zum Hauptinhalt

Während sich Potsdam noch äußerst unsicher gibt, ob es den Wiederaufbau seines Stadtschlosses als Landtag überhaupt will, werden in Kaliningrad womöglich bald Nägel mit Köpfen gemacht. Wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, könnte das Königsberger Schloss, Krönungsort der preußischen Herrscher, eventuell schon bis zum Jahr 2010 wieder aufgebaut sein.

Das gab es in der Geschichte des Fußball-Kreispokals wohl noch nie: Die Potsdamer Sport-Union 04 könnte bei der Auslosung des Viertelfinals in diesem Wettbewerb drei der acht Vertretungen stellen, die dann im Lostopf liegen. Die Alten Herren von der Templiner Straße haben das bereits vor einer Woche festgemacht, als sie im vorgezogenen Treffen den Ortsnachbarn Kickers 94 II, immerhin Tabellenführer der 2.

Henri Kramer über die Schwierigkeiten des Multikulti-Zentrums Al Globe

Von Henri Kramer

Babelsberg - Die technischen Anlagen des Maschinenhauses werden für die neue Brauchwasserversorgung im Park Babelsberg nicht mehr benötigt. Damit wird der malerische, nach einem Entwurf von Ludwig Persius 1843 bis 1845 errichtete Gebäudekomplex am Ufer der Glienicker Lake nur noch historische Staffage sein.

REKORD In diesem Jahr sind erstmals mehr als sechs Millionen Passagiere in Berlin- Schönefeld gezählt worden. Als Jubiläumsfluggast wurde am Montag ein 17-jähriger Schüler aus Polen begrüßt.

Alle Gänge für 4 Personen TE RZETTO VOM THUNFISCH Tatar, roh mariniert und gebraten mit Papaya-Chilisalat, Wasabi und Sojaglace 400 g Thunfisch (Sushi-Qualität, aus dem Feinkostgeschäft) in zwei Stücke teilen, Anfangs- und Endstücke, je 50 g, für das Tartar abschneiden. Mariniert 1 dl Sojasoße süß 1 dl Sojasoße salzig 20 g eingelegter Ingwer 3 Limonenblätter 1 Knoblauchzehe, 2 Chilischoten Alles mischen und ein Thunfischstück darin mindestens 24 Stunden marinieren.

Es gibt leider keine aktuelle Umfrage, die es bestätigen könnte – deshalb müssen wir es einfach behaupten: 79 Prozent aller Deutschen über 18 Jahre haben sich für 2007 vorgenommen, denen da oben mal die Meinung zu sagen, aber knallhart! Keine Ausflüchte, keine Entschuldigungen!

Der Schritt war zwangsläufig: Das Landgericht hat gestern das Verfahren um Steuerhinterziehung gegen den früheren Aubis-Manager Christian Neuling wegen Verhandlungsunfähigkeit vorläufig eingestellt. Ein psychiatrischer Gutachter war zu dem Ergebnis gekommen, dass es dem Marathonläufer zwar im September gesundheitlich gut gegangen sei.

Berlin - Am Ende: Viel Lärm um fast gar nichts. Von links oben ein einsames, wild entschlossenes Buh, als Idomeneo die Häupter der drei Religionsstifter und Poseidons drappiert, von rechts hinten zwei halbherzig empörte Bravi.

Die beliebten Senseo-Maschinen von Philips enttäuschen. Fünf Konkurrenten zeigen, dass es besser geht

Von Yasmin El-Sharif

Mag sein, die Not ist groß in dieser letzten Woche vor Weihnachten. Wie alle Jahre kommt das Fest völlig überraschend und die verzweifelte Frage lautet: Was legt man den Lieben diesmal unter den Tannenbaum?

Von Steffen Richter

Hochgeschwindigkeitsabend, schnörkellos: Morrissey singt in der ausverkauften Berliner Arena

Von Christian Schröder

Zu recht ist Hans-Joachim Watzke für die resoluten Aufräumarbeiten gelobt worden, die er bei Borussia Dortmund während der Sanierung des wirtschaftlichen Totalschadens vollbracht hat. Doch viel von der Reputation, die sich der Unternehmer aus dem ostwestfälischen Marsberg erworben hat, ist durch das Handling der Personalie Bert van Marwijk verloren gegangen.

Von Felix Meininghaus

Berlin - Ungeachtet aller Appelle der Bundesregierung zur Besonnenheit verschärft die CSU ihre Kritik an der Gesundheitsreform. CSU-Chef Edmund Stoiber bekräftigte seine Drohung, die Reform im Bundesrat abzulehnen, wenn die Finanzfragen nicht geklärt seien.

Gutachten im Auftrag der Bundesregierung: Die Integrationskurse für Ausländer sind stark verbesserungsbedürftig

Von Christian Tretbar

NBA-Commisioner David Stern hätte so gerne eine anständige, saubere Basketballliga. Jetzt hat er den Spielern schon verordnet, im Anzug zu erscheinen und die Goldketten zu Hause zu lassen, hat die Sporthosen per Reglement auf Knielänge gekürzt und die Rowdies von der Rempelei beim Spiel Detroit gegen Inidiana vor zwei Jahren auf das härteste bestraft.

So eine wundersame Karriere verblüfft Freunde und Widersacher gleichermaßen: Der einst für den DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski arbeitende Antiquitätenhändler Axel Hilpert wird im Mai Gastgeber für die Finanzminister der wichtigsten Industrienationen der Welt sein. Wie dem 58-jährigen Kaufmann dieser Coup gelang, bleibt sein Geheimnis.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Basketballer Denis Wucherer hätte gerne für Alba Berlin gespielt – heute kommt er mit Ostende

Von Benedikt Voigt

Positive Stimmung beim ersten Informationstechnik-Gipfel in Potsdam / Regierung plant zentrale Rufnummer 115 für Behörden

Von Corinna Visser

Der eine ist Russe, der andere kommt aus der Ukraine. Gemeinsam veranstalten Popliterat Wladimir Kaminer und Yuriy Gurzhy seit Jahren die erfolgreiche Partyreihe „Russendisko“ im Kaffee Burger.

Die Polizei ist sich sicher, den Mörder der fünf Prostituierten verhaftet zu haben

Von Oliver Bilger

Weil viele Häuser im Kiez verkauft wurden, zogen fast alle früheren Bewohner weg Ähnliches droht in guten Lagen Berlins durch den Einstieg von Finanzinvestoren in den Wohnungsmarkt

Von Ralf Schönball

Morgen und am Freitag tritt Johannes Heesters im Admiralspalast auf. An seiner Seite singt Schauspielerin Katja Riemann

Von Moritz Honert

Der Kunstmarkt boomt wie nie: Rudolf Zwirner über Börsenfieber, Sammelleidenschaften – und die Fehler der Museen

Berlin - Der Düsseldorfer Energiekonzern Eon ist zum größten Stromanbieter Deutschlands aufgestiegen. Mitsamt seinen Tochterunternehmen steigerte Eon 2005 den Stromverkauf an Endverbraucher auf 90,3 Milliarden Kilowattstunden, teilte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) am Montag mit.

Es is, wie es is, hat Kurt Beck gesagt – wo er Recht hat, hat er Recht. Gut möglich, dass er sich in zwei Jahren selber den Bart abnehmen wird, dann, wenn er sich auf dem Markt der öffentlichen Meinung um den Job des Bundeskanzlers bewirbt.

Mit Weihnachten hat das nichts zu tun. Zwar fällt das jüdische Chanukka-Fest ebenfalls in den Dezember und wird mit Kerzen und Geschenken gefeiert.

Berlin - Der Bundestag soll in einer Entschließung das Unrecht der Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren moralisch würdigen. „Das wäre ein erster Schritt, mit dem der Bundestag sein Bedauern über die damaligen Zustände ausdrücken könnte“, sagte der grüne Bundestagsabgeordnete Josef Winkler dem Tagesspiegel.

Erwarten Sie jetzt bloß keine Erklärung. „Ostberlin – Stadt des Friedens“ steht auf dem seltsamen Plakat in Prenzlauer Berg.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })