zum Hauptinhalt

Der Dax ist am Mittwoch nach drei Gewinntagen deutlich ins Minus gerutscht. Damit folgte der deutsche Leitindex dem Euro – der ebenfalls kräftig absackte – und schloss zwei Prozent tiefer bei 5771 Punkten.

Ein Tritt, ein Knick. Und nun? Die Tür zu Hitlers Fach hat eine Delle und wird in diesen Tagen wohl repariert. Besucher sind irritiert: Muss der überhaupt hier unten „geehrt“ werden?

Ein Kunstwerk im Reichstagsgebäude erinnert an ehemalige Abgeordnete. Nun wurde die Gedenkbox des NS-Diktators beschädigt. Muss man die wirklich reparieren? Diskutieren Sie mit, liebe Leserin, lieber Leser!

Von Gerd Nowakowski
Bislang ist lediglich die Entschädigung von Heimkindern aus der Alt-Bundesrepublik und West-Berlin vorgesehen.

Ein Hilfsfonds sieht 120 Millionen Euro für die Entschädigung von Heimkindern vor. Berlin beteiligt sich mit 1,1 Millionen Euro. In Schöneberg wird eine Beratungsstelle eröffnet.

Von Claudia Keller

Zwischen den Jahren wird umgetauscht. Geschenke werden zurückgegeben, alte Gewohnheiten wechseln mit neuen Vorsätzen, das alte Jahr weicht einem neuen.

Von Christian Schröder

Rund 572,3 Millionen Euro hat das Land im Jahr 2010 in den Nahverkehr gesteckt. Geplant war, 633,5 Millionen Euro auszugeben. Wegen nicht erbrachter Leistungen zog der Senat den Verkehrsunternehmen aber 61,2 Millionen Euro ab.

Von Klaus Kurpjuweit

Jann Jakobs wurde 1953 in Ostfriesland geboren. Der SPD-Politiker studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Freien Universität und arbeitete von 1979 bis 1988 als Sozialarbeiter in Spandau, später als Leiter des Jugendamtes Potsdam.

Foto: dpa/Jim Gathany/CDC

Bakterien auf der Haut bilden durch ihren Stoffwechsel Geruchsstoffe und sorgen dafür, dass der Mensch riecht. Je nachdem welche Mikroben sich angesiedelt haben, entsteht ein individueller Körpergeruch.

Athen - Nach dem erzwungenen Rücktritt als Ministerpräsident muss Giorgos Papandreou auch um den Vorsitz der von seinem Vater gegründeten Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok) bangen. Zwei Jahre nach ihrem triumphalen Wahlsieg vom Oktober 2009 durchquert die Pasok ein tiefes Tal der Tränen.

Von Gerd Höhler
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek.

Als Konsequenz auf die blutigen Anschläge in Nigeria fordert die CSU mehr Schutz für Christen weltweit. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, warnt allerdings davor, Religion als Auslöser der Gewalt zu sehen.

Von Andrea Dernbach

Neben Zahnpasta und -bürsten bekommt jedes Kind nach der Behandlung auch ein kleines Geschenk als Andenken. Meistens sind das Bälle, Ringe, Anhänger, Haarklammern oder ähnliches.

Bei den Eisbären ist auch noch Busch ausgefallen, dennoch besiegen sie Düsseldorf überzeugend 6:2.

Von Claus Vetter
Das Ehepaar Fluhr- Araújo (rechts) teilt seine Wohnung mit acht Teilnehmern des Taizé-Treffens, die mit dem Bus aus Portugal angereist sind.

Eine Charlottenburger Familie hat acht Teilnehmer des christlichen Jugendtreffens aufgenommen. Insgesamt hatte sie 16 Schlafplätze angeboten. Könnte sein, dass es in den nächsten Tagen noch etwas enger wird.

Von Claudia Keller

Genossen spotten über "gewisse Greise". Doch Oskar Lafontaine überrascht seine Genossen immer wieder.

Von Matthias Meisner
Foto: dpa

Washington - Ein Schimpanse namens Cheetah, der angeblich in „Tarzan“-Filmen der 30er Jahre mit Johnny Weissmüller mitgespielt haben soll, ist tot. Cheetah sei an Heiligabend im Alter von 80 Jahren an einem Nierenversagen gestorben, teilte das Tierheim Suncoast Primate Sanctuary in Palm Harbor im US-Bundesstaat Florida mit.

Große Erzählungen. Altägyptische Literatur wurde von Schreibern vervielfältigt und dem nicht schriftkundigen Volk vorgetragen. Im Bild ein Grabrelief aus der Zeit des Alten Reiches.

Königsdisziplin der Ägyptologie: Ein Heidelberger Forscher entschlüsselt frühe Literatur vom Nil. Diese war zwar wenig hochstehend, dafür aber so unterhaltsam, dass man sie auch für heutige Leser umsetzen könnte.

Von Michael Zick

Geplatzte Kooperation mit Gazprom lässt Anleger kaltKurz vor Weihnachten erreichten RWE-Aktionäre schlechte Nachrichten: Der Versorger muss die Hoffnungen auf eine Kraftwerksehe mit dem russischen Gazprom-Konzern aufgeben. Gazprom und RWE wollten gemeinsam Kraftwerke in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden bauen und betreiben.

Sido kann auch Kino: Özgür Yildirims Komödie „Blutzbrüdaz“ erzählt von einer Rapper-Freundschaft, mit Sido und B-Tight in den Hauptrollen.

Von Nadine Lange

Fast im Wochenrhythmus werden in Berlin neue Filmreihen geboren. Ganz jung ist das im Lichtblick eingerichtete „FILMgourmand“, das sich als französische Reihe „mit dem Sahnehäubchen“ anpreist.

Von Silvia Hallensleben

Lienz - Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg hat ihren zweiten Saisonsieg verpasst. Trotz Laufbestzeit im ersten Durchgang reichte es für die 22-Jährige beim Weltcup-Riesenslalom im österreichischen Lienz nach einem durchwachsenen zweiten Lauf nur zu Platz vier.

Drei Geschichten erzählt „Und dann der Regen“: die Ausrottung der karibischen Ureinwohner, die chaotischen Filmarbeiten zu diesem Thema und die Rebellion der heutigen Bolivianer gegen ihre Ausbeutung.

Von Philipp Lichterbeck

Der Mensch im Angesicht der Wirkmaschine: ein Besuch im Gelenauer Strumpfmuseum / Von Peter Wawerzinek.

Gegen die Vorratsdatenspeicherung spricht vor allem ihr geringer Nutzen.

Von Anna Sauerbrey

Das Leben ist ungerecht, und es wird 2012 noch ein bisschen ungerechter. Fußballer dürfen weiter dumm wie Brot sein, völlig egal, wenn sie nur den Ball ins Tor hauen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })