
Ohne Dementi: Der Schauspieler wird für den Hamburger „Tatort“ als Nachfolger von Mehmet Kurtulus gehandelt. Fragt sich nur, ob die Zuschauer nicht auch mit dem für seine Komödien geschätzten Schauspieler fremdeln würden.
Ohne Dementi: Der Schauspieler wird für den Hamburger „Tatort“ als Nachfolger von Mehmet Kurtulus gehandelt. Fragt sich nur, ob die Zuschauer nicht auch mit dem für seine Komödien geschätzten Schauspieler fremdeln würden.
"Peinlich", "chancenlos", "deklassiert": Die klare 0:3-Niederlage gegen Deutschland hat den Holländern in der Heimat herbe Kritik eingebracht. Lob für das Team von Joachim Löw kommt aus dem Land des Weltmeisters.
Der Werdegang der Ermittlungen zu den Neonazi-Morden ist eine Schande. Die Hinterbliebenen wurden jahrelang mit übler Nachrede konfrontiert. Jetzt kommt Wut auf - und auch eine gewisse Genugtuung.
Die Haltung der CDU in Bildungsfragen zeigt, wie Glaubenssätze in Überschriften weiter Bestand haben, meint Tissy Bruns. Dabei drängt das praktische Leben längst in eine neue Richtung.
Der 81-Jährige, der Dienstag tot in seiner Wilmersdorfer Wohnung gefunden wurde, ist umgebracht worden. Dies ergab jetzt die Obduktion der Leiche. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Jetzt gerät auch Brandenburg in den Blick der Sicherheitsbehörden. Im Blickpunkt stehen Neonazis bei den "Jungen Nationaldemokraten" - die Jugendorganisation der NPD.
Ohne Dementi: Der Schauspieler wird für den Hamburger „Tatort“ als Nachfolger von Mehmet Kurtulus gehandelt. Fragt sich nur, ob die Zuschauer nicht auch mit dem für seine Komödien geschätzten Schauspieler fremdeln würden.
Schwere Fahndungsfehler in Niedersachsen: Ein mutmaßlicher Komplize der Neonazi-Terrorgruppe wurde als Mitläufer eingestuft. Ein Verfassungsschützer könnte ebenfalls in die Taten verstrickt sein.
Erst gab ein Mann seinen Führerschein wegen eines Fahrverbots ordnungsgemäß bei der Polizei ab - doch gleich danach stieg er in seinen Jaguar und fuhr davon. Das hatte Folgen.
Das Innenministerium und der Verfassungsschutz in Niedersachsen haben schwere Fehler bei der Fahndung nach der Neonazi-Terrorgruppe eingeräumt. Ein mutmaßlicher Komplize des Trios war nur als Mitläufer eingestuft worden.
Mut beginnt damit, „ich“ zu sagen. Der Prozess ist schon fast beendet, Muff Potter so gut wie zum Tode verurteilt, da fragt der Richter: „Hat jemand noch etwas zu sagen?
Wer folgt auf Ratzmann? Die Chancen von Linken-Wortführer Dirk Behrendt auf einen Posten an der Spitze werden durch seine private Beziehung zu Landeschef Daniel Wesener gemindert.
Mit Senkung des Sozialversicherungsbeitrags will die Bundesregierung die Abgabenlast für Arbeitnehmer und Arbeitgeber mindern. Gutverdiener werden dagegen mehr belastet. Die Regelung soll schon sehr bald wirksam werden.
Brandenburgsministerpräsident Matthias Platzeck drückt den "Löschen"-Knopf: wegen seines zweifelhaften Datenschutzes will er auf das soziale Netzwerk Facebook verzichten - bis auf Weiteres.
Susanne Graf, Abgeordnete der Piratenpartei, gerät in parteiinterne Kritik: Eine Stelle, für die das Land Berlin aufkommt, vergab sie kurzerhand an ihren Lebenspartner. Jetzt hat sie die Notbremse gezogen.
SPD und CDU haben den Koalitionsvertrag festgezurrt. Dabei wurde auch um die Wiederverbeamtung von Lehrern diskutiert. Ist das nur teurer Luxus? Nein, meint Christian Tretbar. Denn Berlin sollte endlich seine Arroganz ablegen.
Ein heikler Fall und möglicherweise auch ein heikles Urteil: Am heutigen Mittwoch beschäftigt sich das Gericht mit der Klage einer Autofahrerin - gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen vor Berliner Schulen.
Brandenburgsministerpräsident Matthias Platzeck drückt den "Löschen"-Knopf: wegen seines zweifelhaften Datenschutzes will er auf das soziale Netzwerk Facebook verzichten - bis auf Weiteres.
Mit Polizeigewalt gegen die Occupy-Zeltlager: Polizisten räumen mehrere Camps in den USA und eines in der Schweiz. Im Internet teilen die Menschen ihre Empörung darüber mit.
Wikileaks-Gründer Julian Assange will bis vor das höchste britische Gericht gehen, um seine Auslieferung nach Schweden zu verhindern. Zuvor muss er aber erklären, warum sein Fall den High Court interessieren sollte.
Erneut sind eine Radfahrerin und eine Fußgängerin bei Verkehrsunfällen verletzt worden. Während in einem Fall die Ursache noch unklar ist, scheint beim zweiten Unfall eine Unachtsamkeit der Radfahrerin Grund gewesen zu sein.
Brutaler Raubüberfall auf einen S-Bahn-Kiosk: zwei Räuber schlagen zwei Angestellte nieder. Sie trugen auch eine Waffe bei sich.
Der Bau von barrierefreien Wohnungen im Kleinmachnower Ortskern bedroht Gärten von Anwohnern
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Potsdam ein. Am Kolleg „Vertrackte Probleme, herausgeforderte Verwaltungen“ sind Zwölf Wissenschaftler der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Hochschule vom 1.
Oops, they did it again Die Präsidentschaftskandidaten der US-Republikaner sind gemeint. Darunter sind schon rechte Sonderlinge.
Wie die Fußgängerbrücke von der Autobahnraststätte Michendorf an die Saale kam
Hertha BSC will Dampfer kaufen und Babbel halten
Für Crossläufer beginnt jetzt die Saison
Trainer Kosta Runjaic über sein Aufstiegsteam des SV Darmstadt 98 und dessen Ziel bei Babelsberg 03
Für sein Drehbuch gab es schon viel Lob und einen begehrten Preis. Beim Film muss sich das nicht wiederholen. Davon geht Regisseur Stefan Schaller aus. Zu umstritten ist das Thema: Terrorverdächtige und das US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba.
Das Naturkundemuseum bietet in der Vorweihnachtszeit zahlreiche Veranstaltungen an. Am 1.
Die Weihnachtsaktion „Von Herzen - Ein Weihnachtsstern für Obdachlose“ findet am 21. Dezember zum dritten Mal in Potsdam statt.
Dieser Text ist 21 Zeilen lang, und er handelt von der Lage der Wirtschaft. Die ist schlecht, das wissen inzwischen alle.
Mahlers „ Für die Ewigkeit“ bei der Vocalise
Der FH-Gründer Helmut Knüppel über 20 Jahre FH, einen Rausschmiss und begehrte Telefonzellen
Potsdam/Berlin - Ein neues Internetportal soll Patienten die Suche nach einer Rehabilitationseinrichtung in Berlin und Brandenburg erleichtern. Der Rehaatlas, der am Dienstag von Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack und Berlins Gesundheitsstaatssekretär Benjamin Hoff vorgestellt wurde, enthält Informationen, welche Wege in die Reha führen, wer die Kosten übernimmt und für welche Krankheitsbilder welche Rehazentren in- frage kommen.
Innenstadt - Auf der viel befahrenen Breiten Straße haben sich Spurrinnen gebildet, die für Autos gefährlich werden können. Das bestätigte Stadtsprecherin Regina Thielemann am Dienstag auf PNN-Anfrage.
Neubau an Marienschule verzögert sich bis Sommer
Amtszeit der Berliner Linken-Senatoren endet nächste Woche. Rot-Schwarz vereinbart Programm – aber noch keine Besetzung der Posten
Paul Achleitner ist keiner, der in die erste Reihe drängt. Er blickt eher humorvoll bis selbstironisch auf sich selbst: „Bei dieser Kasse bin ich gern Kassenwart“, sagte er einmal auf einer Bilanzpressekonferenz.
Die Tragikomödie „Offene Zweierbeziehung“ hat am Freitag im Theaterschiff Premiere
„Ich bin ein Hans Dampf in allen Gassen, natürlich und immer direkt“ – so hat sich Goedele Matthyssen in einem Interview beschrieben und so trat sie auch beim 5. Potsdamer Gründertag auf.
Die Parteitage von CDU und FDP haben es erneut gezeigt: Bildung darf nicht dem Bund gehören
Kleinmachnow - Nach einigen ruhigen Wochen ist in der Nacht zum Dienstag erneut ein Navigationsgerät aus einem Auto in Kleinmachnow gestohlen worden. Der Mercedes war zwischen 20.
Bergung der Maschine wird vorbereitet
Nachfragen, Hospitieren, Mitsprechen, rät Elternvertreter Andreas Menzel
Spaziergänger mit Hund beobachtete Verdächtiges
Gespräch über kulturelle FörderungZum Thema „Kulturelle Förderung durch Staat und Wirtschaft“ gibt es am 22. November um 19 Ihr im „Wiener-Cafe“ am Luisenplatz das vierte Kulturgespräch mit Bodo Kirchner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster