Den zweiten Spieltag der 2. Bundesliga Ost gestalteten die Faustballer des SSV Turbine Potsdam mit einem Sieg und einem Unentschieden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2011 – Seite 4

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam gibt es viele exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine dieser Pflanzen vor.
Das Brandenburger Wirtschaftsministerium will die Pläne zur künftigen Energiepolitik Anfang kommenden Jahres vorstellen. Die langfristige Energiestrategie solle nach einer öffentlichen Diskussion im Frühjahr verabschiedet werden, teilte das Ministerium am Dienstag in Potsdam mit.
Hier eine kleine Anleitung fürs schnelle Geld: Man besorge sich von einem insolventen Besitzer eine Sozialimmobilie in einer Zwangsversteigerung, vertreibe deren Bewohner durch die Verdoppelung der Miete und vermiete die aufgehübschten Wohnungen an Touristen. Am neuen Berlin-Monopoly beteiligen sich nun schon Betreiber von Spielhöllen und Diamantenhändler mit Geschäftsräumen am Kurfürstendamm.
Man könne aus dem Judentum nicht austreten. Aber ein praktizierender Jude sei Einstein nicht gewesen, sagte Susan Neiman, Direktorin des Einstein Forum.
Gespräch über kulturelle FörderungZum Thema „Kulturelle Förderung durch Staat und Wirtschaft“ gibt es am 22. November um 19 Ihr im „Wiener-Cafe“ am Luisenplatz das vierte Kulturgespräch mit Bodo Kirchner.
Nachfragen, Hospitieren, Mitsprechen, rät Elternvertreter Andreas Menzel
Gino Gerhardi und Florian Kunze zum Bob-Europacup
Der CDU-Stadtverordnete Peter Lehmann legt sein Mandat in der Personalkommission zur Paffhausen-Nachfolge nieder. Dies geschehe im Einvernehmen mit der CDU-Fraktion im Stadtparlament, teilte Lehmann am Dienstag mit.
Bündnisgrüner Baudezernent sieht alle Vorgaben des Bebauungsplans eingehalten
Ausgezeichnete Firmen stellen Schiffselektronik und Zutaten für Lebensmittel her

Motor-Boxer kämpfen bei Meisterschaften in Leipzig auch ums Olympiaticket
Nach wochenlangem Machtkampf in der Berliner Grünen-Fraktion hat Fraktionschef Volker Ratzmann seinen Hut genommen. „Dieser Schritt ist mir nicht leicht gefallen“, so Ratzmann.
Kleinmachnow - Der seit Langem geplante Kauf der sanierungsbedürftigen Kleinmachnower Kammerspiele durch die Kommune könnte erneut scheitern: Nachdem in der vergangenen Woche der Finanzausschuss einen entsprechenden Beschluss nicht empfohlen hatte, gab es am Montagabend auch im Bauausschuss viel Kritik. „Keines der eingereichten Betreiberkonzepte kommt völlig ohne Zuschüsse durch die Gemeinde aus“, monierte etwa Anne von Törne von der Wählervereinigung BiK.
Das bürgerliche Berlin will die Grünen, doch die wollen das Bürgerliche nicht
Bornstedter Feld - Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVB) will am Rande des Bornstedter Felds einen Neubau für 28,4 Millionen Euro errichten. Das bestätigte KVB-Sprecher Ralf Herre den PNN auf Anfrage.
DIE SCHULENDen 1600 künftigen Schulanfängern stehen in Potsdam 18 städtische Grundschulen und zwei Oberschulen mit integrierter Primarstufe sowie zwei Grundschulen in freier Trägerschaft offen. Im August 2012 eröffnet die Grundschule im Bornstedter Feld (3) in der Pappelallee.
Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass die Parkplatzsituation in einer künftigen Gartenstadt Drewitz noch nicht ausdiskutiert ist. Wenn die Mieter, die heute noch kostenlos parken, künftig für einen Parkplatz bezahlen müssen, wird dies nicht ohne Widerspruch bleiben.

Die dänische Thylander Group hatte eigenen Angaben zufolge nicht die Absicht, die Potsdamer Krampnitz-Kasernen als alleiniger Investor zu kaufen, sagte der damals für Thylander tätige Geschäftsmann Marc Wiese am Dienstag vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags.
Das Projekt „Gartenstadt Drewitz“ wird konkret: Der Umbau der Konrad-Wolf-Allee zu einem Stadtteil-Park beginnt im Mai 2012, informierte Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Dienstag bei der Eröffnung einer Ausstellung zu den Gartenstadtplänen im Projektladen Konrad-Wolf-Allee 27.
Die Ansprüche an die Helfer im Sozialwesen steigen, die Qualität der Ausbildung nimmt zu. Ehrenamtliche müssen zum Beispiel lernen, wie man reagiert, wenn sterbende Kinder fragen: „Komme ich in den Himmel?“
Bio-Mode, Fairtrade-Produkte, lokale Güter - all das gibt es am 19. und 20. November im Postbahnhof zu sehen - und zu kaufen.