Juristen zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit des Elterngeldes: Gutverdiener werden bevorzugt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2006 – Seite 5
Das berüchtigte Neuköllner Rollbergviertel wurde zum Vorzeigekiez, doch jetzt ist die erfolgreiche Arbeit der Helfer bedroht
Bahn, Wasser, Strom – 2007 steigen die Preise. Sparen kann man nur an wenigen Stellen
Else Buschheuer kam aus dem Tempel aufs „Riverboat“ in Leipzig. Ein Gespräch über Scheitern in der Talkshow, Heino und Sushi
In kaum einem anderen Sektor sind die Preise so stark gesunken wie bei der Telekommunikation. Um über 50 Prozent gingen die Kosten fürs Telefonieren über das Festnetz in den letzten zehn Jahren zurück, hat der IT-Branchenverband Bitkom unlängst ermittelt.
Nachdem es für Jens Lehmann bei Arsenal lange aufwärtsging, erlebt er nun in London eine harte Saison
Seinen Abschied hatte sich der langjährige Chef der Berliner Rechtsmedizin anders vorgestellt: Als Volkmar Schneider gestern früh wie an jedem Arbeitstag den Charité-Sektionssaal in Dahlem betreten wollte, stand er vor verschlossener Tür. Die Schlösser waren ausgetauscht worden.
Meine Frau und ich gehören zu den glücklichen Berlinern, die dieser Tage ein Kind erwarten. Über den Daumen gepeilt dürften es etwa 1100 Eltern sein, deren Kinder in der Woche vor oder nach dem Jahreswechsel geboren werden sollen.
Die Unfälle bei der Regatta Sydney – Hobart zeigen, dass Hochseesegeln nach wie vor lebensgefährlich ist
Das Jeunesses Musicales Weltorchester ist wiedererstanden – und gastiert im Januar in seiner alten Heimat Berlin
(Geb. 1911)||„Ach so, hat der Buhtz wieder was gewonnen?“
Das Herkules-Projekt zur Vereinheitlichung der Kommunikations- und IT-Infrastruktur der Bundeswehr hat eine mehrjährige Vorgeschichte. Schon seit 1999 verhandelte man über Herkules.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter ist gestern in einem erneuten Prozess wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Zudem ordnete das Landgericht anschließende Sicherungsverwahrung an.
Berlin - In der Debatte um das Tempo der Reformen in Deutschland hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eine deutliche andere Position bezogen als SPD-Chef Kurt Beck. Merkel pocht darauf, dass der Reformprozess unbedingt fortgeführt werden müsse.