zum Hauptinhalt

Das Brandenburger Wirtschaftsministerium will die Pläne zur künftigen Energiepolitik Anfang kommenden Jahres vorstellen. Die langfristige Energiestrategie solle nach einer öffentlichen Diskussion im Frühjahr verabschiedet werden, teilte das Ministerium am Dienstag in Potsdam mit.

Von Thorsten Metzner

Hier eine kleine Anleitung fürs schnelle Geld: Man besorge sich von einem insolventen Besitzer eine Sozialimmobilie in einer Zwangsversteigerung, vertreibe deren Bewohner durch die Verdoppelung der Miete und vermiete die aufgehübschten Wohnungen an Touristen. Am neuen Berlin-Monopoly beteiligen sich nun schon Betreiber von Spielhöllen und Diamantenhändler mit Geschäftsräumen am Kurfürstendamm.

Gespräch über kulturelle FörderungZum Thema „Kulturelle Förderung durch Staat und Wirtschaft“ gibt es am 22. November um 19 Ihr im „Wiener-Cafe“ am Luisenplatz das vierte Kulturgespräch mit Bodo Kirchner.

Kleinmachnow - Der seit Langem geplante Kauf der sanierungsbedürftigen Kleinmachnower Kammerspiele durch die Kommune könnte erneut scheitern: Nachdem in der vergangenen Woche der Finanzausschuss einen entsprechenden Beschluss nicht empfohlen hatte, gab es am Montagabend auch im Bauausschuss viel Kritik. „Keines der eingereichten Betreiberkonzepte kommt völlig ohne Zuschüsse durch die Gemeinde aus“, monierte etwa Anne von Törne von der Wählervereinigung BiK.

Von Johannes Radke

DIE SCHULENDen 1600 künftigen Schulanfängern stehen in Potsdam 18 städtische Grundschulen und zwei Oberschulen mit integrierter Primarstufe sowie zwei Grundschulen in freier Trägerschaft offen. Im August 2012 eröffnet die Grundschule im Bornstedter Feld (3) in der Pappelallee.

Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass die Parkplatzsituation in einer künftigen Gartenstadt Drewitz noch nicht ausdiskutiert ist. Wenn die Mieter, die heute noch kostenlos parken, künftig für einen Parkplatz bezahlen müssen, wird dies nicht ohne Widerspruch bleiben.

Von Guido Berg
„Keine unmittelbare Kaufabsicht“. Die dänische Thylander Group wollte von Anfang nur als stiller Teilhaber in die Potsdamer Krampnitz Kasernen investieren, sagte der damals für Thylander tätige Geschäftsmann Marc Wiese vor dem Untersuchungsausschuss.

Die dänische Thylander Group hatte eigenen Angaben zufolge nicht die Absicht, die Potsdamer Krampnitz-Kasernen als alleiniger Investor zu kaufen, sagte der damals für Thylander tätige Geschäftsmann Marc Wiese am Dienstag vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags.

Von Thorsten Metzner

Das Projekt „Gartenstadt Drewitz“ wird konkret: Der Umbau der Konrad-Wolf-Allee zu einem Stadtteil-Park beginnt im Mai 2012, informierte Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Dienstag bei der Eröffnung einer Ausstellung zu den Gartenstadtplänen im Projektladen Konrad-Wolf-Allee 27.

Von Guido Berg

Die Ansprüche an die Helfer im Sozialwesen steigen, die Qualität der Ausbildung nimmt zu. Ehrenamtliche müssen zum Beispiel lernen, wie man reagiert, wenn sterbende Kinder fragen: „Komme ich in den Himmel?“

Von Manuel Opitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })