
Die Hitzewelle der letzten Tage mit mehr als 38 Grad Celsius flaut ab. Schon ab Mitte der Woche sorgt das Tief "Burkhard II" für niedrigere Temperaturen. Die Prognose fürs Wochenende: Regenschirme einpacken.

Die Hitzewelle der letzten Tage mit mehr als 38 Grad Celsius flaut ab. Schon ab Mitte der Woche sorgt das Tief "Burkhard II" für niedrigere Temperaturen. Die Prognose fürs Wochenende: Regenschirme einpacken.
Der Potsdamer Polizeichef Bruno Küpper wird mit sofortiger Wirkung in den Ruhestand versetzt. Hintergrund ist ein öffentlicher Disput zwischen Küpper und Innenminister Jörg Schönbohm.

Wie viele andere Internetfirmen nutzt auch Google die Möglichkeit, eine große Menge persönlicher Daten von Internet-Nutzern zu speichern. Das brachte viel Kritik. Nun will Google die Dateien nach zwei Jahren löschen.

Zum fünften Mal findet am Friedrichshainer Oststrand die "Weltmeisterschaft im Strandvölkerball" statt. Dabei wird der Sport fast zur Nebensache.

Allein im Juni haben 1404 Betroffene bei Deutschlands größtem Sozialgericht gegen die reformierten Regelungen geklagt. Mit einem Rückgang wird nicht gerechnet.

Im japanischen Atomkraftwerk "Kashiwazaki", dem größten Reaktor der Welt, war es nach schweren Erdbeben am Montag zu Pannen gekommen. Ein Transformator brannte, radioaktives Wasser floss aus einem Leck. Hat die staatliche Atomaufsicht erneut versagt?

Zu einer Sondervorführung seines neuen Films "Death Proof" kommt Regisseur Quentin Tarantino nächsten Montag in die Kulturbrauerei. Auf der anschließenden Party können Fans mit dem Regisseur gemeinsam feiern.

Die ARD sendet im August neue Folgen der Kurt-Krömer-Show. Der Komiker aus Neukölln hat sich in der ersten Sendung Klaus Wowereit eingeladen und macht ihm einen Heiratsantrag.

Kommt Riquelme? Geht Kuranyi? Bei Schalke 04 will man auf jeden Fall noch einen Spielmacher holen. Wenn das nicht klappt, ist Manager Andreas Müller aber trotzdem guter Dinge.

Der Deutsche Aktienindex hat bis zum Mittag um 1,17 Prozent auf 8010,92 Punkte nachgegeben. Einer der wenigen Gewinner am Markt waren die Continental-Papiere.

Zu ihrem 60. Geburtstag erntet Camilla Parker Bowles das wohl schönste Geschenk: Die einstige Geliebte von Prinz Charles erfreut sich steigender Beliebtheit.
Das Treffen in Toulouse scheint ein doppelter Erfolg für Merkel. Trotz ihrem Credo, das Unternehmen solle entscheiden - und nicht die Politik.
Bei den Konsequenzen, die Vattenfall aus den Problemen in den Kraftwerken gezogen hat, geht es in Wahrheit gar nicht um die Störfälle.

Astana-Profi Andreas Klöden hat sich für schärfere Doping-Kontrollen im Radsport ausgesprochen: "Alle müssen fürchten, erwischt zu werden, dann tun sie es nicht mehr", meint der 32-Jährige.
Die Förderung des Bundes für die Betreuung in Kinderkrippen sei, nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Finanzministers Deubel, zu gering und komme zu spät. Er sieht die Gefahr von Fehlinvestitionen.
Redakteurin Antonie Rietzschel über ihr absolutes Hassfach - und über die Möglichkeit, dass auch Schüler ihren Lehrern Noten geben können.

Fabio Capello, der bei Real Madrid unlängst Bernd Schuster Platz machen musste, zieht offenbar einen Wechsel in den US-Fußballverband in Betracht. Er müsse aber noch darüber nachdenken, so Capello.
Wer nach Erscheinen der Abibeilage fertig wurde.

Statt ein neues Experiment zu starten, sollte der Senat die Gesamtschulen stärken, sagt Didaktik-Professor Ulrich-Johannes Kledzik.
T-Mobile-Teamchef Bob Stapleton über die Dopingbekämpfung und die Vermarktung des Radsports.

An der Heinz-Brandt-Schule bringt die Unternehmerin Karin Lampe Jugendlichen beim Kochen Teamgeist bei.
Der 13-jährige Serientäter Adnan F. ist erneut beim versuchten Diebstahl von Mopeds erwischt worden. Jetzt soll er in einem geschlossenen Heim in Süddeutschland untergebracht werden.
Am kommenden Freitag werden 250 palästinensische Häftlinge aus israelischer Haft ins Westjordanland freigelassen. Mit der Geste will Israel die Stellung von Abbas gegenüber der Hamas stärken.

Preis und Leistung stimmen wieder: Berlins Unis schneiden im norddeutschen Vergleich am besten ab. In der Hauptstadt gibt es eine Leistungssteigerung ohne Kostenexplosion. Berlin hat noch keine Eliteuniversität, aber die Rankings zeigen, dass zwei von drei großen Berliner Universitäten in Deutschland zur Spitze gehören.
Deutschland und Großbritannien wollen sich für eine rasche Erarbeitung des neuen Grundlagenvertrages für die Europäische Union stark machen, damit die EU ihre Verfassungskrise endgültig überwinden kann.

Dem renommierten Willy-Brandt-Zentrum in Polen droht das Aus. In Deutschland stoßen die Überlegungen auf völliges Unverständnis.
Auch die Macher der drei täglichen Sportgazetten Italiens sind hin- und hergerissen: zwischen der Passion für den Radsport und der Tageschronik in Sachen Doping.

Stolperfrei und souverän: Caren Miosga ist der Start bei den "Tagesthemen" gut gelungen. Die Nachfolgerin von Anne Will zeigte bei ihrem Debüt keine Spur von Nervosität.

Am Flughafen Tempelhof soll ein Museum für Luft- und Raumfahrt entstehen. Mögliche Exponate sind schon in den Hangars.

Michael Jackson schuldet seinen Anwälten, die ihm in dem spektakulären Missbrauchs-Prozess beistanden, heute noch über 200.000 Dollar. Angeblich arbeitet der finanziell angeschlagene Popstar erstmals seit 2001 an einem neuen Album.

Mehr als 1000 Rettungskräfte suchen im Erdbebengebiet in Japan weiter nach Überlebenden. Die Zahl der Todesopfer stieg unterdessen auf neun.
Vor dem Stich: Wer sich im Freien aufhält, sollte lange, helle Kleidung und zum Schutz der Gelenke auch Socken tragen. Zusätzlich sollte man sich mit Mückenabwehrmitteln einsprühen oder -reiben.
Teltow - Ein junger Teltower ist gestern in einem Berliner Krankenhaus gestorben, nachdem er am Sonntagnachmittag im Teltower Ortsteil Ruhlsdorf aus dem dritten Stock eines Wohnhauses gesprungen war. Das teilte gestern die Polizei mit.
Mücken, Bremsen und Hitze: Besonders in Wassernähe leidet das Vieh auf der Weide unter den Insekten
Matthias Lehmann hat WM-Ticket fast sicher
So heiß wie gestern war es an einem 16. Juli wohl noch nie – wie die Stadt die große Hitze überstanden hat
Tiefer, beinahe rauer Gesang ertönt noch bevor die Sängerin Etta Scollo an diesem warmen Juliabend die Wasserbühne inmitten des Arkadenhofes auf dem Pfingstberg betritt. Doch die gerade verklungene sehr eindrucksvolle und anrührende Stimme gehört nicht ihr, sondern der sizilianischen Volkssängerin Rosa Balistreri, die Scollo seit ihrer Jugendzeit kennt.
Guido Berg über die Not der Klimaforscher
In Berlin hat die Politik gestern den Schutz der Arbeitnehmer vor der Hitze für sich entdeckt. Klaus Uwe Benneter, Justitiar der SPD-Bundestagsfraktion, fordert angesichts des Klimas Hitzefrei für Arbeitnehmer.
Heidrun Holke im Kunstcafé Labendig
Berlin - Für die Zustände in Berliner Gefängnissen haben die obersten Gerichte mehrfach deutliche Worte gefunden: menschenunwürdig, verfassungs- und rechtswidrig. Mit knapp 5300 Häftlingen sitzen 1000 Häftlinge mehr als vor zehn Jahren ein.
Gastronomen bereiten sich auf neue Runde der „Potsdamer Gastlichkeit“ vor
Regen und Wärme: Ideale Bedingungen für Moskitos / Nabu prognostiziert mückenreichen Sommer
Berlin - Auch nach der geplanten Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof muss der Traum vom Fliegen an dem geschichtsträchtigen Ort kein Ende haben. Teile des Flughafens könnten als Luftfahrtmuseum genutzt werden.
„Eine Abendschönheit“ nennt sich die Lesung mit Klaus Büstrin heute um18.30 Uhr in der Foto-Lounge mit Potsdam-Bildern im Museumshaus „Im Güldenen Arm“, Hermann-Elflein-Straße 3.
Bundespräsident lädt zu einem Benefizkonzert nach Rheinsberg
Familienrichter genehmigte Einweisung des 13-jährigen Jungen – bevor Adnan F. erneut kriminell wurde
Magere Ergebnisse der Potsdamer Leichtathleten in Debrecen und Ostrava
öffnet in neuem Tab oder Fenster