
Wohin die Reise auch geht, man trifft auf Berlin. Das Theatertreffen zeigt, dass die Hauptstadt noch immer als Stillabor funktioniert. Nur anderswo hat das Berliner Theater mehr Erfolg.
Wohin die Reise auch geht, man trifft auf Berlin. Das Theatertreffen zeigt, dass die Hauptstadt noch immer als Stillabor funktioniert. Nur anderswo hat das Berliner Theater mehr Erfolg.
Knallige Farben, fülliger Set, fetter Score: Christophe Gans geht in seiner Neuverfilmung von "Die Schöne und das Biest" mit Léa Seydoux und Vincent Cassel aufs Ganze.
Die AfD ist auf jenem Weg, den die Piraten schon hinter sich haben. Auf der Suche nach einer politischen Heimat zieht die Partei immer mehr Radikalinskis an. Sie eint das Gefühl des Ausgeschlossenseins und ein diffuses Dagegen.
Tommy Haas steht im Halbfinale des ATP-Tennisturniers von München.
Ihren letzten Dreh konnte die Schauspielerin Maria Kwiatkowsky vor ihrem Tod nicht mehr beenden. „Die Erfindung der Liebe“ macht genau das jetzt zum Thema - mit dem Material, das von ihrem letzten Film übrigblieb.
Die Geschichte spielt auf dieser Bühne immer mit: Beim 51. Theatertreffen in Berlin gibt es Stammgäste, neue Namen und einen renovierten Stückemarkt.
In der Nacht zum Freitag haben nach Polizeiangaben vier Unbekannte einen Busfahrer in der Ringslebenstraße attackiert und ausgeraubt.
BASF hat im ersten Quartal weniger Gewinn gemacht. Jetzt will der Konzern in Argentinien Schiefergas fördern und in eine neue Anlage in den USA investieren.
Trainer Pep Guardiola plant den lange verletzten Thiago beim Titelverteidiger Bayern München allenfalls als „Joker“ für das DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund ein.
Angesichts der großen Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas hat sich Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) für eine strategische Gasreserve ausgesprochen. Die Russen garantieren derweil Europas Gasversorgung bis Ende Mai.
Al Feldstein prägte die Satirezeitschrift „Mad“ und den US-Comic. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben. Vor allem eine seiner Geschichten wird als Meilenstein der Kunstform gerühmt.
Zwei bewaffnete Männer haben am Donnerstagabend eine Tankstelle in der Neuköllner Straße in Rudow überfallen. Sie bedrohten den Tankstellenmitarbeiter mit einer Waffe.
Die Bundesregierung will sich vorerst nicht zu einer Befragung von Edward Snwoden vor dem NSA-Untersuchungsausschuss äußern und damit auch nicht zu einem eigenen Gutachten. Besonderen Ärger ruft mögliche amerikanische Schützenhilfe hervor.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC wird im letzten Auswärtsspiel der Saison bei Werder Bremen auf die Mittelfeldspieler Tolga Cigerci und Alexander Baumjohann verzichten müssen.
Indiens Medien feiern sie, die Armen liegen ihr zu Füßen und der politische Gegner fürchtet sie: Priyanka Gandhi ist der neue Politstar – ein Wahldebakel ihrer Partei wird sie aber kaum abwenden.
Sportdirektor Ralf Rangnick von Fußball-Drittligist RasenBallsport Leipzig hat bei der Lizenzerteilung Kompromissbereitschaft angedeutet.
Pep Guardiola will seinen Weg auch nach dem klaren Ausscheiden aus der Champions League kompromisslos weitergehen: Spieler und Verein müssten sich seiner Spielidee unterwerfen. Einen personellen Umbruch plane der Star-Trainer nicht.
Inter-Legende Javier Zanetti kündigte diese Woche seinen Rücktritt an. Ab die nächste Saison wird der Argentinier nicht auf dem Spielfeld, sondern im Klubmanagement sein Geld verdienen.
Martin Klizan aus der Slowakei hat als erster Tennisprofi das Halbfinale des ATP-Turniers von München erreicht.
Der Müggelturm hat einen neuen Eigentümer. Der will aus dem verfallenen Gebäude ein attraktives Ausflugsziel machen - mit Restaurant und Swimmingpool.
2013 war für die Deutsche Bahn ein schlechtes Jahr. Jetzt werden die Züge zuverlässiger und das Geschäft besser, sagt der Bahn-Chef. Auch die Kunden sollen profitieren.
Immer mehr Fußballklubs stellen sich Skulpturen vor ihr Stadion. Forscher aus Sheffield untersuchen diesen Trend. Ein Gespräch über große Gefühle in Bronze und Helden auf Bestellung.
Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in Syrien hat die Regierung in Damaskus einer Waffenruhe für einen Rückzug der Rebellen aus dem schwer umkämpften Homs zugestimmt.
In der Hasenheide wird auf den Maientagen Neuköllns Supertalent gekürt. Die Teilnehmer singen von der Südsee, ihren Träumen und kopieren große Stars.
Die Düsseldorfer EG hat in einer bemerkenswerten Transferaktion gleich drei Meisterspieler für die kommende Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) verpflichtet.
In Sachsen-Anhalt wurde ein Türke von neun betrunkenen Männern angegriffen und schwer verletzt. Vier Täter wurden nun wegen versuchten Totschlags verurteilt. Das löst Kritik aus.
Aus Hautzellen unfruchtbarer Männer züchten Forscher Vorläufer von Samenzellen. Ob das eine Methode für eine Kinderwunschbehandlung sein könnte, ist fraglich - in mehrfacher Hinsicht.
Vor 9000 Jahren errichteten Jäger steinerne „Leitplanken“, die Karibus direkt ins Verderben führten. Die Anlage wurde jetzt von Forschern gefunden, fast 40 Meter unter dem Wasserspiegel.
Bayer soll mit Merck & Co. über den Kauf der Sparte für rezeptfreie Medikamente verhandeln. Der Leverkusener Konzern will in diesem Markt die Nummer eins werden.
Nach dem enttäuschenden Aus der Eisbären Berlin in den Pre-Play-offs gegen den späteren Meister ERC Ingolstadt ist klar, dass sich beim Ex-Meister einiges ändern muss. AB sofort wollen die Berliner fast nur mit jungen Spielern verstärken.
Nach dem ersten Staatsexamen Lehrergehalt plus Festanstellung. Die Vorteile des berufsbegleitenden Referendariats überzeugen viele Berliner Lehramtsstudenten.
Noch nicht in Betrieb und schon zu klein: Der BER-Terminal erhält ein weiteres Gepäckband, damit es nicht zu Engpässen bei der Abfertigung kommt. Flughafenchef Mehdorn hätte aber gern noch mehr.
Die Eishockey-Champions-League (CHL) ist vor dem Start ihrer ersten Saison von 40 auf 44 Teams aufgestockt worden.
Er sitzt mit der Bibel in der U-Bahn. Die Blicke der Leute sprechen Bände
Er war nicht der Feurigste. Aber der Eifrigste, wenn etwas herzurichten war
Jahrelang tauchte in Kreuzberg im Wahlkampf ein Plakat der Bayernpartei auf - mit einem Kandidaten Strobl. Aber der ist nie bei einer Wahl in Berlin angetreten. Jetzt hat sich ein Spaßguerillero zu der Aktion bekannt.
Im zehnten Jahr lädt das Gallery Weekend Berlin heute wieder zu Entdeckungen ein. Aus aller Welt kommen Künstler und Sammler in die Hauptstadt.
Der Präsident des brasilianischen Fußballverbands CFB, Jose María Marin, hat gewalttätige Demonstrationen während der Weltmeisterschaft als inakzeptabel bezeichnet.
Belgiens Nationaltrainer Marc Wilmots plant bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien fest mit den beiden Bundesliga-Profis Daniel van Buyten (Bayern München) und Kevin de Bruyne (VfL Wolfsburg).
Der Ironman 70.3-Triathlon sollte am 13. Juli in Berlin starten. Doch jetzt sagten ihn die Veranstalter überraschend ab. Die geplante Radstrecke durch Reinickendorf wurde nicht genehmigt.
Berlins Schulen wurden getestet. Die Bildungsverwaltung hat jetzt ihren Abschlussbericht vorgestellt. Daraus geht hervor: Jede zweite Schule braucht Hilfe und Beratung.
Nach dem 1:3 gegen Atlético Madrid im Halbfinal-Rückspiel hadert der FC Chelsea mit den eigenen Unzulänglichkeiten. "Chelsea ist nicht dafür gemacht, Fußball zu spielen", sagt Stürmer Eden Hazard.
Der frühere US-Präsidentschaftskandidat John McCain übt scharfe Kritik an der deutschen Ukraine-Politik. Den Einfluss der Industrielobby auf die Bundesregierung bezeichnet er als "eine Schande".
Der FC Sevilla erreicht mit einem Tor in der Nachspielzeit das Finale, Juventus Turin spielt nur 0:0 gegen Benfica Lissabon und verpasst somit das Heim-Endspiel. Dort hat nun ein deutscher Spieler die Chance auf den Titelgewinn.
Für den Fraktionsvizechef der Union, Andreas Schockenhoff, war die Geburtstagsfeier für Altkanzler Schröder in St. Petersburg Teil der Propaganda-Strategie Wladimir Putins. Dass auch er außenpolitischen Sprecher der Union, Philipp Mißfelder, daran teilnahm, erregt nun die Gemüter in der Partei.
Laut russischen Medien feierte der selbst ernannte Bürgermeister von Slawjansk am Freitag 49. Geburtstag. Viel mehr ist nicht über ihn bekannt, obwohl Wjatscheslaw Ponomarjow seit Wochen Politiker und westliche Medien beschäftigt.
Zum ersten Mal seit Beginn der NSA-Affäre besucht Bundeskanzlerin Angela Merkel die USA. Doch es gibt noch mehr kritische Themen. Was ist von den Gesprächen mit Barack Obama zu erwarten?
Der Trick ist clever: Rentner gründen eine Pseudo-Firma, damit ihre Erben keine Steuern zahlen müssen. Das Bundesverfassungsgericht könnte das bald kippen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster