Die Konjunktur entlastet das Sozialgericht nicht. Trotz sinkender Arbeitslosigkeit klagen mehr Menschen gegen Hartz-IV-Entscheidungen. Gestritten wird um Versäumnisse der Jobcenter, Mietkosten und Rückforderungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2007 – Seite 3
Berlin - Das zum Jahresanfang eingeführte Elterngeld wird vermehrt auch von Vätern in Anspruch genommen. Gegenüber dem früheren Erziehungsgeld hat sich die Inanspruchnahme durch Väter verdoppelt, meldet das Statistische Bundesamt.
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber gönnt sich für seine letzte Landtagsrede eine Stunde – und viel Eigenlob.

Die Linkspartei hat Schimon Peres zur Vereidigung als neuem israelischen Präsidenten ein Glückwunschschreiben geschickt. Die Linke pflegt ein schwieriges Verhältnis.
Der Autokonzern plant ein neues Verwaltungszentrum mit 90 Mitarbeitern. Eine Verlagerung nach Prag ist vom Tisch.
Berlin - Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Entwicklung seniorengerechter Produkte und Dienstleistungen fördern. Im Jahr 2035 wird Deutschlands Bevölkerung die älteste der Welt sein: Während der Anteil der über 50-Jährigen 2005 lediglich 37 Prozent betrug, wird 2035 bereits die Hälfte der Bevölkerung 50 Jahre und älter sein.

Juan Mauricio Soler aus Kolumbien hat die letzte Alpen-Etappe der Tour de France gewonnen. Andreas Klöden verlor auf dem Weg über die Berg-Riesen Iseran und Galibier erneut Zeit gegenüber Spitzenreiter Michael Rasmussen.

Der Brasilianer Lucio hat den sportärztlichen Check bestanden, seinem Wechsel zu Hertha BSC steht nichts mehr im Weg. Die Vertrag soll bis 2011 laufen, die geschätzte Ablöse beträgt 1,75 Millionen Euro.

Tourfavorit Christoph Moreau gestand 1998 Doping. Er hält nicht Doping für das Problem im Radsport, sondern das Gerede darüber.
Oranienburg - In der SPD regt sich weiter Widerstand gegen den Entwurf von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) für eine neue Kommunalverfassung. Der Gesetzentwurf sei ein „breiter Angriff auf die kommunale Selbstverwaltung“, teilte der SPD-Vorsitzende im Landkreis Oberhavel, Martin Witt, am Dienstag in Oranienburg mit.
Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat am Dienstag den ersten Spatenstich für das neue Medienzentrum Babelsberg gesetzt. Das 8,4 Millionen Euro teure Gebäude wird direkt am Eingangsbereich zur Medienstadt Babelsberg errichtet, wie die Potsdamer Stadtverwaltung mitteilte.
Potsdam - Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) dringt auf die Vernichtung von 14 Hektar Genmais im Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch bei Strausberg. Der betroffene Landwirt müsse ein Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder) respektieren und das Feld sofort umpflügen, forderte Woidke am Dienstag.
Erst vor kurzem hatte der Dow-Jones-Index sein Allzeithoch erreicht - jetzt brach das US-Börsenbarometer erneut den Rekord und schoss auf 14.000 Punkte.

An diesem Mittwoch wird Stardirigent Kurt Masur 80 Jahre alt - ein Gespräch über DDR-Repressionen, den Herbst '89 und nette New Yorker.
Sie ist zwar selbst erst 26, geht aber schon als erfahrene Darstellerin durch. Immerhin hat Nora Tschirner allein in den letzten sieben Jahren in 13 Filmen mitgewirkt, darunter in Kassenerfolgen wie „Soloalbum“, „Kebab Connection“ und „FC Venus“, außerdem noch in der Science-Fiction-Serie „Ijon Tichy: Raumpilot“.

Jakob Schillinger hat Berlins Szenebezirk erforscht. Für einen Film befragte er Partygänger und Clubbetreiber – und wurde dafür ausgezeichnet.
Von Tucholsky, dem alten Spötter, ist der Spruch überliefert: „Puccini ist der Verdi des kleinen Mannes und dem kleinen Mann sein Puccini ist Lehár.“ Peter Konwitschny, der alte Provokateur, ist angetreten, das zu widerlegen.
Als ich T. in der Schule kennenlernte, wollte er noch Kampfpilot werden, aber das gab sich rasch.
Die Gnawa-Musiker aus Nordafrika sind die rhythmischen Wegbegleiter von trancehaften Ritualen, mit denen die Zuhörer in einen Zustand der geistigen Offenheit gebracht werden sollen. Gnawa Halwa gehören der Bruderschaft der Gnawa an, die ihren Ursprung im Sudan und in Mali hat.
Adlershof. Ab heute wird die Durchfahrt unter dem S-Bahnhof Adlershof komplett gesperrt.
Nach dem Taxifahrer, der am Sonntag in Köpenick zwei Kenianerinnen rassistisch beleidigt haben soll, wird weiterhin gesucht. Wie berichtet, ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung und Beleidigung.
Die Finanzinvestoren Permira und KKR sind Eigentümer von ProSiebenSat1. Das liegt auch am Bundeskartellamt, das eine Übernahme durch den Springer- Verlag verhinderte.
Berlin - Pauschaltouristen können in der kommenden Wintersaison billiger verreisen. Der Reiseveranstalter Neckermann, einer der größten Anbieter in Deutschland, senkt für die nächste Wintersaison die Preise für viele Urlaubsziele.
Luxemburgs Außenminister Asselborn über die Kaczynskis und die EU-Reform
Nach der Ausweisung seiner Diplomaten droht Wladimir Putin London. Ist alles nur frühes Wahlkampfgetöse?

Die Beckhams ließen nichts anbrennen: Die Ankunft des Promi-Paares in Los Angeles war medienwirksam inszeniert. Die TV-Show "Victoria Beckham: Coming to America" stieß jedoch auf wenig Gegenliebe.
Der Dichter Dmitri Prigow ist in Moskau im Alter von 66 Jahren gestorben. Er hat über 35.000 Gedichte geschrieben und gilt als wichtigster Vertreter des russischen Konzeptualismus.
HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Zusammen mit dem Onlineportal meinestadt.
Ihr wissenschaftlicher Lebenslauf umfasst ganze 29 Seiten – bisher. Kein Wunder, dass es diese quicklebendige, intelligente und charmante Frau an die Spitze des international renommierten Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) geschafft hat.

Eine Insolvenz zum richtigen Zeitpunkt spart Kriminellen Geld – und schadet vielen Betrieben. Im vergangenen Jahr folgte in Berlin auf rund 80 Prozent aller Insolvenzen ein Strafverfahren.
Bei den Pannen im Krümmel gibt es Unstimmigkeiten um dort verbaute Dübel. Für Atomkraftwerke gelten ganz besondere Vorschriften beim Bauarbeiten.
Luxemburgs Außenminister Asselborn hat mehr Eigenständigkeit Londons im Verhältnis zu den USA eingefordert. Tony Blairs Verhalten in der Irak-Frage habe "vieles zerstört".
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
mit Caren Miosga
Heute wird Kurt Masur 80 Jahre alt – ein Gespräch über DDR-Repressionen, den Herbst ’89 und nette New Yorker

Bioniker gucken sich die besten Tricks von Pflanzen und Tieren ab. Der letzte Schrei ist ein Kunststoff, der sich von selber flickt.

Ein neues Gesetz zum umfassenden Schutz von Nichtrauchern soll ab Anfang nächsten Jahres in Brandenburg gelten. Der Gesetzentwurf der Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler wurde vom Kabinett einstimmig angenommen.

Endlich ist es soweit: Wenn Herrchen und Frauchen Eis schlecken, müssen Wuffi und Waldi nicht länger in die Röhre gucken. Ein Wiener Eissalon serviert "Dogissimo", das erste Eis für Hunde.
Das defekte Netzteil einer Beleuchtungs- und Bewässerungsanlage für Cannabis-Pflanzen hat in Berlin-Friedrichshain einen Wohnungsbrand ausgelöst.
Das Radio bleibt ein wichtiges Medium. Die Privatsender legen zu, die ARD-Wellen sind aber weiter am beliebtesten. In der Region Berlin-Brandenburg ist Antenne Brandenburg der meistgehörte Radiosender.

Zwei Tage nach der Kollision mit einem Zuschauer ist T-Mobile-Fahrer Patrik Sinkewitz in ein Hamburger Krankenhaus eingeliefert worden.
Die Vorfahren des Menschen haben den aufrechten Gang vor allem deswegen entwickelt, weil sie sich damit energiesparender fortbewegen konnten als auf vier Beinen. Wie Autoren um Michael Sockol (Universität von Kalifornien in Davis) im Magazin „Pnas“ berichten, benötigen Menschen für die Fortbewegung nur ein Viertel der Energie, die Schimpansen aufwenden müssen.
Bioniker gucken sich die besten Tricks von Pflanzen und Tieren ab

Über mögliche und unmögliche Drehorte ist viel geredet worden im Vorfeld des Stauffenberg-Films, in dem der bekennende Scientologe Tom Cruise die Rolle des Wehrmachtoffizieres spielen wird. Jetzt starten die Dreharbeiten.

Die Erfinderin und Autorin der Harry-Potter-Romane, Joanne K. Rowling, hat Buchhandlungen in der ganzen Welt gebeten, Plakate der entführten Madeleine aufzuhängen. Die Vierjährige verschwand in Portgual bei einem Urlaub mit ihren Eltern.
Die Leistung der Entschädigungszahlungen hat neue Hoffnung für die in Libyen zum Tode verurteilten bulgarischen Krankenschwestern gebracht. Das Geld stammt aus einem Sonderfonds der EU für HIV-infizierte Kinder.
Die Telekom hofft, mit der Billigmarke Congstar besonders junge Kunden gewinnen zu können. Der Chef des Anbieters Simyo, Rolf Hansen, ist der Ansicht, dass es den Konzern viel Geld kosten wird, um die Marke bekannt zu machen.

Miro Klose sieht aus, als könnte er kein Wässerchen trüben. Doch in den Anschein der Arglosigkeit mischt sich bei genauerer Betrachtung auch Traurigkeit, Enttäuschung - und ein Gran unterdrückter Wut. Kurzum: Er sieht aus wie ein Deutscher.