
Die Innenminister von Bund und Ländern haben einen einstimmigen Beschluss gefasst. Trotzdem ist das Ergebnis weniger deutlich, als es die Befürworter eines Verbotsverfahrens erhofft hatten.
Die Innenminister von Bund und Ländern haben einen einstimmigen Beschluss gefasst. Trotzdem ist das Ergebnis weniger deutlich, als es die Befürworter eines Verbotsverfahrens erhofft hatten.
„Mad Circus“: Alex de Iglesias’ grandioser, alle Konventionen sprengender Höllenritt durch die spanische Geschichte.
Zum Ende des Kleist-Jahres: Andreas Kriegenburg versemmelt das „Käthchen von Heilbronn“ im Deutschen Theater Berlin.
GESCHICHTEFür ein Luftschutzgebäude hat der Fichtebunker eine ungewöhnliche Gestalt: Er ist kreisrund. Das hängt mit der ursprünglichen Funktion des denkmalgeschützten Baus zusammen.
Eine Lachyoga-Gruppe bringt die U 12 zum Brüllen Ihr Youtube-Video von der Aktion ist ein Hit.
Am Bundespressestrand muss der Kampf gegen das weltweite Finanzsystem zurückstehen hinter drängenderen Fragen. Der Wintereinbruch macht den Occupy-Aktivisten zu schaffen. Aber auch die Stimmung im Lager ist merklich abgekühlt.
Der Fotograf Frieder Salm zeigt seine leuchtenden Bilder im Kreuzberger Fichtebunker. Er arbeitet vor allem mit einem: berauschendem Licht.
Donald Runnicles bei den Berliner Philharmonikern.
Georg Stefan Troller hat den Bundesdeutschen in der Frühzeit des Fernsehens die Türen zur Welt geöffnet. Jetzt wird der Reporter 90 Jahre alt.
Auf der Suche nach den verlorenen Lebensgeräuschen: Nach dem Roman "Das Zimmer" setzt der hessische Schriftsteller Andreas Maier mit "Das Haus" seine Familiensaga fort. Die Hauptfigur dieses Mal: der Ich-Erzähler als kleiner Andreas, als "Problemandreas".
Beim Weltklimagipfel steht der Schuldige fest: 193 von 194 Delegationen sind der Meinung, dass die USA das Haupthindernis auf dem Weg zu einer Lösung für die Klimakrise sind.
Kairo - Für das Weiße Haus und die US-Militärplaner könnten diese Bilder zum Albtraum werden. Seelenruhig schreiten zwei Kommandeure der Revolutionsgarden um die futuristische Tarnkappendrohne herum, öffnen hier und da eine Klappe und weisen sich gegenseitig auf interessante Details hin.
Der Lobbyverband VPRT kritisiert die Videothekenpläne von ARD und ZDF. Mit deren gesetzlichem Auftrag habe das nichts mehr zu tun.
Informieren und emotionalisieren: Was Thomas Gottschalk mit seiner neuen Tagesshow „Gottschalk Live“ will.
Das soziale Netzwerk Google+ erhält eine Gesichtserkennung. Selbst Hamburgs Datenschützer Johannes Caspar hat wenig auszusetzen.
In Indien bricht in einer renommierten Klinik Feuer aus – statt den Patienten zu helfen, macht sich das Personal aus dem Staub.
Nach erneuten Todesschüssen an der Virginia-Tech-Universität hat die Unileitung schnell reagiert: Alle Studenten wurden sofort per Mail und Twitter gewarnt.
Der deutsche Kunsthandel und die US-Fälschungen.
Künstler und Zauberer: Peter Miller stellt erstmals in der Galerie Crone aus.
Ein Rezept gegen Vorweihnachtsstress ist Joseph Beuys’ „Aufruf zur Alternative“ zwar nicht, bietet als Geschenktipp aber durchaus Abhilfe. Das Manifest von 1978 erfreut sich im Zuge der Occupy-Bewegung großer Aktualität und ist als Nachdruck mit dem Stempel der Free International University für 50 Euro bei Stella A.
Inszenierungen des Exotischen: Daniel Richter bei Contemporary Fine Arts in Berlin.
Ein Traum von TheaterDie letztes Jahr verstorbene Foto- grafin Sibylle Bergemann hat die behinderten Schauspieler vom Theater RambaZamba porträtiert. 12-18 Uhr, Eintritt frei Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstr.
Iphigenie auf Tauris„Ganz verteufelt human“ hat Goethe seine Iphigenie genannt. Dieser ganz ohne Regisseur entwickelte Abend mit Edgar Selge und seiner Frau Franziska Walser ist ein Experiment und hat Humor und Ironie.
GATOWGanz tief im Südwesten Berlins gelegen, wurde der Flughafen 1935 von Adolf Hitler eröffnet. 1948 setzte dort die erste Maschine der Luftbrücke auf.
Wenn Tegel geschlossen wird, erobert sich die Natur große Teile des Terrains zurück. Dann wäre Platz für Rinder, einen Bauernhof – nur die Lerchen stört die Stille.
„Verbrecherische Anschläge gegen die Reichsbahn in West-Berlin“.
Großbritannien will bei der Euro-Rettung nicht mitspielen. Was zunächst nach einer schlechten Nachricht klingt, ist in Wahrheit eine gute, sagt Carsten Kloth. Denn es gilt Abstand zu gewinnen zur City of London und zum Kern des Krisenkapitalismus.
EGCG hat aber nicht nur positive Auswirkungen. So gibt es etwa Hinweise darauf, dass EGCG die Chemotherapie mit dem Antikörper Bortezumib behindert.
Besonders der Stoff EGCG interessiert Forscher. In der Petrischale schützt er Hirnzellen vor gefährlichen Eiweißablagerungen.
Grüner Tee gilt als heilsam. Manche behaupten sogar, er helfe gegen Alzheimer und Multiple Sklerose. Jetzt gehen Forscher der Legende vom Gesundheitstrunk auf den Grund.
Große Studien sind bisher vor allem in Asien gemacht worden. Sie zeigen, dass das Trinken von grünem Tee das Sterberisiko senkt.
Die Blätter für grünen Tee werden nur gedämpft oder kurz geröstet. Er enthält deshalb mehr wirksame Pflanzeninhaltsstoffe als schwarzer Tee.
Der Psychologe Kai Müller spricht mit dem Tagesspiegel über die Ursachen und Folgen von Online-Sucht, und wie man sie therapieren kann.
Seit fünf Jahren lebt Christian M. sein Leben im Internet - acht bis elf Stunden pro Tag spielt er Online-Rollenspiele. Den Weg zurück in die Realität sucht er nicht.
Als das Fax noch ein modernes Kommunikationsmittel war, wäre eine Totalüberwachung sämtlicher Bürger unmöglich gewesen, mein Mario Sixtus. Heute sieht das anders aus.
Von einem festen Arbeitsvertrag können die meisten Wissenschaftler an unseren Universitäten nur träumen. Viele hangeln sich von einem Zeitvertrag zum nächsten. Das dicke Ende ist vorherzusehen.
„Mein Herz ist eng geworden“, sagt ein Türke zu seinem Arzt, und der untersucht ihn gleich auf ein organisches Herzleiden hin. Ein typisches transkulturelles Missverständnis: Der Satz des Patienten ist eine Metapher für Heimweh.
Elisabeth Noeske vom Psychologenverband hält das psychosoziale Angebot für unzureichend.
Überall Ausländer zu sein – das kann krank machen. Die türkischstämmigen Psychotherapeuten Cicek Bayrakci und Munip Bineytioglu sind die heimlichen Integrationsbeauftragten der Stadt.
Alle 17 Euro-Staaten sowie neun weitere EU-Mitglieder wollen die Gipfel-Erklärung zur Bildung einer Fiskalunion unterzeichnen. Nur Großbritannien bleibt außen vor. Merkel spricht vom "Durchbruch zu einer Stabilitätsunion".
Manfred K., massig, klein, sitzt auf einer Bank im Amtsgericht Neukölln.
Sie ignorieren rote Ampeln, fahren ohne Licht, haben mitunter nicht mal Bremsen – manche Pedalisten pfeifen auf die Regeln. Das nervt – weil sie verhindern, dass wir Radfahrer von der Verkehrspolitik ernst genommen werden. Was macht eigentlich die Polizei?
Wieder ist es zu einer Gewalttat im öffentlichen Nahverkehr gekommen: Offenbar grundlos schlugen zwei Betrunkene in einer S-Bahn auf mehrere Fahrgäste ein. Die Verdächtigen sind gefasst.
Bei einer Messerattacke hat ein 27-Jähriger in Moskau mindestens eine Frau getötet und elf Passanten schwer verletzt, darunter ein Kind.
Bei der Explosion einer Briefbombe in der Filiale einer Krediteintreibungsgesellschaft in Rom ist ein Mensch verletzt worden. Nun gibt es ein Bekennerschreiben - und damit eine Verbindung zum Fall Ackermann.
Einige Passagiere meutern, ein Offizier ist etwas durch den Wind, die Temperaturen fallen, doch was aus der Bordküche kommt, schmeckt allen – und lässt sie laufen. Das exklusive Bordtagebuch von Reinhart Bünger.
Auf ihrer Konferenz in Wiesbaden haben sich die Innenminister jetzt auf eine Wiederauflage des NPD-Verbotsverfahrens geeinigt. Noch aber gibt es Hürden.
Noch kurz vor seiner Vereidigung hat der CDU-Politiker als Notar dubiose Geschäfte beurkundet – und er wusste mehr, als er bisher zugegeben hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster