Pro Kopf 180 Mark Fünf Jahre nach der Einführung des Euro-Bargeldes sitzen die Bundesbürger noch auf 14,4 Milliarden Mark. Dieser Betrag entfällt nach Angaben der Deutschen Bundesbank zur Hälfte auf Scheine und auf Münzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.2006 – Seite 4
Großbritannien, Irland und der Irak: der Regisseur über die Spirale der Gewalt und die Lehren der Geschichte
Soll der Name des Olympiastadions vermarktet werden? Was Leser zu der Diskussion auf unserer Internetseite schreiben
Weihnachten hatte für die Kirchen in diesem Jahr eine frohe Botschaft mehr: In Berlin waren die Kirchen so voll wie lange nicht mehr. Und nicht nur zur Weihnachtszeit, auch sonst suchen die Menschen wieder die Nähe zu Gott – nach dem großen Exodus aus den Kirchen kehren viele Schäfchen wieder zurück in den Schoß der Gemeinden.
Treffpunkt Trainingsplatz, acht Uhr früh: Statt Urlaub verordnet Trainer Doll seinen Profis viel Arbeit
Handel: Viele kleine Geschäfte gefährdet
Nach dem Tod des Diktators Nijasow wird dessen Kurs in Turkmenistan offenbar fortgesetzt
39 000 Farbdias zeigen, was der Krieg zerstört hat
Mehrere Polizisten haben in der Nacht zu Mittwoch einem 48-Jährigen, der in einen Gully gerutscht war, das Leben gerettet. Hakan Ö.
Der Sparerfreibetrag wird halbiert, Spekulationsverluste sind nur noch eingeschränkt absetzbar
Kritik am SPD-Chef auch von der CDU
Durch den Verkauf des Stadionnamens könnte das Olympiagelände saniert werden. Aber die Ringe hängen wir nicht ab, sagt der Senat
Noch vor einigen Jahren standen filmische Silvester-Galas in vielen Berliner Kinos auf dem Programm. Jetzt sind sie fast ausgestorben: Übrig geblieben ist eigentlich nur das Filmkunst 66 in der Bleibtreustraße, wo Franz Stadler am Sonntagabend allen Leinwandsüchtigen ein nachtfüllendes Jahresendprogramm anbietet, inklusive Knabbereien und mitternächtlichem Anstoßen (Reservierung unter Tel.
Noch im Sommer erwartete die Berliner Industrie- und Handelskammer eine Steigerung des Berliner Bruttoinlandsprodukts durch die Fußball-WM um 385 Millionen Euro. Nur rund 100 Millionen sind es laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nun geworden.
Sieben Cent mehr pro Liter, du lieber Himmel, der Schock ist noch nicht verdaut. Sieben Cent!
Kandidat für Landesvorsitz nominiert Barbara Richstein als Generalsekretärin Sie war einst von Jörg Schönbohm aus dem Kabinett geworfen worden
In Tony Scotts Science-Fiction-Thriller „Déjà Vu“ kämpft Denzel Washington gegen die Zeit
Nicht nur am Heiligabend: Immer mehr Berliner treten in Kirchen ein. Sie sehnen sich nach Tradition
Die Zinsen steigen weiter
Rechtzeitig zum Start der ersten Tour de Ski hat Langläufer Tobias Angerer seine Form wiedergefunden
Die zusätzlichen Studienplätze, die Bund und Länder im Hochschulpakt versprechen, sind nicht voll finanziert. Was nach 2010 passiert, ist ungewiss
Kann man ein Unglück verfilmen, bei dem 230 000 Menschen gestorben sind? Die BBC und der US-Bezahlsender HBO haben versucht, der Flutkatastrophe von 2004 gerecht zu werden.
Berlin - Das Wetter ist schön in Davos, sagt Peter John Lee. Und überhaupt, die Reise in die Schweizer Alpen habe sich für die Eisbären gelohnt, findet ihr Manager.
Jubel bei den Hoteliers, gedrückte Stimmung in den Kneipen: Wer die Berliner Gewinner und Verlierer des WM-Jahres sind
Tierleben (2): die Arktis-Doku „Der weiße Planet“
Unheimlich rasch ist es vergangen, das Jahr 2006, das Jubeljahr der Fußball-WM und der aufwändigen und erfolgreichen Schönheitsoperation am Profil der Deutschen. Fast so schnell wie eine südamerikanische Ameisenart ihren Kiefer zuschnappen lässt: mit rekordverdächtigen 230 Stundenkilometern.
Kurz vor der Handball-WM degradiert Kiel Nationaltorwart Henning Fritz zum dritten Mann
Hirnhautentzündung: Ärzte empfehlen, Säuglinge und Kleinkinder zu impfen
Hamburg als Vorbild? Von wegen: Die Museen sind pleite – die Experten empfehlen Zusammenschluss
Meteorologen erwarten kurzen Flockenwirbel
Die Franzosen mögen den Euro ebenso wenig wie die Italiener, dagegen kommen Finnen und Iren gut klar mit der Währung
Immer mehr Menschen wollen am gigantischen Pokerboom teilhaben. Trotz aller Risiken. Oder wegen ihnen
Rückbau der Flachdecke, Verlängerung des Glasdaches: Meinhard von Gerkan sucht im Streit mit der Bahn eine gütliche Einigung
Mutter nach Vernehmung wieder frei
Arbeitslose Jugendliche verzieren im Friedrichstadtpalast Cowboyhüte oder helfen bei Licht und Ton Das ungewöhnliche Praktikum soll ihnen einen besseren Start ins Berufsleben ermöglichen
Von Filmen bleibt nach einer Weile oft nicht mehr als eine Stimmung, zwei Szenen, drei Bilder, die nicht unbedingt zueinander passen mögen, aber doch ein Ganzes ergeben – Fetzenteppich der Erinnerung. Von Alejandro González Iñárritus „Babel“ bleibt vielleicht die Panik um Cate Blanchett, die in einem marokkanischen Bergdorf zu verbluten droht.
Wie Ken Loachs in Cannes preisgekrönter Film von der kriegerischen Vergangenheit Irlands erzählt – und vom Jetzt
Vor 60 Jahren herrschte im kriegszerstörten Berlin ein besonders harter Winter. Mehr als 1000 Einwohner erfroren oder verhungerten
Die Politik kann die Probleme der Stadt nicht alleine lösen
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat einem Ruf des SPD-Chefs Kurt Beck nach einem Ende der Reformpolitik indirekt eine Absage erteilt. Beck hatte von einer Grenze der Zumutbarkeit für die Bürger gesprochen, sobald die im Koalitionsvertrag vereinbarten Reformen umgesetzt seien.
Verbraucherzentrale: Nachzahlungen möglich
Damit Silvester-Brände verhindert werden, gibt die Feuerwehr einige Tipps: Brennbare Gegenstände von den Balkonen räumen . Fenster und Türen geschlossen halten, damit sich keine Knaller oder Raketen in die Wohnung verirren und das Mobiliar entflammen.
Wenn der Chaos Computer Club zur Tagung lädt, ist der Name Programm. Gearbeitet wird trotzdem
Tierleben (1): Shawn Levys Actionkomödie „Nachts im Museum“
Die Mistel taugt als Weihnachtsdekoration, nicht aber als Krebsmittel. Zu diesem Schluss kommt Edzard Ernst, Experte für Alternativmedizin an der Universität Exeter, in einem Beitrag für das Fachblatt „British Medical Journal“.
Ungemütlich könnte es ab dem nächsten Jahr für die Anleger werden, die Gewinne aus Zinsanlagen oder Aktiengeschäften bisher dem Finanzamt verheimlicht haben. Denn die Finanzämter erhalten nun den direkten Zugriff auf die Jahresbescheinigungen, die die Banken und Sparkassen ihren Kunden ausstellen.
Sein Leben wird verfilmt – Aufbahrung im Apollo
Sachsen-Anhalts Regierungschef Wolfgang Böhmer über Frust im Osten und Grenzen der Finanztransfers