
Wer fremde Märkte erschließen möchte, muss die Ernährungsgewohnheiten der Menschen kennen. Deshalb treffen sich Unternehmer und Wissenschaftler auf der Asien-Pazifik-Woche in Berlin.
Wer fremde Märkte erschließen möchte, muss die Ernährungsgewohnheiten der Menschen kennen. Deshalb treffen sich Unternehmer und Wissenschaftler auf der Asien-Pazifik-Woche in Berlin.
Wiener Schmäh trifft Berliner Schnauze: Bei der Wiener Kriminacht stehen am Freitag neben Wiener Schnitzeln und Marillenknödeln auch Leichen auf der Speisekarte.
Als Hatice Akyün in den 70er Jahren mit den Eltern aus der Türkei nach Duisburg ins Ruhrgebiet zog, lernte sie Deutsch mit Grimms Märchen und Büchern von Hanni und Nanni. Heute ist sie selbst Buchautorin und Journalistin.
HÖHEPUNKTEDer 19. Tag des offenen Denkmals steht im Zeichen von „Romantik, Realismus und Revolution“.
300 Denkmäler und mehr als 1000 Veranstaltungen stehen am Wochenende im Programm zum Tag des offenen Denkmals. Über vielen von ihnen liegt ein langer Dornrösschenschlaf.
Der gestürzte libysche Revolutionsführer meldet sich über Privatsender in Syrien zu Wort. Das könnte sich bald auch als eine zusätzliche Bürde für Syriens Staatschef Baschar al Assad erweisen.
Seit über einem Jahr herrscht in Guatemala absoluter Ausnahmezustand. Die Macht im Land liegt in den Händen der Drogenmafia. Am Sonntag wird gewählt.
Tintenstrahldrucker und Farblaserdrucker verwenden zwei komplett unterschiedliche Techniken: Während bei den einen die Tinte durch winzige Düsen auf das Papier gespritzt wird, backen Laserdrucker den Toner bei großer Hitze auf das Papier. Die unterschiedliche Technik führt dazu, dass Laserdrucker Kanten erheblich genauer darstellen können.
Nach dem Treffen mit Bundesinnenminister Friedrich: Das Netzwerk will sich beim Datenschutz dem Verhaltenskodex der Multimedia-Anbieter anschließen. Verbraucherschutzministerin Aigner bleibt skeptisch.
Patronen für Tintenstrahldrucker werden immer kostspieliger. Zeit, sich nach Alternativen umzuschauen.
Die brennenden Türme werden möglichst klein gezeigt. In den Texten geht es um Hintergründe und Folgen.
Von den Männern erzählte sie, von sich sah sie ab
In zwei Armeen ist er hineingeraten, wie von selbst
Noch am Mittwoch hoffte der Chef des Saab-Eigentümers auf eine "lichtere Zukunft". Einen Tag später sieht es so aus, als würden die Lichter beim schwedischen Autohersteller bald für immer ausgehen.
Ursula von der Leyen plant eine Zuschussrente. Die Idee ist richtig, doch die Arbeitsministerin plant am Leben vorbei, meint Tissy Bruns in ihrem Kontrapunkt.
Benedikt XVI. hat persönlich an den EKD-Chef geschrieben. Es ist das erste Mal. Der Papst will sich in Luthers Land begeben und Erfurt besuchen.
Europaweit deutet vieles auf ein Ende der wirtschaftlichen Erholung hin. Gleichzeitig ist die Inflation im Euro-Raum zu hoch. Europas Währungshüter stecken in der Zwickmühle - und halten die Füße still.
Eine Frau aus Hessen hat ihre drei Kinder jeweils kurz nach deren Geburt getötet. Bei ihrer Vernehmung verwickelte sie sich in Widersprüche.
Die Situation im Nahen Osten scheint sich weiterhin nicht zu entspannen. Ein „Pulverfass“ findet Stephan Kramer. Für Israel müsse das Verhältnis zur Türkei wichtiger sein als falscher Stolz.
Im Prozess um die brutale Attacke auf dem Berliner U-Bahnhof Friedrichstraße hat die Staatsanwaltschaft am Donnerstag eine vierjährige Jugendstrafe für Torben P. gefordert.
UPDATE. Die Polizei hat in Berlin heute Morgen zwei Terrorverdächtige festgenommen - nach mehreren Monaten Observation. Die Ermittlungen laufen unter dem Codenamen "Regenschauer".
Berliner Hochschulen verschicken an diesen Tagen ihre Zu- und Absagen an Studienbewerber. Eine Absage ist noch lange kein Grund aufzugeben: Wie man auf Umwegen an die Uni kommt.
Nur eine will Studiengebühren und zwei stellen die Einstein-Stiftung infrage: Was die Berliner Parteien über die Zukunft von Hochschulen, Wissenschaft und Forschung im Berliner Wahlkampf sagen.
Im RBB stellten sich die Spitzenkandidaten der kleinen Parteien vor. Die Freien Wähler waren nicht dabei. Dafür aber Udo Voigt und der Ticker, mit dem Nazometer im Anschlag - jetzt zum Nachlesen.
Sie sind beide hoch betagt und seit mehr als 80 Jahren miteinander verheiratet. Dennoch hat das vietnamesische Ehepaar noch Ziele, die es unbedingt erreichen will.
Der langjährige libysche Machthaber hat sich erneut über das syrische Fernsehen zu Wort gemeldet. In der Telefonbotschaft gibt sich weiter kämpferisch. Gaddafis Aufenthaltsort ist weiter unklar.
Nach dem Flugzeugabsturz in Russland haben Rettungskräfte alle 43 Todesopfer geborgen. Unter den Opfern ist auch ein Eishockeyprofi aus Deutschland.
In einer Kleingartenanlage in Wedding explodierte gestern Abend nach einem Brand eine Gartenlaube. Offenbar gingen drei Sauerstoffflaschen in die Luft.
130 Quadratmeter in Berlin-Charlottenburg. Vier Zimmer, Küche, Bad. Garten und Terrasse. Klingt ganz normal. Das Besondere daran: Das Wohnen in dem Haus ist kostenlos, zumindest 15 Monate lang.
Drei Männer überfielen am Mittwochnachmittag ein Lebensmittelgeschäft in Kreuzberg. Sie bedrohten einen Kassierer mit einem Messer und raubten die Kasse.
Zwei Unbekannte haben versucht, eine Apotheke in Kreuzberg zu überfallen. Der Apotheker schaffte es aber, die beiden Räuber zu überwältigen – Sie ergriffen ohne Beute die Flucht.
In der Nacht zu Donnerstag haben wieder fünf Autos gebrannt. Einen am Mittwochmorgen gefassten mutmaßlichen Autobrandstifter musste die Polizei wieder auf freien Fuß setzten.
Berlin - Der Tod einer 53-jährigen Reinickendorferin wird voraussichtlich keine juristischen Folgen für die eingesetzten Polizeibeamten haben. Wie berichtet war die psychisch kranke Frau Ende August bei einem Polizeieinsatz in ihrer Wohnung erschossen worden, nachdem sie die Einsatzkräfte mit einem Messer attackiert hatte.
Heute beginnt „Moving Romania“ in der „fabrik“
Während Jugendliche gern freiwillig Dienst tun, streiten sich der Bund und die Trägerverbände
Die städtische Pro Potsdam GmbH hat gestern interessierten Journalisten Einblick in alle Sponsoringverträge gewährt. Ja mehr noch, die Sponsoringzahlen sollen sogar im Internet veröffentlicht werden.
Berlin - Nach fünf Prozesstagen werden am heutigen Donnerstag im Fall Torben P. die Plädoyers gehalten.
Die 20-jährige Potsdamer Abiturientin Friederike Haiser weilte sechs Wochen in Venezuela. Für „Potsdambinich“ berichtet sie über ihre Erlebnisse:Vom flachen Brandenburg auf einen Andengipfel: Vor meinem Studium im Herbst wollte ich etwas ganz anderes kennenlernen.
Spitzenwert für Baumgartenbrücke / Landratsamt stolz auf Zahlen einer Radverkehrsanalyse
Heute beginnen die 12. Potsdamer Jazztage, in diesem Jahr offiziell im Dreierverbund
Einblick ins Opern-MachenUnter dem Titel „Kunst fördert soziale Kompetenz“ bietet der Verband der Musikberufe Workshops, Führungen und Vorträge in der Woche vom 19. bis 24.
Verdächtiger wurde nach Feuer in Berlin-Kreuzberg aufgegriffen. 28-Jähriger hatte im Frühjahr eine Bewährungsstrafe erhalten
Eine Mittelalter-Ausstellung von internationalem Rang wird 2013 in Potsdam zu sehen sein. Als Teil eines deutsch-polnisch-tschechischen Projekts zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) 200 Kunstschätze aus dem Umfeld der Jagiellonen, darunter auch Werke von Lucas Cranach dem Älteren oder Veit Stoß.
Sechs Potsdamer Schulen sind als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet worden
USV Potsdam und VC Potsdam-Waldstadt starten
Nuthetal will Aufnahme in Fluglärmkommission
Das Verhältnis zur Türkei ist wichtiger als der Stolz Israels
Hektik pur! Ohne die Möglichkeit meine Gedanken zu sortieren, schreite ich jeden Tag im Eiltempo Berg auf und Berg ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster