zum Hauptinhalt
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sowie die Innenminister von Niedersachsen, Uwe Schünemann, von Sachsen, Markus Ulbig, und von Hessen, Boris Rhein (alle CDU), während der Innenministerkonferenz.

Die Innenminister von Bund und Ländern haben einen einstimmigen Beschluss gefasst. Trotzdem ist das Ergebnis weniger deutlich, als es die Befürworter eines Verbotsverfahrens erhofft hatten.

Von
  • Christoph Schmidt Lunau
  • Frank Jansen

„Mad Circus“: Alex de Iglesias’ grandioser, alle Konventionen sprengender Höllenritt durch die spanische Geschichte.

Von Sebastian Handke

Zum Ende des Kleist-Jahres: Andreas Kriegenburg versemmelt das „Käthchen von Heilbronn“ im Deutschen Theater Berlin.

Von Christine Wahl

Eine Lachyoga-Gruppe bringt die U 12 zum Brüllen Ihr Youtube-Video von der Aktion ist ein Hit.

Von Laura Stresing

Am Bundespressestrand muss der Kampf gegen das weltweite Finanzsystem zurückstehen hinter drängenderen Fragen. Der Wintereinbruch macht den Occupy-Aktivisten zu schaffen. Aber auch die Stimmung im Lager ist merklich abgekühlt.

Von Johan Dehoust

Donald Runnicles bei den Berliner Philharmonikern.

Von Frederik Hanssen
Foto: p-a/ dpa

Georg Stefan Troller hat den Bundesdeutschen in der Frühzeit des Fernsehens die Türen zur Welt geöffnet. Jetzt wird der Reporter 90 Jahre alt.

Von Peter von Becker

Auf der Suche nach den verlorenen Lebensgeräuschen: Nach dem Roman "Das Zimmer" setzt der hessische Schriftsteller Andreas Maier mit "Das Haus" seine Familiensaga fort. Die Hauptfigur dieses Mal: der Ich-Erzähler als kleiner Andreas, als "Problemandreas".

Von Gerrit Bartels

Kairo - Für das Weiße Haus und die US-Militärplaner könnten diese Bilder zum Albtraum werden. Seelenruhig schreiten zwei Kommandeure der Revolutionsgarden um die futuristische Tarnkappendrohne herum, öffnen hier und da eine Klappe und weisen sich gegenseitig auf interessante Details hin.

Von Martin Gehlen

Das soziale Netzwerk Google+ erhält eine Gesichtserkennung. Selbst Hamburgs Datenschützer Johannes Caspar hat wenig auszusetzen.

Von Kurt Sagatz
Die Feuerwehr musste die Fenster einschlagen und die Patienten abseilen, weil die Türen verschlossen waren. Foto: Reuters

In Indien bricht in einer renommierten Klinik Feuer aus – statt den Patienten zu helfen, macht sich das Personal aus dem Staub.

Von Christine Möllhoff

Künstler und Zauberer: Peter Miller stellt erstmals in der Galerie Crone aus.

Von Simone Reber

Ein Rezept gegen Vorweihnachtsstress ist Joseph Beuys’ „Aufruf zur Alternative“ zwar nicht, bietet als Geschenktipp aber durchaus Abhilfe. Das Manifest von 1978 erfreut sich im Zuge der Occupy-Bewegung großer Aktualität und ist als Nachdruck mit dem Stempel der Free International University für 50 Euro bei Stella A.

Von Michaela Nolte

Ein Traum von TheaterDie letztes Jahr verstorbene Foto- grafin Sibylle Bergemann hat die behinderten Schauspieler vom Theater RambaZamba porträtiert. 12-18 Uhr, Eintritt frei Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstr.

Iphigenie auf Tauris„Ganz verteufelt human“ hat Goethe seine Iphigenie genannt. Dieser ganz ohne Regisseur entwickelte Abend mit Edgar Selge und seiner Frau Franziska Walser ist ein Experiment und hat Humor und Ironie.

Großbritannien und EU - schon immer eine unglückliche Beziehung.

Großbritannien will bei der Euro-Rettung nicht mitspielen. Was zunächst nach einer schlechten Nachricht klingt, ist in Wahrheit eine gute, sagt Carsten Kloth. Denn es gilt Abstand zu gewinnen zur City of London und zum Kern des Krisenkapitalismus.

Von Carsten Kloth

EGCG hat aber nicht nur positive Auswirkungen. So gibt es etwa Hinweise darauf, dass EGCG die Chemotherapie mit dem Antikörper Bortezumib behindert.

Besonders der Stoff EGCG interessiert Forscher. In der Petrischale schützt er Hirnzellen vor gefährlichen Eiweißablagerungen.

Grüner Tee.

Grüner Tee gilt als heilsam. Manche behaupten sogar, er helfe gegen Alzheimer und Multiple Sklerose. Jetzt gehen Forscher der Legende vom Gesundheitstrunk auf den Grund.

Von Silvia von der Weiden

Große Studien sind bisher vor allem in Asien gemacht worden. Sie zeigen, dass das Trinken von grünem Tee das Sterberisiko senkt.

Die Blätter für grünen Tee werden nur gedämpft oder kurz geröstet. Er enthält deshalb mehr wirksame Pflanzeninhaltsstoffe als schwarzer Tee.

Überall Ausländer zu sein – das kann krank machen. Die türkischstämmigen Psychotherapeuten Cicek Bayrakci und Munip Bineytioglu sind die heimlichen Integrationsbeauftragten der Stadt.

Von Verena Friederike Hasel
In die Bremse gegangen. Großbritanniens Premierminister David Cameron verteidigt seine Weigerung in Sachen neue EU-Verträge in Brüssel.

Alle 17 Euro-Staaten sowie neun weitere EU-Mitglieder wollen die Gipfel-Erklärung zur Bildung einer Fiskalunion unterzeichnen. Nur Großbritannien bleibt außen vor. Merkel spricht vom "Durchbruch zu einer Stabilitätsunion".

Von Christopher Ziedler

Sie ignorieren rote Ampeln, fahren ohne Licht, haben mitunter nicht mal Bremsen – manche Pedalisten pfeifen auf die Regeln. Das nervt – weil sie verhindern, dass wir Radfahrer von der Verkehrspolitik ernst genommen werden. Was macht eigentlich die Polizei?

Von Ralf Nestler
Bis zu ihrem eigentlichen Fahrtziel - St. John's (Antigua) muss die Sea Cloud noch knapp 2000 Seemeilen zurücklegen.

Einige Passagiere meutern, ein Offizier ist etwas durch den Wind, die Temperaturen fallen, doch was aus der Bordküche kommt, schmeckt allen – und lässt sie laufen. Das exklusive Bordtagebuch von Reinhart Bünger.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })