In einer Waschmaschine ist ein vierjähriges Mädchen in der Türkei ums Leben gekommen. Es hatte sich beim Spielen in der Waschtrommel versteckt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.08.2014 – Seite 2

Im Yaba Mainland Hospital in Lagos liegen mehrere Ebola-Infizierte auf Isolierstationen. Aus Angst vor Ansteckung und auf Druck ihrer Familien verlassen viele Mediziner die Klinik.

In unserer Sommerserie stellen wir die schönste Kunst-Ziele in Deutschland vor. Diesmal: Tobias Rehberger setzt bei seinem Ausstellungsprojekt in Münster auf hässliche Schaltkästen.

Das Duell mit Eintracht Frankfurt ist für den Berliner Regionalligist FC Viktoria der sportliche Höhepunkt des Jahres. Auch finanziell könnte sich der DFB-Pokal für den ambitionierten Klub lohnen - wenn da nicht die vielen Auflagen wären.
Als Weltmeister war das Freiwasser-Team bei der EM in Berlin angetreten. Nach fünf Kilometern im Kampf gegen die Uhr reichte es dann zu Bronze. Einzel-Europameisterin Härle konnte sich nach Aufregung um einen geplatzten Anzug erst mit Verspätung freuen.
Die Französin Christelle Daunay ist neue Marathon-Europameisterin. In 2:25:14 Stunden erreichte sie am Samstag bei der Leichtathletik-EM in Zürich das Ziel.
Fußballbundesliga-Präsident Reinhard Rauball hat die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 nach Katar scharf kritisiert.
Russlands Synchronschwimmerinnen haben bei den Europameisterschaften in Berlin erwartungsgemäß den ersten Titel gewonnen.

Gotteshäuser werden in der Hauptstadt in der Regel nicht von der Polizei bewacht - mit Ausnahme der Synagogen. Das gilt auch für die Mevlana-Moschee in Kreuzberg, in der es Anfang der Woche aus bisher unbekannter Ursache gebrannt hatte.

Für den sächsischen CDU-Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich ist die FDP auch weiter der bevorzugte Regierungspartner. Völlig ausschließen will er Koalitionsgespräche mit der Euro-kritischen AfD aber zwei Wochen vor der Landtagswahl im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag nicht.

Ein milliardenschweres Geschäft zwischen Coca-Cola und der relativ kleinen aber offenbar ziemlich innovativen Monster-Holding begeistert die Börse.

Dubiose Erbschaften, "Romance-Scamming" oder die Masche mit der Immobilie: Betrüger nutzen immer geschickter E-Mail oder Telefon, um Gutgläubige und Verliebte abzuzocken. Es entstehen Millionenschäden.

Die geplante Mietpreisbremse ist bei strafbarem Mietwucher praktisch unwirksam. Deshalb fordert die SPD-Fraktion, das geplante Gesetz entsprechend zu verschärfen.

Am Samstagmorgen haben Helfer den polnischen Höhlenforscher geborgen, der in den österreichischen Alpen abgestürzt war. Die Rettung war unkomplizierter als im Fall des deutschen Höhlenforschers Johann Westhauser.

Tagelang glich Ferguson einer belagerten Festung. In fünf aufeinander folgenden Nächten kam es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten. Allmählich schien es ruhiger zu werden, doch nun kam es zu Plünderungen.

Claus-Dieter Wollitz hat einst selbst für Hertha BSC gespielt, heute will er die Berliner als Trainer des Viertligisten Viktoria Köln im DFB-Pokal ärgern. Im Interview verrät er, spricht er über die Chancen für eine Pokalsensation.

Die Anwerbung von Arbeitskräften aus südlichen EU-Staaten ist nach Meinung des BA-Chefs verbesserungswürdig. Weise nimmt die Unternehmen in die Kritik und kündigt Reformen an.

Per Mertesacker tritt aus dem deutschen Fußball-Nationalteam zurück. Nach Philipp Lahm und Miroslav Klose ist der 29 Jahre alte Abwehrspieler des FC Arsenal der dritte Spieler aus der Weltmeistermannschaft, der seinen Rücktritt erklärt

Nicht sehr geschickt gingen Einbrecher zu Werke, die am Sonnabendmorgen in eine Filiale der Berliner Volksbank eingestiegen waren. Sie lösten sofort Alarm aus und flüchteten mit leeren Händen.

Über die neuerlichen Fantasien der Schweiz, benachbarte Regionen als Kantone in die Eidgenossenschaft aufzunehmen, lässt sich hierzulande nur staunen.

Wohin am Wochenende? Unsere Kulturtipps für Berlin, diesmal mit: Walker Evans, Decoder, Wassermusik im HKW, Tanz im HAU3 und einer Queershow im SO36.

Rumpelnde Koffer, Dreck und Partykrach. Soll die Stadt einen Verhaltenskodex an Touristen verteilen? Nicht jeder hält davon viel. Auch die Berliner machen Dreck und Lärm, sagt Pankows Bezirksbürgermeister Matthias Köhne.

Berlin trauert um den abgebrannten Spreepark. Zu Recht? Unser Autor erinnert sich mit unguten Gefühlen an einen Besuch 1977 – und das Abenteuer DDR-Grenze.
Zu Besuch bei den "Werkstattgesprächen" in der Berliner Humboldt-Box.

Erst sagte die Bundesregierung "Nein" zu Waffenlieferungen an die Kurden im Irak, dann war von nicht-tödlichen Waffen die Rede und schließlich von "deutschen Waffen": Rückblick auf eine aufschlussreiche Woche.

Ein halbes Jahr regiert Matteo Renzi jetzt in Italien – und langsam verblasst sein Glanz. Die Konjunkturdaten stehen auf Rezession, das Leben der Menschen hat sich nicht verbessert. Doch das ist nur ein Teil der Zwischenbilanz. Ein Kommentar.

Alissa Ganijewa erzählt in ihrem Roman „Die russische Mauer“ von der brisanten Lage in Dagestan - und schafft damit eine furchterregend aktuelle Apokalypse.

In Abuja halten Frauen die Erinnerung an entführte Mädchen lebendig – und Boko Haram entführt diesmal fast 100 junge Männer. Derweil denkt die politische Klasse schon seit Monaten nur noch an die Wahl im Frühjahr 2015.

Im neuen Shanghai-Ranking kommen vier deutsche Universitäten unter die besten hundert Hochschulen der Welt. Berlin ist unter den Top-Unis nicht vertreten. Ganz vorne liegt wie gehabt Harvard.

"Amazon manipuliert Empfehlungslisten": Der Offene Brief von über 500 deutschen Autorinnen und Autoren an Amazon-Verlagschef Jeff Bezos und seinen deutschen Statthalter Ralf Kleber wurde am Freitag vom deutschen PEN veröffentlicht.

Der Salon Dahlmann zeigt eine Ausstellung, die sich um Gordon Matta-Clarks Projekt "Office Baroque" von 1977 rankt: von Vera Kox bis Wolfgang Tillmans.

Als der Pop Mitte der siebziger Jahre erwachsen wurden, entstanden immer aufwändigere Produktionen. Jetzt wird die lange verpönte Softmusik dieser Ära wieder entdeckt. Der Yacht Rock feiert den Luxus und die Leichtigkeit.

Den Anfang ihrer Kollektion machten zwei Grafiken von Gerhard Richter und Sigmar Polke. Nun ist die Sammlerin und Kunstenthusiastin Moi Soltek nach schwerer Krankheit mit nur 53 Jahren gestorben.

Auf der Suche nach der Glücksformel: Peter Chelsom hat François Lelords Bestsellerroman „Hectors Reise“ verfilmt. Mit dem Vollblutkomiker Simon Pegg auf Weltrecherchereise - und mit Veronica Ferres als Esoterik-Trulla.

Claudia Effenberg, Michael Wendler und weitere 1/8-Promis ziehen ins Big-Brother-Haus und es passiert: Nicht viel. Unsere TV-Kritik zum Start von „Promi Big Brother“.

Nun ist es spruchreif: Bauherr Harald Huth hat erwartungsgemäß den 25. September als neuen Eröffnungstag der großen „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz bekannt gegeben. Der ursprünglich geplante Termin im Mai war wegen Bauverzögerungen verschoben worden.

Ein ungeheurer Kraftakt: Seit dem Zweiten Weltkrieg brauchte Berlin nicht so viele Lehrer. Nun sind sie an Bord, aber Sorgen bleiben. Zum Beispiel bei der Betreuung der Förderschüler.

Der Potsdamer Schriftsteller John von Düffel spricht mit den PNN auf einem kleinen Boot über Literatur und Wasser.

Die Koalition will Prostituierte verpflichten, sich als solche bei den Behörden zu melden. Die fürchten ein Zwangsouting, das für ihr bürgerliches Leben eine Katastrophe wäre - und ein neues Instrument, Bordelle zu schließen.

Die Befürworter einer Olympiabewerbung sagen: Berlin braucht eine Idee, eine große Geschichte. Damit die Stadt auch morgen große Geschichten schreibt. Das kann doch nur eine Horrorstory werden.
JagdBei der Jagd erweisen sich Kormorane als ausgesprochene Tauchexperten. Angaben des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) zufolge stoßen sie auf der Suche nach ihrer Beute bis zu 25 Meter tief unter die Wasseroberfläche.
In der Uckermark sollen gemeinsam jagende Kormorane eine große Zahl junger Maränen in den Erstickungstod getrieben haben. Das Umweltministerium hält die These der aufgebrachten Fischer für blanken Unsinn
„Die Lizenz zum Erziehen“ über neue Richtlinien für Hundetrainer im Kreis Potsdam-Mittelmark vom 4.8.
Meteorologe Thomas Endrulat erklärt, warum uns der August kalt vorkommt – und wie das Wetter wird
Teltow - Sie stehen fest, die beliebtesten Wünsche der Teltower: Aus einer Liste von 121 Vorschlägen wurden für den ersten Teltower Bürgerhaushalt zwölf Favoriten ausgewählt. „Die Themen der Gewinnervorschläge sind vielfältig“, sagte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) am Freitag.
In dem Wohnviertel zwischen Pfingstberg und Neuem Garten befand sich fast 50 Jahre lang die Deutschlandzentrale der sowjetischen Militärspionageabwehr. Im Zentrum stand das Untersuchungsgefängnis in der Leistikowstraße 1, doch auch die rund 100 Häuser – meist noble Villen – in den angrenzenden Straßen gehörten zu dem abgeriegelten Bereich.

Hans Magnus Enzensberger, Juli Zeh und Denis Scheck werden zum Festival erwartet
Was soll der leere Schaukasten aus Beton an der Mauer zum Park? Und wieso entfernt keiner die verrosteten Fahnenmasten, an denen ganz offensichtlich schon lange Jahre keine Flagge mehr gehisst wurde?