Nach einem Bericht des Pentagon ist die Sicherheitslage im Irak so schlecht wie lange nicht mehr; die Zahl der Anschläge sei um 22 Prozent gestiegen. Als größte Bedrohung machen die Amerikaner Schiitenführer Moktada Sadr aus, der mittlerweile 60.000 Kämpfer unter Waffen habe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2006 – Seite 2
In Prag hat die mit Spannung erwartete Tragikomödie "Ich habe den englischen König bedient" des tschechischen Oscar- Regisseurs Jiri Menzel am Montagabend ihre feierliche Urauführung erlebt.
Frankreichs Premier Dominique de Villepin sieht für sich offenbar keine politische Zukunft mehr. In einem Jahr, so sagte er beim Besuch eines Kindergartens, würde er mit "größtem Vergnüngen" Kleinkinder betreuen.
Nach einer Umfrage der EU-Kommission wollen nur 16 Prozent der Deutschen die Türkei in der EU haben. Die Skepsis überwiegt auch bei den bereits beschlossenen Beitritten von Bulgarien und Rumänien.
Die zweijährige Schwester des im thüringischen Sömmerda verdursteten Säuglings wird weiterhin in einem Krankenhaus betreut. Wo sie nach dem Klink-Aufenthalt leben wird, ist noch nicht entschieden.
Die Schauspielerin Gudrun Landgrebe präsentiert den Semperopernball am 19. Januar in Dresden. Zum ersten Mal werden bei der Veranstaltung auch sächsische Dankorden verliehen.
Die Kulturstiftung des Bundes hat sich auf neue Förderprojekte verständigt. Dazu stellt der Stiftungsrat insgesamt 18,8 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Amerikanerin Julia Mancuso hat ihr erstes Rennen im alpinen Weltcup gewonnen. Für die deutschen Skirennfahrerinnen verlief der Tag in Val d'Isère enttäuschend.
Nach dem Hin und her um ein Treffen von SPD-Chef Kurt Beck mit dem Arbeitslosen Henrico Frank fordert nun das Erwerbslosenforum Deutschland Beck zur Teilnahme an einem "Happening" auf - und zu weiteren Jobangeboten.
Im Streit um die Kürzung der Pendlerpauschale durch die große Koalition hat der Bund der Steuerzahler einen ersten Musterprozess eingeleitet. Mit diesem und weiteren Verfahren will der Verband die neue Regelung kippen.
Die Zahl der Hilfsbedürftigen wächst in Berlin. Soziale Einrichtungen wie Kleiderkammern, die Berliner Tafel und Beratungsstellen verzeichnen seit Einführung der Hartz-Gesetze einen größeren Zulauf.
Die Deutsche Börse in Frankfurt verzeichnete nach schwachen Vorgaben aus Übersee durchgehend Verluste bei den wichtigsten Indizes. Nach den gewinnreichen letzten Tagen erfährt der Markt eine Rückwärtsbewegung bei schwachem Handel.
Deutsche Firmen werden einer Untersuchung zufolge immer familienfreundlicher. Die Unternehmen hätten heute ein deutlich größeres Bewusstsein für das Thema als noch vor einigen Jahren.
Die türkische Bestseller-Autorin Ipek Calislar ist vom Vorwurf der Beleidigung des Republikgründers Mustafa Kemal Atatürk freigesprochen worden.
Ein Junge in Brasilien hat acht Tage in einem sechs Meter tiefen Brunnen überlebt. Seine Familie bemerkte sein Verschwinden nicht einmal.
Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg blickt nach eigenen Angaben "verhalten optimistisch" in die Zukunft. "Die elfjährige Krise am Bau scheint überwunden", so Präsident Rainer Eder.
Joseph Barbera, Vater weltberühmter Zeichentrickhelden wie Tom und Jerry oder Fred Feuerstein, ist tot. Der legendäre US-Comiczeichner war ein Teil der amerikanischen Popkultur.
Die Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Total-Konzern wegen Bestechung im Zusammenhang mit einem Gas-Projekt in Iran. Schmiergeld soll dabei auch die Familie des früheren Präsidenten Rafsandschani erhalten haben.
Mit einem Schuss in den Oberschenkel hat ein Polizist im unterfränkischen Ebern den Amoklauf eines Landwirts beendet. Der Bauer hatte zuvor drei Polizeibeamte mit einer Axt und einer Eisenstange verletzt.
Komponist Christian Jost soll für die Komische Oper Berlin ein Stück nach William Shakespeares Tragödie "Hamlet - Prinz von Dänemark" komponieren. Die Uraufführung ist für Juni 2009 geplant.
Die deutsche Wirtschaft stimmt zu Weihnachten ein kräftiges Halleluja an: Seit der Wiedervereinigung war die Stimmung bei den Unternehmern noch nie so gut wie momentan.
Die Regierung in Sofia hat nach der Bestätigung der Todesurteile gegen fünf bulgarische Krankenschwestern scharf gegen den Richterspruch protestiert. Libyen dürfe die Strafen nicht vollstrecken, hieß es.
Die Hauptverhandlung im Fall des vor acht Monaten in Potsdam lebensgefährlich verletzten Deutsch-Äthiopiers Ermyas M. wird am 3. Januar unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnen.
In Bolivien regt sich harter Widerstand gegen den linksgerichteten Präsidenten Morales. So wollen die Gouverneure der erdölreichen Landesteile weitgehende Autonomieregelungen für ihre Regionen durchsetzen.
Bei den Kommunalwahlen in Teheran sind die Hardliner um den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad Teilergebnissen zufolge hinter Konservativen und Reformern abgeschlagen auf dem letzten Platz gelandet.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace darf Milch des Müller-Konzerns weiterhin "Gen-Milch" nennen. Dies entschied das ein Gericht in Köln in dritter Instanz.
Das milliardenschwere Umtauschangebot an Aktionäre der Mehrländerbörse Euronext für die Fusion mit der New York Stock Exchange soll Anfang kommenden Jahres starten.
Die EU-Kommission hat sich "schockiert" über die Todesurteile gegen fünf bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt in Libyen gezeigt.
Die fünf am Morgen in Tripolis zum Tode verurteilten bulgarischen Krankenschwestern wollen gegen das Urteil Berufung einlegen. Ihnen wird vorgeworfen, 426 Kinder wissentlich mit dem HIV-Virus infiziert zu haben.
Gegen die Mordgelüste missgünstiger Krimineller schützt die kolumbianische Polizei einen ihrer Drogen-Spürhunde mit Leibwächtern: Drogenhändler setzten ein Kopfgeld auf den Schnüffler aus.
Wegen schweren Raubes hat das Landgericht Berlin einen 21-jährigen Mann zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Der gebürtige Libanese hatte gestanden, eine 19-jährige Prostituierte beraubt zu haben.
NBA-Topscorer Carmelo Anthony muss nach seinen Faustschlägen in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga 15 Spiele aussetzen. Insgesamt verhängte die NBA gegen sieben Spieler Strafen.
In Hannover hat eine Verhandlung über die fristlose Kündigung des früheren VW-Personalmanagers Klaus-Joachim Gebauer begonnen. Er ist eine der Schlüsselfiguren in dem VW-Schmiergeldskandal.
In Brüssel werden sich die europäischen Fischereiminister in den nächsten Tagen mit Fangquoten für Kabeljau und Sardellen beschäftigen. Während die EU die Bestände schützen will, sperren sich die klassischen Fischereinationen gegen Obergrenzen.
Er galt beim VfB Stuttgart schon als Auslaufmodell. Doch in kurzer Zeit ist Cacau zum Stammspieler gereift, den der schwäbische Fußball-Bundesligist gar nicht mehr hergeben will.
Unbekannte haben am späten Montagabend im Keller des Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg ein Feuer gelegt. Menschenleben seien nicht in Gefahr gewesen, so ein Polizeisprecher.
Vor den Weihnachtsfeiertagen rechnet das Innenministerium mit Staus und Behinderungen auf Brandenburgs Straßen und Autobahnen. Innenminister Jörg Schönbohm rief die Autofahrer zu besonderer Vorsicht auf.
Angesichts der Klagen der Preußischen Treuhand vor dem Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg erwägt Polen eine Neuverhandlung des 1990 geschlossenen Deutsch-Polnischen Grenzvertrags.
Auch vier Monate nach ihrer Flucht aus der achteinhalbjährigen Gefangenschaft durch ihren Entführer fühlt sich die 18-jährige Österreicherin Natascha Kampusch nicht wirklich frei. Der Druck der Öffentlichkeit sei für sie belastend.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält trotz der Kritik aus den unionsregierten Ländern an der geplanten Gesundheitsreform fest. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt kündigte ein weiteres Gutachten an.
Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach Solarzellen stockt der japanische Elektronikkonzern Sanyo seine Produktionskapazitäten auf. Die Photovoltaik soll langfristig zu einem Kerngeschäftsfeld werden.
In den letzten drei Jahren hat sich die Studentenzahl an Berlins Universitäten um etwa 11.000 verringert. Aktuell sind rund 132.600 Studenten eingeschrieben.
Venezuelas Präsident Chávez hat die Gründung einer sozialistischen Einheitspartei angekündigt. Ein Mehrparteiensystem werde es aber auf dem Weg zum "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" weiterhin geben.
Auf den Weihnachtsmärkten in der Wilmersdorfer Straße und am Rathaus Spandau werden von Mittwoch bis Samstag jeweils 100 Weihnachtsbäume verschenkt.
Dirk Nowitzki bleibt mit den Dallas Mavericks auf Erfolgskurs. Die Texaner feierten mit dem 109:91 bei den Sacramento Kings bereits den vierten Sieg in Serie in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA.
Weil sie angeblich mehr als 400 libysche Kinder absichtlich mit dem HIV-Virus infiziert haben sollen, sind fünf bulgarische Krankenschwestern und ein Arzt aus Palästina in Tripolis erneut zum Tode verurteilt worden.
US-Internetgigant Google will zusammen mit der Nasa künftig virtuelle Reisen zum Mond und Mars anbieten. Damit könnten mit Google schon bald Flüge über die Mondoberfläche oder zum Planeten Mars möglich sein.
Vor der Küste Siziliens ist ein nur etwa 30 Meter langer Kahn mit 648 Flüchtlingen an Bord entdeckt worden, darunter auch Frauen und Kinder.