Im Zuge der Sechs-Parteien-Gespräche über das nordkoreanische Atomprogramm haben die USA und Nordkorea direkte Gespräche über die Wirtschaftssanktionen aufgenommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2006 – Seite 3
Eine 69 Jahre alte Frau ist nach einem Verkehrsunfall ihren schweren Verletzungen erlegen. Die Rentnerin war in Lichtenberg von einem Radfahrer erfasst worden.
Der ehemalige ARD-Moderator Max Schautzer gründet mit "Bono TV" den ersten Fernsehsender speziell für Zuschauer ab 50 Jahren in Deutschland.
Zwei Astronauten der "Discovery" haben in der Nacht einen zusätzlichen Ausstieg absolviert. Dabei gelang es ihnen, ein altes Sonnensegel zusammenzufalten.
Beim "Wildbadetag" am Donnerstag werden sich zwölf Teams im kalten Winterwasser des Monbijou-Bades vergnügen. Auf der 20 Meter langen Strecke geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Originalität.
Die Berliner Bäderbetriebe drohen laut einem Medienbericht damit, 2007 mehrere Schwimmhallen zu schließen. Demnach sind die Hallen so marode, dass sie ohne Sanierung nicht mehr betrieben werden können.
Die Waffenruhe bleibt brüchig: Bei neuen gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Hamas und Fatah ist mindestens ein Mensch getötet worden. Im Westjordanland wurde unterdessen ein Al-Aksa-Mitglied von israelischen Soldaten getötet.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt will nicht an der Gesundheitsreform rütteln lassen. Ausdrücklich wies die Ministerin die Kritik des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber zurück.
Die Lage im Irak hat sich nach einem Bericht des US-Verteidigungsministeriums verschlimmert. Von Mitte August bis Mitte November sei die Zahl der Anschläge im Vergleich zu den Vormonaten um 22 Prozent gestiegen.
Potsdams Initiative gegen Hartz IV zieht Bilanz
Wem kurz vor Heiligabend immer noch kein Lied für den Mann mit der Rute eingefallen ist, der sollte unbedingt zum Weihnachtssingen der etwas anderen Art am 22. Dezember um 21 Uhr in der Waschbar Potsdam dabeisein.
Weinberg-Viertel: Kein Tonnage-Limit
Mit zwei Nachholspielen endete am Wochenende das Punktspieljahr in der 1. Fußball-Kreisklasse.
Potsdam - Brandenburg und Berlin stellen sich auf einen Ansiedlungsboom durch den Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg-International (BBI) ein: Im Umfeld von Schönefeld sollen 1350 Hektar zusätzliche Gewerbeflächen und 780 Hektar neue Wohngebiete ausgewiesen werden. Das sieht das von Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Montag in Potsdam vorgestellte Konzept für die Entwicklung des Flughafen-Umfeldes vor.
David Lee Brewer im Hans Otto Theater
Potsdam - Der bizarre Streit um die Bestzung von Fürhungsposten am Landesrechnungshof Brandenburg ist umj eine Wendung reicher: Im Eilverfahren um den vakanten Dirktorenposten hat das Verwaltungsgericht Potsdam nun drei der vier Richter vom Vorwurf der Befangenheit freigesprochen. Die Richter der zweiten Kammer werden nun in dem Verfahren um die Besetzung des Postens entscheiden, sobald Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) seine Stellungnahme einreicht, sagte ein Gerichtssprecher gestern.
Mittelstandsvereinigung von CDU/CSU übt Kritik
Landessportbund-Präsident Hans-Dietrich Fiebig zieht Bilanz, nennt neue Herausforderungen und erzählt, warum der Kindergarten in Golm in Trägerschaft übernommen wurde
Zur weihnachtlichen Besinnung lädt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte nach üppigem Festtagsmahl und aufregendem Geschenkaustausch unterm Tannenbaum ein. In der Ständigen Ausstellung „Land und Leute – Geschichten aus Brandenburg – Preußen“ ist das älteste Werk des künstlerischen Buchdrucks in Brandenburg - der so genannte Marienpsalter aus dem Kloster Zinna, entstanden um 1494 - zu sehen, in dem auch die Weihnachtsgeschichte illustriert ist.
REKORDIn diesem Jahr sind erstmals mehr als sechs Millionen Passagiere in Berlin- Schönefeld gezählt worden. Als Jubiläumsfluggast wurde am Montag ein 17-jähriger Student aus Polen begrüßt.
Die möglichen Szenarien: Flugbetrieb könnte auch nach einem Schließungsbeschluss weiter gehen
Geschäftsführerin gekündigt, Mitarbeiter folgen ihr
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam wurde von dem Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP, Hasso Plattner, aus der Taufe gehoben. Begonnen hat der Lehrbetrieb im Wintersemester 1999/2000.
Babelsberger/Esslingen - Das Fanprojekt des SV Babelsberg 03 erhält eine Ehrengabe zum Theodor-Haecker-Preis für politischen Mut und Aufrichtigkeit der Stadt Esslingen am Neckar. Der Kulturausschuss der Stadt Esslingen am Neckar würdigt das Fanprojekt „als ein herausragendes Beispiel gelungener Arbeit mit Jugendlichen gegen Gewalt, Rassismus und neonazistischen Tendenzen“, teilte Esslingens Kulturreferent Peter Kastner gestern mit.
Innenstadt - Mit grünem Bohneneintopf mit Rindfleisch und einem Dessert ging es los. Das Gericht kostete einen Euro und war das erste, das in den neuen, frisch gestrichenen Räumen gelöffelt werden konnte: Gestern um neun Uhr eröffnete die Suppenküche der Volkssolidarität ihr neues Domizil auf dem Gelände der Stadtverwaltung.
Innenstadt - Großer Andrang herrschte gestern Nachmittag beim Weihnachtskonzert von Schlagerstar Hein „Heintje“ Simons in den Potsdamer Bahnhofspassagen. Der gebürtige Niederländer, heute 51 Jahre alt, war zum dritten Mal dort zu Gast – dieses Mal stellte er Songs seines neuen Albums mit dem Titel „Männer sind einfach zu gut“ vor, für das er zwei Songs mit Johannes Heesters eingespielt hat.
Vor G-8-Gipfel drei Planungsrunden in Brandenburg. Polizei richtet sich auf Störungen ein
Krippen, Kekse und Geschichten am dritten Advent in der Galerie Samtleben
Potsdam - Rund 13 Millionen Euro werden die Hochschulen in Brandenburg in den kommenden drei Jahren für eigene Projekte erhalten. Das sind zwei Prozent des Hochschulbudgets des Landes.
Ohrringe der Königin in Paretz zu sehen
heute: Wolfgang Arndt (63)
Zum Abschluss des Jahres 2006 konnten die Schwimmerinnen und Schwimmer des Bundesnachwuchsstützpunktes Potsdam 51 Dresdner Christstollen als Preis für eine Siegleistung beim traditionellen Schwimmfest in der Landeshauptstadt Sachsens erschwimmen.Der gut besetzte Wettkampf mit 700 Teilnehmern aus insgesamt 62 Vereinen gehört schon fest zum Terminkalender der Schwimmerinnen und Schwimmer der Sportschule Potsdam.
Werder - Mit einer großzügigen Spende von 25 000 Euro wird die Werderanerin Hildegard Puhlmann die Arbeit des Freundeskreises Bismarckhöhe e.V.
Während sich Potsdam noch äußerst unsicher gibt, ob es den Wiederaufbau seines Stadtschlosses als Landtag überhaupt will, werden in Kaliningrad womöglich bald Nägel mit Köpfen gemacht. Wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, könnte das Königsberger Schloss, Krönungsort der preußischen Herrscher, eventuell schon bis zum Jahr 2010 wieder aufgebaut sein.
Saskia Hüneke, Kustodin der Skulpturensammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, hält am morgigen Mittwoch um 19 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kutschstall) einen Vortrag über die kunstgeschichtliche Bedeutung des Skulpturenschmucks an den Außenfassaden und in den Innenräumen des ehemaligen Stadtschlosses, die von Johann Gottlieb Heymüller, Leonhard Storch und Benjamin Giese stammen. Saskia Hüneke informiert auch über den Erhaltungszustand und die Wiederverwendbarkeit des Skulpturenschmucks bei einem Neubau des Brandenburger Landtags unter dem Aspekt restauratorischer Praktiken.
Durch Behelfsbrücke soll Zweisprurigkeit auf B 1 gewährleistet bleiben / Baumgartenbrücke folgt 2008
Berlin - Das Landgericht Berlin hat gestern das Verfahren um Steuerhinterziehung gegen den früheren Aubis-Manager Christian Neuling wegen Verhandlungsunfähigkeit vorläufig eingestellt. Ein psychiatrischer Gutachter war zu dem Ergebnis gekommen, dass es dem Marathonläufer zwar im September gesundheitlich gut gegangen sei.
Zum 25. Mal in der Nikolaikirche: Adventssingen der Potsdamer Kirchenchöre
Schüler des Weinberg-Gymnasiums veranstalteten mit viel Aufwand regionalen Weihnachtsmarkt
Stadt: Anonymität trotz Nummerierung der Fragebögen gewährleistet / Kommunalaufsicht prüft Verfahren
„Nicht im ursprünglich geplanten Maße“ erhöhen sich die Strompreise „für Hauslicht, Aufzüge etc.“ – Bestandteil der von den Mietern zu zahlenden Betriebskosten – bei den im Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) organisierten Potsdamer Mitgliedsunternehmen.
Den ersten deutschen IT-Gipfel erklommen gestern Spitzenpolitiker – die Studenten winkten vom Hügel
Innenstadt - Das kommunale Klinikum Ernst von Bergmann will seine Mitarbeiter in Umgang und Kommunikation mit Patienten schulen. Wie Alexander Bartkowski, verantwortlich für Qualitätsmanagement im Klinikum, sagte, seien bei der ersten Patientenbefragung in diesem Jahr häufig Schwierigkeiten zwischen Patient und Mitarbeitern angegeben worden.
Kleinmachnower Gemeindevertreter beklagt „Parteienegoismus“
Schützengilde Caputh baut erste Großkaliber-Schießanlage im Potsdamer Raum
Mehr Salmonellenfälle nicht durch Dönerverzehr
Robert Bartko siegte beim Weltcup in der Einerverfolgung und wurde mit dem Team Dritter
Obwohl es in Potsdam am dritten Advent und am Sonnabend zuvor regelrecht eine „Flut“ von Veranstaltungen gab, waren die Konzerte gut bis sehr gut besucht. Auch das in der Friedenskirche Sanssouci.