zum Hauptinhalt

Kartellamt prüft Zusammenarbeit mit Arena. Abosender stoppt Vermarktung der Bundesliga via Satellit

Von Corinna Visser

Berlin - Volkswagen hat im ersten Quartal deutlich mehr Geld verdient. Das Ergebnis nach Steuern lag mit 740 Millionen Euro um 413 Millionen über dem ersten Quartal 2006.

Die brutalen Übergriffe auf Demonstranten in Moskau, Nischnij Nowgorod und St. Petersburg werden auch in den regierungsunabhängigen russischen Medien mit Unverständnis kommentiert.

Von Jens Mühling

Berlin - Der weltgrößte Chiphersteller Intel hat im ersten Quartal von der starken Konjunktur in Europa und speziell auch in Deutschland profitiert. Traditionell liege der Umsatz in der Branche im ersten Quartal saisonbedingt um etwa zehn Prozent unter dem Vorquartal.

Warum der neue Meister Adler Mannheim das deutsche Eishockey für lange Zeit dominieren kann

Von Claus Vetter

„Vier Fenster“ von Christian Moris Müller

Von Verena Friederike Hasel

Nach „Adieu Emile“ gab das Publikum in der Bar jeder Vernunft am Dienstagabend endlich Ruhe. Abende mit Klaus Hoffmann verlaufen immer gleich – zur Begrüßung spenden die Gäste Beifall zum Wiedersehen und -hören mit „ihrem“ Sänger, zum Abschied klatschen sie sich die Hände wund, trampeln und pfeifen und wollen nur eines: Zugabe um Zugabe.

Die Arctic Monkeys werden mit ihrem neuen Album „Favourite Worst Nightmare“ noch lauter

Von Christian Schröder

In der Ruhe liegt die Gastfreundschaft: der Heimat-Dokumentarfilm „Full Metal Village“

Von Christiane Peitz

Zertifikate sind seit den Kursstürzen der New Economy immer beliebter geworden. Mit den verschiedenen Typen lassen sich Verluste begrenzen.

Universität und Polizei müssen sich fragen lassen, warum sie die Anzeichen für kommendes Unheil nicht richtig gedeutet haben

Von Matthias B. Krause

Mitte. Die Ebertstraße ist wegen Bauarbeiten zwischen der Lennéstraße und der Leipziger Straße in Richtung Kreuzberg auf einen Fahrstreifen eingeengt.

Vor zwei Jahren wurde aus Kardinal Ratzinger Benedikt XVI. – der erste deutsche Papst seit fast 500 Jahren

Von Martin Gehlen

Es ist nicht schwer, eine Systematik hinter den Vorstößen von Innenminister Wolfgang Schäuble zu entdecken, der die Öffentlichkeit und die SPD mit Forderungen nach schärferen Sicherheitsgesetzen geradezu bombardiert: Die Gegner solcher Verschärfungen sollen in die Defensive gedrängt werden. Schwerer ist es schon, das Motiv für die einsamen Vorstöße aufzudecken: Welches der neuen Instrumente, die Bürgerrrechte einschränken, hält Schäuble sachlich für notwendig?

„Gladiator“, „Troja“ und „300“ beweisen es: Der Antikfilm lebt. Und ist dabei ganz schön stereotyp.

Von Frank Noack

Premiere stoppt die Vermarktung des Bundesliga-Live-Angebots via Satellit (19,99 Euro im Monat für Bundesliga solo). Das heißt: Wer bereits abonniert hat, kann das Arena-Programm weiter bei Premiere sehen.

Man sollte seine Nase nicht überall reinstecken, der Mann mit dem Messer hatte ganz recht. Denn was droht naseweisen Leuten?

Von Andreas Conrad

Berlin - Die weltweite Nachfrage nach Windkraftanlagen wird in diesem Jahr weiter zunehmen. Der deutsche Branchenverband BWE teilte am Mittwoch auf der Hannover Messe mit, 2007 werde der Weltmarkt voraussichtlich ein Volumen von rund 19 Milliarden Euro erreichen.

Einen so tragischen Fall wie der jenes Arbeitslosen in Speyer, der amtliche Hilfen verweigert hatte und dann verhungert war, dürfte es in Berlin wegen seiner vielen Angebote theoretisch nicht geben. Dennoch mögen Sozialrechtsexperten nicht ausschließen, dass auch hier ein Mensch durch alle Raster fällt, weil er für die Behörden nicht zu erreichen ist.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück will das von seinem Haus veranlasste Gutachten über mögliche künftige Nutzungsmöglichkeiten des Flughafens Tempelhof zunächst vertraulich mit den Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Wowereit und Platzeck, erörtern, bevor die Expertise öffentlich gemacht wird. Ihm sei, sagte Steinbrück bei einer Veranstaltung der Robert-Bosch-Stiftung in Berlin, an einer einvernehmlichen Lösung gelegen.

Der Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses will den entlassenen Staatssekretär Christoph Flügge zum Medikamentenskandal hören. Darauf einigten sich die Rechtspolitiker gestern in einer Sitzung, in der es um den skandalösen Umgang mit Medikamenten in der Justizvollzugsanstalt Moabit ging.

Am Rathaus Tempelhof soll ab November das Einkaufs- und Dienstleistungszentrum „Rathaus-Galerie“ entstehen – die Eröffnung ist für Februar 2009 geplant. Auch Teile des Rathauses sollen Restaurants und Läden aufnehmen.

Berlin - Wenn die Bundeskanzlerin sich über das Internet an die Bürger wendet, sorgt Init dafür, dass die Kommunikation auch klappt. Insgesamt neun der 18 obersten Bundesbehörden stehen ebenfalls auf der Referenzliste der Berliner Internetagentur, darunter auch das Bundespräsidialamt und das Wirtschaftsministerium.

Der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk holt Anfang Mai seine Deutschlandreise nach. Diese hatte er im Februar abgesagt, weil er sich nach dem Mord an dem türkischen Journalisten Hrant Dink und wegen massiver Drohungen gegen ihn in der Türkei nervlich dazu nicht in der Lage sah.

Berlin - Nicht nur beim Personal, sondern auch bei den Bundesbauten verschiebt sich das Gewicht zwischen den beiden Regierungssitzen Bonn und Berlin sehr deutlich Richtung Berlin. Der Trend sei: „Sehr wenig in Bonn, richtig viel in Berlin“, sagte der Sprecher des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, Andreas Kübler, dem Tagesspiegel.

Rote Überriesen, das sind massereiche Sterne am Ende ihres Lebens, lassen kräftig Dampf ab. Ein internationales Forscherteam hat bei vier dieser Riesensterne beobachtet, wie gewaltige Wolken aus dichtem Wasserdampf ins Weltall entweichen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })