zum Hauptinhalt

Als Hatice Akyün in den 70er Jahren mit den Eltern aus der Türkei nach Duisburg ins  Ruhrgebiet zog, lernte sie Deutsch mit Grimms Märchen und Büchern von Hanni und Nanni. Heute ist sie selbst Buchautorin und Journalistin.

Der gestürzte libysche Revolutionsführer meldet sich über Privatsender in Syrien zu Wort. Das könnte sich bald auch als eine zusätzliche Bürde für Syriens Staatschef Baschar al Assad erweisen.

Von Andrea Nüsse

Tintenstrahldrucker und Farblaserdrucker verwenden zwei komplett unterschiedliche Techniken: Während bei den einen die Tinte durch winzige Düsen auf das Papier gespritzt wird, backen Laserdrucker den Toner bei großer Hitze auf das Papier. Die unterschiedliche Technik führt dazu, dass Laserdrucker Kanten erheblich genauer darstellen können.

Besserer Datenschutz bei Facebook durch Selbstregulierung?

Nach dem Treffen mit Bundesinnenminister Friedrich: Das Netzwerk will sich beim Datenschutz dem Verhaltenskodex der Multimedia-Anbieter anschließen. Verbraucherschutzministerin Aigner bleibt skeptisch.

Von Kurt Sagatz

Patronen für Tintenstrahldrucker werden immer kostspieliger. Zeit, sich nach Alternativen umzuschauen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Markus Ehrenberg
Die EZB in Frankfurt am Main bestimmt unter anderem über die Geldmenge im Euro-Raum.

Europaweit deutet vieles auf ein Ende der wirtschaftlichen Erholung hin. Gleichzeitig ist die Inflation im Euro-Raum zu hoch. Europas Währungshüter stecken in der Zwickmühle - und halten die Füße still.

Die Situation im Nahen Osten scheint sich weiterhin nicht zu entspannen. Ein „Pulverfass“ findet Stephan Kramer. Für Israel müsse das Verhältnis zur Türkei wichtiger sein als falscher Stolz.

Von Stephan Kramer
Die Plätze im Hörsaal sind rar und begehrt.

Berliner Hochschulen verschicken an diesen Tagen ihre Zu- und Absagen an Studienbewerber. Eine Absage ist noch lange kein Grund aufzugeben: Wie man auf Umwegen an die Uni kommt.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Im RBB stellten sich die Spitzenkandidaten der kleinen Parteien vor. Die Freien Wähler waren nicht dabei. Dafür aber Udo Voigt und der Ticker, mit dem Nazometer im Anschlag - jetzt zum Nachlesen.

Von Lucas Vogelsang
Wenn Rumänien tanzt. Dann ausgelassen wie bei „Moving Romania“.

Heute beginnt „Moving Romania“ in der „fabrik“

Von Steffi Pyanoe

Die städtische Pro Potsdam GmbH hat gestern interessierten Journalisten Einblick in alle Sponsoringverträge gewährt. Ja mehr noch, die Sponsoringzahlen sollen sogar im Internet veröffentlicht werden.

Von Guido Berg
Opener. Jan Wülkers.

Heute beginnen die 12. Potsdamer Jazztage, in diesem Jahr offiziell im Dreierverbund

Einblick ins Opern-MachenUnter dem Titel „Kunst fördert soziale Kompetenz“ bietet der Verband der Musikberufe Workshops, Führungen und Vorträge in der Woche vom 19. bis 24.

Eine Mittelalter-Ausstellung von internationalem Rang wird 2013 in Potsdam zu sehen sein. Als Teil eines deutsch-polnisch-tschechischen Projekts zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) 200 Kunstschätze aus dem Umfeld der Jagiellonen, darunter auch Werke von Lucas Cranach dem Älteren oder Veit Stoß.

Von Katharina Wiechers

Hektik pur! Ohne die Möglichkeit meine Gedanken zu sortieren, schreite ich jeden Tag im Eiltempo Berg auf und Berg ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })