zum Hauptinhalt
Bei einer Mahnwache der Türkischen Gemeinde in Berlin wird an die Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe erinnert.

Der Werdegang der Ermittlungen zu den Neonazi-Morden ist eine Schande. Die Hinterbliebenen wurden jahrelang mit übler Nachrede konfrontiert. Jetzt kommt Wut auf - und auch eine gewisse Genugtuung.

Von Ekrem Şenol

Mut beginnt damit, „ich“ zu sagen. Der Prozess ist schon fast beendet, Muff Potter so gut wie zum Tode verurteilt, da fragt der Richter: „Hat jemand noch etwas zu sagen?

Von Christian Schröder
Kommen bald bessere Zeiten für Berliner Lehrer?

SPD und CDU haben den Koalitionsvertrag festgezurrt. Dabei wurde auch um die Wiederverbeamtung von Lehrern diskutiert. Ist das nur teurer Luxus? Nein, meint Christian Tretbar. Denn Berlin sollte endlich seine Arroganz ablegen.

Von Christian Tretbar
Wehrt sich gegen seine Auslieferung nach Schweden.

Wikileaks-Gründer Julian Assange will bis vor das höchste britische Gericht gehen, um seine Auslieferung nach Schweden zu verhindern. Zuvor muss er aber erklären, warum sein Fall den High Court interessieren sollte.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Potsdam ein. Am Kolleg „Vertrackte Probleme, herausgeforderte Verwaltungen“ sind Zwölf Wissenschaftler der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Hochschule vom 1.

Für sein Drehbuch gab es schon viel Lob und einen begehrten Preis. Beim Film muss sich das nicht wiederholen. Davon geht Regisseur Stefan Schaller aus. Zu umstritten ist das Thema: Terrorverdächtige und das US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba.

Von Peer Straube

Potsdam/Berlin - Ein neues Internetportal soll Patienten die Suche nach einer Rehabilitationseinrichtung in Berlin und Brandenburg erleichtern. Der Rehaatlas, der am Dienstag von Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack und Berlins Gesundheitsstaatssekretär Benjamin Hoff vorgestellt wurde, enthält Informationen, welche Wege in die Reha führen, wer die Kosten übernimmt und für welche Krankheitsbilder welche Rehazentren in- frage kommen.

Ehekrieg. Wenn der Mann fremd geht und die Gattin nur den mütterlichen Schoß bietet. Isabelle Liere spielt in der Tragikomödie „Offene Zweierbeziehung“ die hintergangene Ehefrau Antonia, die am Ende kräftig aufbegehrt und zu ihrer Kraft findet.

Die Tragikomödie „Offene Zweierbeziehung“ hat am Freitag im Theaterschiff Premiere

Von Heidi Jäger

Gespräch über kulturelle FörderungZum Thema „Kulturelle Förderung durch Staat und Wirtschaft“ gibt es am 22. November um 19 Ihr im „Wiener-Cafe“ am Luisenplatz das vierte Kulturgespräch mit Bodo Kirchner.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })