittlerweile 60.000 Kämpfer unter Waffen habe.

Frankreichs Premier Dominique de Villepin sieht für sich offenbar keine politische Zukunft mehr. In einem Jahr, so sagte er beim Besuch eines Kindergartens, würde er mit "größtem Vergnüngen" Kleinkinder betreuen.

Die Amerikanerin Julia Mancuso hat ihr erstes Rennen im alpinen Weltcup gewonnen. Für die deutschen Skirennfahrerinnen verlief der Tag in Val d'Isère enttäuschend.

Nach dem Hin und her um ein Treffen von SPD-Chef Kurt Beck mit dem Arbeitslosen Henrico Frank fordert nun das Erwerbslosenforum Deutschland Beck zur Teilnahme an einem "Happening" auf - und zu weiteren Jobangeboten.

Die Deutsche Börse in Frankfurt verzeichnete nach schwachen Vorgaben aus Übersee durchgehend Verluste bei den wichtigsten Indizes. Nach den gewinnreichen letzten Tagen erfährt der Markt eine Rückwärtsbewegung bei schwachem Handel.

In Bolivien regt sich harter Widerstand gegen den linksgerichteten Präsidenten Morales. So wollen die Gouverneure der erdölreichen Landesteile weitgehende Autonomieregelungen für ihre Regionen durchsetzen.

Gegen die Mordgelüste missgünstiger Krimineller schützt die kolumbianische Polizei einen ihrer Drogen-Spürhunde mit Leibwächtern: Drogenhändler setzten ein Kopfgeld auf den Schnüffler aus.

In Brüssel werden sich die europäischen Fischereiminister in den nächsten Tagen mit Fangquoten für Kabeljau und Sardellen beschäftigen. Während die EU die Bestände schützen will, sperren sich die klassischen Fischereinationen gegen Obergrenzen.

Er galt beim VfB Stuttgart schon als Auslaufmodell. Doch in kurzer Zeit ist Cacau zum Stammspieler gereift, den der schwäbische Fußball-Bundesligist gar nicht mehr hergeben will.

Vor den Weihnachtsfeiertagen rechnet das Innenministerium mit Staus und Behinderungen auf Brandenburgs Straßen und Autobahnen. Innenminister Jörg Schönbohm rief die Autofahrer zu besonderer Vorsicht auf.

Auch vier Monate nach ihrer Flucht aus der achteinhalbjährigen Gefangenschaft durch ihren Entführer fühlt sich die 18-jährige Österreicherin Natascha Kampusch nicht wirklich frei. Der Druck der Öffentlichkeit sei für sie belastend.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält trotz der Kritik aus den unionsregierten Ländern an der geplanten Gesundheitsreform fest. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt kündigte ein weiteres Gutachten an.

Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach Solarzellen stockt der japanische Elektronikkonzern Sanyo seine Produktionskapazitäten auf. Die Photovoltaik soll langfristig zu einem Kerngeschäftsfeld werden.

Dirk Nowitzki bleibt mit den Dallas Mavericks auf Erfolgskurs. Die Texaner feierten mit dem 109:91 bei den Sacramento Kings bereits den vierten Sieg in Serie in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })