zum Hauptinhalt
Frank Schaefer, der neue FC-Coach hat die Fans, im wahrsten Sinne des Wortes, im Rücken.

Mit drei Toren schießt Milivoje Novakovic die Kölner zum Sieg gegen den HSV. Nach dem Spiel feiern die Fans vor allem aber Frank Schaefer, den neuen FC-Trainer.

Von Richard Leipold
Thilo Sarrazin.

Thilo Sarrazin kann die Füße nicht still halten und hat sich neue Gegner gesucht: Jetzt greift er offenbar Bundespräsident Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel an, natürlich wegen der Islamdebatte.

Der „Help Music Award“ endete im Chaos – doch 2011 soll er unter neuer Leitung wiederkehren

Abgeschossen: Nürnbergs Ilkay Guendogan (l.) trifft zum entscheidenden 3:1.

Wie schon im Pokal beim FC Bayern vergibt Werder zu viele Torchancen und verliert unnötig zu Hause mit 2:3 gegen Lieblingsgegner Nürnberg – nach zuvor sieben Heimsiegen gegen den Club.

Von Frank Hellmann
Foto: Mike Wolff

„Ihr da oben – wir da unten“ von Harald Martenstein vom 23. Oktober Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gern Stellung nehmen zu dem Artikel von Harald Martenstein.

Berlin - In der SPD-Führung gibt es Überlegungen, Spitzenverdienern die Rente zu kürzen, um höhere Altersbezüge für Geringverdiener zu finanzieren. So fordert SPD-Präsidiumsmitglied Heiko Maas die Einführung von Rentenboni zur Verhinderung von Altersarmut.

Berlin - Im Gegensatz zu Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) befürworten zwei Kabinetts- und Parteikolleginnen laut einem Zeitungsbericht die beschränkte Zulassung von Gentests an Embryos aus künstlicher Befruchtung. Die beiden Ministerinnen Ursula von der Leyen (Arbeit) und Kristina Schröder (Familie) hätten sich einem entsprechenden Initiativantrag zur Präimplantationsdiagnostik (PID) für den CDU-Parteitag Mitte November angeschlossen, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“.

„EU soll Kammerpflicht nehmen“ vom 26. Oktober Die Zwangsmitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer verstößt nicht nur gegen den Vertrag von Lissabon, sondern auch gegen den Anstand und die guten Sitten.

Zur Berichterstattung über das Buch der Historikerkommission zur Rolle des Auswärtigen Amtes in der NS-Zeit Der Bericht der Historikerkommission berührt die Grauzone zwischen noch zu vertretender Loyalität und Staatsräson und der ethischen Pflicht, der Staatsmacht die Gefolgschaft zu verweigern oder gar Widerstand zu leisten, sobald hoheitliches Unrecht ein nicht mehr erträgliches Ausmaß annimmt, und dem Appell des eigenen Gewissens, sofern es nicht ausgelöscht wurde, zu folgen. Die Frage stellt sich, wann ist der Zeitpunkt gekommen, eigene Karriereambitionen zurückzustellen und Anstand und Moral zum Durchbruch zu verhelfen?

Zur Berichterstattung über die Flugrouten Es ist doch nur peinlich für alle Protestierenden, denn sie hätten sich doch von Beginn an vorstellen können, dass mit dem Standort auch die Flugrouten geändert werden müssen. Warum also haben sie nicht damals schon nachgefragt?

„Schulsenator will mehr Qualität“ vom 25. Oktober Die Diskussion über das „Qualitätspaket“ ist ein schönes Beispiel dafür, dass es vor allem auf die richtigen Fragen ankommt.

„Was ist Laizismus" vom 24. Oktober Frankreich – laizistischer Staat – Eldorado erfolgreicher Integration!

Immer weiter nach oben. Die Hannoveraner um Stürmer Didier Ya Konan (Mitte, langer Arm) sind momentan ein sehr unangenehmer Gegner.

Vergangene Saison wäre Hannover 96 beinahe abgestiegen, jetzt spielt der Verein stark und steht auf Platz drei. Aus einem Kader der Namenlosen hat Trainer Mirko Slomka eine funktionierende Mannschaft geformt.

Von Christian Otto

Postmoderne Gruppentherapie: Christoph Hagel mit Mozarts Oper „Titus“ im Bode-Museum

Von Udo Badelt

Frankfurt am Main - Die guten Quartalszahlen, die deutsche Konzerne in den letzten Tagen vorgelegt haben, waren für die Börsianer keine Überraschung. Die Folge: Die Kurse haben sich in der abgelaufenen Woche wenig bewegt.

Von Rolf Obertreis

Wer in den 60er Jahren glaubte, dass The Who oder die Rolling Stones wilde Gruppen waren, der hatte garantiert kein Konzert der Pretty Things miterlebt. Sänger Phil May oder Drummer Viv Prince zerlegten ihre Instrumente, erfanden die früheste Form des Stagedivings und legten sich sogar mit Preisboxern an.

Sich richtig schön fürs heutige Halloween-Fest in Stimmung gruseln kann man sich im Botanischen Garten: 1000 Kürbisse warten darauf, beschnitzt zu werden, es locken Theateraufführungen, Grusellesungen und ein schauriger Pflanzentastparcours. Und dann kann man auch noch durch den herbstlichen Garten streifen und gucken, wie die Kürbisse in natura sprießen.

Man kann es keinem Sänger verübeln, wenn er um die Lieder von Hugo Wolf einen großen Bogen macht. Diese Miniaturen bis zur Podiumsreife auszufeilen und ihren poetischen Hintersinn zu erspüren bedeutet Knochenarbeit.

Bei einer 16tägigen Flusskreuzfahrt saß ich mit meiner Freundin im Restaurant an einem festen Tisch zusammen mit zwei älteren Ehepaaren. Die Tischgespräche waren mehr oder weniger intensiv.

Von Elisabeth Binder

Unter den zwölf Ratschlägen, die der Belgrader Schriftsteller Igor Marojevic allen schreibwütigen Landsleuten gibt, dürfte insbesondere Nummer acht sofort überzeugen: „Im Ausland leben, für länger.“ Er selbst hat es dabei zwar nicht zur höchsten Kunst, der Emigration, gebracht, aber immerhin jahrelang in Spanien Abstand gesucht, bevor er nach Zemun, in den habsburgisch geprägten Bezirk der serbischen Metropole, zurückkehrte.

Von Gregor Dotzauer
Mehr Biss als im Pokal zeigte Hertha gegen Ingolstadt. Hier bejubeln Ronny und Domowtschiski das vorentscheidende 2:1 des Bulgaren.

Die Rehabilitation ist gelungen: Hertha hat sich nach dem Pokalaus mit einem 3:1-Heimsieg gegen Aufsteiger Ingolstadt in der Zweiten Liga zurück gemeldet. „Wir sind mit der Reaktion der Truppe absolut zufrieden“, sagte Manager Michael Preetz.

Von Stefan Hermanns
Zeit für Nadel-Experten. Der Impfschutz hält laut Robert-Koch-Institut mindestens ein halbes Jahr lang. Deshalb müsse niemand befürchten, sich zu früh behandeln zu lassen.

Jetzt sollte man sich gegen Influenza immunisieren lassen – erstmals wird das auch Schwangeren empfohlen. Außerdem schützt die saisonale Impfung auch gegen Schweinegrippe.

Von Sandra Dassler
Bürgerbewegung. Die Initiative „Berliner Wassertisch“ hat aller Voraussicht nach weit mehr als die etwa 170 000 notwendigen Unterschriften gesammelt. Damit ist das Volksbegehren zur Offenlegung der Privatisierungsverträge erfolgreich.

Unter den zehn größten Metropolen Deutschlands hat Berlin den höchsten Tarif für Wasser und Abwasser. Privatinvestoren und das Land Berlin verdienen gleichermaßen am Geschäft mit dem Versorger. Die Verträge sind nun im Internet einsehbar.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Oktober war ungewöhnlich trocken und sonnig – aber auch kalt. Wenn sich das Wetter am Wochenende an die Prognose der Meteorologen hält, erwartet uns die helle Freude.

Von Stefan Jacobs
Spendierhosen haben Günther Jauch (links) mit „Wer wird Millionär?“ bei RTL und Jörg Pilawa mit „Rette die Million!“ beim ZDF an. Der Privatsender hat die Gewinne nicht abgesichert, anders das ZDF, da springt die Versicherung ein. Fotos: RTL/ZDF

Was tun, wenn ein Kandidat die Million gewinnt? Fernsehsender können sich gegen hohe Gewinne in Shows versichern.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez