zum Hauptinhalt

Der italienische Schauspieler Aroldo Tieri ist tot. Er wirkte in über 100 Filmen mit und spielte unter anderem an der Seite von Alan Delon sowie in Benignis "Pinocchio"-Verfilmung den Richter.

Im Citybereich sollen die S-Bahnen die ganze Nacht im 10-Minuten-Takt fahren, in den Außenbezirken alle 20 Minuten. Es sollen 200 zusätzliche Züge eingesetzt werden.

Ein 34-Jähriger ist vom Landgericht Bad Kreuznach zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Der Kraftfahrer hatte eine Prostituierte schwer misshandelt und getötet.

Ohne klare Impulse hat sich die deutsche Börse im bisherigen Handel knapp behauptet. Die Umsätze und Marktimpulse waren jedoch auch heute sehr gering und sichern einen positiven Abschluss des Börsenjahres.

Der Energieverbrauch in Deutschland ist nach Berechnungen des Energiekonzerns ExxonMobil in diesem Jahr um 1,5 Prozent gestiegen. Dazu hätten der sehr kalte Winter sowie die anziehende Konjunktur beigetragen.

Zwei Anläufe brauchte in Berlin ein bislang unbekannter Räuber, um Bargeld aus einer Supermarktkasse zu erbeuten. Den ersten Versuch startete der Mann gestern gegen 18 Uhr in Kreuzberg bei einer Supermarkt-Filiale in der Köthener Straße.

Nach der Romanvorlage von 1946, die mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde, spielen Sean Penn und Jude Law in einem topbesetzten Politdrama "Das Spiel der Macht". Am 4. Januar 2007 kommt der hochkarätige Streifen in die deutschen Kinos.

Die islamische Organisation Milli Görüs verstärkt offenbar ihre Aktivitäten an deutschen Universitäten. So sollen Frauen unterstützt werden, die wegen des Kopftuchverbots an türkischen Universitäten zum Studieren nach Deutschland kommen.

Für die Beschäftigten des vom Aus bedrohten Handyherstellers BenQ Mobile gibt es einen Hoffnungsschimmer. Es gebe zwei ernsthafte Interessenten, von denen zumindest einer definitiv am 2. Januar ein Angebot vorlegen werde.

Noch steht der Erscheinungstermin des siebten und letzten "Harry Potter"-Bandes nicht fest. Trotzdem tüftelt die britische Post schon jetzt an Plänen, die eine rasche Zustellung des mutmaßlichen Topsellers garantieren sollen.

Mit verstärkten Verkehrskontrollen will die Polizei an Silvester und Neujahr in Brandenburg gegen Alkoholsünder am Steuer vorgehen. Außerdem werde die Polizei erhöhte Präsenz an Brennpunkten zeigen.

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Helmut Haller hat einen Herzinfarkt erlitten. Er liegt seit Dienstag auf der Intensivstation des Augsburger Zentralklinikums.

Dirk Nowitzki hat mit einem Korberfolg eine Sekunde vor der Schluss-Sirene im Spitzenspiel der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA für den achten Sieg in Serie der Dallas Mavericks gesorgt.

Nach seinem Kreislaufkollaps geht es Schauspieler Klausjürgen Wussow offenbar wieder etwas besser. Die Untersuchungen an der Berliner Charité hätten ergeben, dass soweit alles in Ordnung sei, sagte Ehefrau.

Obwohl die Sterne es vorhersagten: Deutschland wurde nicht Fußballweltmeister. Auch die von Wahrsagern und Hellsehern für 2006 prophezeiten Weltuntergänge blieben aus. Eine Bilanz der Irrungen.

Bundestagspräsident Lammert hat Forderungen der SPD nach Einführung von Plebisziten auf Bundesebene zurückgewiesen. Viele wichtige politische Richtungsentscheidungen wären durch Volksbegehren nicht zustande gekommen.

Angesichts der jüngsten Anschläge auf das Haus des Hamburger Finanz-Staatssekretärs Mirow und einer Farbbeutel-Attacke auf das Tagungshotel in Heiligendamm rechnet der Verfassungsschutz mit weiteren Aktionen von Gegnern des G8-Gipfels.

Im zu Ende gehenden Jahr sind nach Angaben einer israelischen Menschenrechtsorganisation insgesamt 683 Menschen dem israelisch-palästinensischem Konflikt zum Opfer gefallen. Die Menschenrechtslage in den Palästinensergebieten habe sich verschlechtert.

China hat die zunehmende Modernisierung seiner Streitkräfte mit den Unabhängigkeitsbestrebungen in Taiwan und neuen Gefahren für seine Sicherheit begründet. Sorgen über eine "Bedrohung durch China" brauche sich die Welt nicht zu machen.

Werder - In den kommunalen Einrichtungen der Stadt Werder (Havel) waren in diesem Jahr 47 Ein-Euro-Jobber beschäftigt. Größter Arbeitgeber waren die Sportstätten der Stadt, wo durch den Arbeits- und Ausbildungsverein Potsdam-Mittelmark 27 Ein-Euro-Kräfte zum Einsatz kamen.

Sabine Schicketanz freut sich über die Erfolge des Filmmuseums

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })