zum Hauptinhalt

Im Tagesspiegel vom 24. April 2007, Seite 27, berichten Sie unter der Überschrift „Max sucht die Superband“ über die Berichterstattung der „Bild“-Zeitung im Zusammenhang mit dem Ausscheiden des Kandidaten Max Buskohl aus der aktuellen Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“.

Flughafenhotel Hannover, am Dienstag: Ottmar Hitzfeld und Uli Hoeneß mit dunklen Sonnenbrillen, Miroslav Klose schleicht sich hinten rein. Flughafenhotel Hannover, am Mittwoch: Wieder Hoeneß und Hitzfeld, und heimlich Rafael van der Vaart.

Barbara Schöneberger – ist das nicht die Fernsehmoderatorin mit der großen Klappe, die in ihrer Sendung „Blondes Gift“ halbnackt im Aquarium lag? Nein, das waren ihre Assistentinnen, die sich da im Bikini präsentierten.

Romantik ohne knisternde Holzscheite – Franz-Josef Schultes „Feuermöbel“ lodern dank Bioethanol

Von Rolf Brockschmidt

Berliner achten mehr als früher auf saubere Straßen. Die Menge des illegal entsorgten Mülls hat deutlich abgenommen

Von Philipp Lichterbeck

Der FC Bayern München hat die Vorbereitung von Werder Bremen auf das Uefa-Cup-Spiel in Barcelona erheblich gestört. Wie mittlerweile bestätigt ist, hat sich Miroslav Klose am Dienstagabend im Maritim Airport Hotel am Flughafen Hannover mit Ottmar Hitzfeld und Uli Hoeneß getroffen.

Der Streit innerhalb der großen Koalition schwelt nicht nur, weil einzelne Abgeordnete und Minister mit immer neuen nicht abgestimmten Vorschlägen Unruhe in die Regierungsarbeit bringen. Im Kern geht es auch um handfeste Auseinandersetzungen in aktuellen Sachfragen, über die SPD und Union in den nächsten Monaten entscheiden müssen.

Epigenomics, vielversprechendes Biotechunternehmen, startet nach einem Rückschlag durch – mit einem neuen Chef

Das Telekom-Management und Verdi brechen ihre Gespräche ab. Es geht um 50 000 Mitarbeiter

Von Bernd Hops

Berlin - Wenn es um Kuba geht, tut sich die Europäische Union schwer, mit einer Stimme zu sprechen. Soll man den Dialog mit der kommunistischen Regierung pflegen oder die demokratische Opposition stärken?

Dreht am 1. Mai die Lautstärkeregler hoch – hier kommen unsere ganz persönlichen Protestsongs

Von Sebastian Leber

Hamburg - Die britische Billigfluggesellschaft Easyjet hat die EU zu einem Verbot aller vor 1990 gebauten Flugzeuge aufgefordert. Die rund 700 ältesten und schmutzigsten Maschinen sollten bis 2012 vom Himmel über Europa verbannt werden, sagte der Chef des Billigfliegers, Andrew Harrison, bei der Übernahme des 100.

Im Umgang mit guten Geschäftsmöglichkeiten kennen die Hamburger keine Berührungsängste. „Man muss jetzt neue Märkte erobern“, begründete Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust die Wahl des Orients als Motto für das jährliche Fest der Landesvertretung in Berlin.

Adolfo Valencia: Bummelzug aus Kolumbien Adolfo „El Tren“ Valencia steht für die frühe Südamerikaphase der Bayern, genauso wie die Brasilianer Mazinho und Bernardo. Der Kolumbianer erzielte in seiner ersten Saison elf Tore für die Bayern, wurde in der zweiten aber nur noch einmal eingesetzt.

Zoo-Palast wird verkleinert und das Bikini-Haus soll zum Hotel werden Baustadtrat ist mit den jetzt vorgestellten Plänen zufrieden

Von Cay Dobberke

Umzugshilfe für den PC: So gelangen Daten, Einstellungen und Programme auf den neuen Computer

Von Kurt Sagatz

Schloss, Flughafen, Schulden und Integration: Das Abgeordnetenhaus debattiert über Berlins wichtigste Themen Der Regierende Bürgermeister verteidigt Kompromiss zur Finanzierung des Schloss-Neubaus und hält Schließung des Flughafens Tempelhof für unverzichtbar

Der Ritter als solcher ist ja nicht mehr so en vogue. Umso verdienstvoller, dass sich das Junge Ensemble Stuttgart dezidiert mit diesem Berufsbild auseinandersetzt.

Von Christine Wahl

Martin Jol: der floppende Holländer Nie war die Kritik an der Transferpolitik der Bayern so heftig wie in diesen Wochen. Dabei haben die Fehlgriffe eine lange Tradition.

Berlin - Die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker wollte sich nach Informationen des Tagesspiegels umbringen, nachdem eine Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz im Frühjahr 1982 nicht in ihrem Sinne verlaufen war. Die 1977 zu lebenslanger Haft verurteilte Becker hatte von sich aus den Kontakt zum Verfassungsschutz gesucht und dabei den Tathergang des Mordes an Generalbundesanwalt Siegfried Buback geschildert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })