zum Hauptinhalt

Heute schließt sich der Vorhang der Berlinale. Die Stoffbahnen gehören zum Filmerlebnis dazu – warum eigentlich? Ein Ausflug in Kinos und Geschichte.

Von Sebastian Leber

Den Stars wird der rote Teppich ausgerollt – nicht nur vor dem Berlinale-Palast, sondern auch vor den Hotels. Was erwartet die prestigeträchtige Kundschaft in den luxuriösesten und privatesten Räumlichkeiten der Stadt? Wir haben vorab eingecheckt. Heute: Art-Déco-Traum im Bogota.

Von Eva Kalwa

Hinnerk Schönemann redet nicht so gerne, der Schauspieler mistet lieber Pferdeställe aus. Jetzt spielt er aber im ZDF einen schlagfertigen Detektiv - und auch Hollywood hat den Mann aus Mecklenburg-Vorpommern bereits entdeckt.

Von Katja Hübner

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat eine Meldung der Agentur dpa dementiert, wonach ab Montagmorgen in Nordrhein-Westfalen gestreikt werde. Ein Warnstreik hätte Auswirkungen auch auf den Bahnverkehr in anderen Bundesländern.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat Forderungen nach einem flächendeckenden Tempo 30 in Berlin zurückgewiesen. In der „Bild am Sonntag“ erteilte er angeblichen Plänen der Grünen-Spitzenkandidatin für die Wahl zum Abgeordnetenhaus, Renate Künast, eine Absage.

Das war zu erwarten: Kaum haben sich die Tunesier von ihrem diktatorischen Regime befreit, verlassen tausende junger Männer ihr Land in Booten. Ihr erstes Ziel ist die italienische Insel Lampedusa, nur rund 150 Kilometer von Tunesien entfernt.

Von Barbara John

Freiwillige in Gesetzlicher Kasse sollen bei Steuererklärung aufpassen Berlin - Arbeitnehmer, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, müssen bei der Steuererklärung für 2010 besonders genau sein. Sonst drohe ihnen ein steuerlicher Nachteil von bis zu 1000 Euro, erklärt Uwe Rauhöft vom Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine in Berlin.

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Berlin - In der Linkspartei eskaliert der Streit an neuer Front. Einer der wichtigsten Vertrauten von Oskar Lafontaine, der stellvertretende Linken-Vorsitzende Heinz Bierbaum, warnte vor einem Scheitern seiner Partei.

Von Matthias Meisner

„Beruf: Spendensammlerin“ vom 16. Februar Der Auftritt von Frau Lierhaus im Fernsehen hat mich sehr erschüttert und auch beeindruckt, wie stark diese Frau kämpft, um wieder auf die Beine zu kommen.

Berichterstattung zu den Folgen der Revolution in der arabischen Welt Erst kommen den Regierungen in der EU und Amerika zwei befreundete Despoten abhanden, anderen Diktatoren in der Region droht das gleiche Schicksal. Nach anfänglicher Sprachlosigkeit über den friedlichen Verlauf der Proteste rang man sich allmählich zu vagem Beifall durch.

Zu den Plagiatsvorwürfen gegen Minister zu Guttenberg Doktorand zu Guttenberg hat entweder ein vorsätzliches Plagiat verübt. Dann wäre das Betrug, also eine Straftat und entsprechend zu verfolgen.

Berichterstattung über den Volksentscheid zu den Berliner Wasserverträgen Das Ergebnis des Volksentscheids zum Berliner Wasser weist in seiner Bedeutung weit über die Höhe der Wasserpreise hinaus. Es unterstreicht das Unbehagen, das die Bürgerinnen und Bürger nicht nur gegenüber der Exekutive, sondern auch – und das ist viel dramatischer – gegenüber den gewählten Volksvertretern empfinden.

Frankfurt am Main - Merck, Commerzbank, Fresenius, Allianz, BASF, RWE und Telekom – die anstehende Woche hat es für die Börsianer in sich. Sieben Unternehmen aus dem Deutschen Aktienindex Dax präsentieren ihre Zahlen für 2010 und vor allem ihren Ausblick auf die laufende Periode.

Von Rolf Obertreis
V wie: Vier auf einen Streich. Hamburgs Jonathan Pitroipa (v. l. n. r.), Mladen Petric, Heung-Min Son und Paolo Guerrero kamen gegen Werder kaum mit dem Jubeln hinterher.

Nach der Derby-Niederlage ist vor dem Derbysieg: Der HSV zeigt sich von der St. Pauli-Pleite unbeeindruckt und schlägt Werder mit 4:0. Zudem wird Chelseas Frank Arnesen offenbar neuer Sportdirektor.

Von Frank Heike

Im Rahmen der „Berliner Lektionen“ spricht heute Balthazar Garzón Real zu einem scheinbar trockenen Thema. Es lautet: „Der Anspruch der universellen Justiz gegen die nationale Straflosigkeit“.

Die Nixe Rusalka (Ina Kringelborn) ist in einen Prinzen verliebt und sehnt sich nach menschlicher Gestalt. Der Preis, den sie dafür zahlen muss: sie verliert ihre Fähigkeit zu sprechen und riskiert, verdammt zu werden, wenn sie nicht die menschliche Liebe erringen kann.

Man unterhält sich mit einer Person, und eine andere Person betritt den Raum: Unterbricht man das Gespräch, um kurz die hereinkommende Person zu begrüßen? Oder ist das unhöflich dem Gesprächspartner gegenüber?

Von Elisabeth Binder

Wenn Sie als Kriminalbeamter an der Untersuchung einer Mordtat beteiligt sind, erwarten Sie dann wirklich, dass der Mörder seine Fotografie samt beigefügter Adresse an dem Tatorte hinterlassen hat?“, fragt Sigmund Freud in seinen Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse.

Von Jens Sparschuh