zum Hauptinhalt
Die AfD ist anscheinend eine ernsthafte Alternative für Europaskeptiker.

Die AfD ist auf jenem Weg, den die Piraten schon hinter sich haben. Auf der Suche nach einer politischen Heimat zieht die Partei immer mehr Radikalinskis an. Sie eint das Gefühl des Ausgeschlossenseins und ein diffuses Dagegen.

Von Anna Sauerbrey
Abwesend anwesend. Mia Kwiatkowsky in der Rolle der Emily Schenk.

Ihren letzten Dreh konnte die Schauspielerin Maria Kwiatkowsky vor ihrem Tod nicht mehr beenden. „Die Erfindung der Liebe“ macht genau das jetzt zum Thema - mit dem Material, das von ihrem letzten Film übrigblieb.

Von Christine Wahl

Trainer Pep Guardiola plant den lange verletzten Thiago beim Titelverteidiger Bayern München allenfalls als „Joker“ für das DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund ein.

Keine Schonhaltung. Al Feldstein nahm bei Gelegenheit auch die US-Tabakbranche höchstpersönlich aufs Korn.

Al Feldstein prägte die Satirezeitschrift „Mad“ und den US-Comic. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben. Vor allem eine seiner Geschichten wird als Meilenstein der Kunstform gerühmt.

Von Lars von Törne
Analysten vermuten, dass Priyanka Gandhi – hier mit ihrem Mann – zu spät kommt, um einen Sieg der Hindunationalisten zu vereiteln.

Indiens Medien feiern sie, die Armen liegen ihr zu Füßen und der politische Gegner fürchtet sie: Priyanka Gandhi ist der neue Politstar – ein Wahldebakel ihrer Partei wird sie aber kaum abwenden.

Von Christine Möllhoff

Die Düsseldorfer EG hat in einer bemerkenswerten Transferaktion gleich drei Meisterspieler für die kommende Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) verpflichtet.

Belgiens Nationaltrainer Marc Wilmots plant bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien fest mit den beiden Bundesliga-Profis Daniel van Buyten (Bayern München) und Kevin de Bruyne (VfL Wolfsburg).

Ausgebremst: Im vergangenen Jahr rasten die eisernen Kerle noch über das Tempelhofer Flughafengelände, so wie hier der Brite Jenson Button. In diesem Jahr wird daraus nichts.

Der Ironman 70.3-Triathlon sollte am 13. Juli in Berlin starten. Doch jetzt sagten ihn die Veranstalter überraschend ab. Die geplante Radstrecke durch Reinickendorf wurde nicht genehmigt.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })