
Der Wintersportort St. Moritz hat sich mit zeitgenössischer Kunst ein Thema gegeben, das ihn auch im Sommer glänzen lässt: die St. Moritz Art Masters. Ein Rundgang.
Der Wintersportort St. Moritz hat sich mit zeitgenössischer Kunst ein Thema gegeben, das ihn auch im Sommer glänzen lässt: die St. Moritz Art Masters. Ein Rundgang.
Nach seiner Nominierung für die Länderspiele gegen Argentinien und Schottland freut sich Stürmer Mario Gomez auf die Rückkehr in die Nationalmannschaft - trauert aber auch der Weltmeisterschaft hinterher...
Was macht eine Kunstmesse erfolgreich? Kenner Lorenzo Rudolf, lange Direktor der Art Basel, fordert eigene Ideen von jedem Standort.
Asse und Volleys für Schottland? Im Falle einer Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien will Tennis-Star Andy Murray künftig für seine Heimat auf dem Court stehen - am 18. September wird abgestimmt.
Zwischen Online-Marketing und Existenzsicherung: Dass Zalando Bloggern Einkaufsgutscheine spendiert hat, sorgt für Diskussionen. Eine Umfrage.
Bald werden Kunden beim Betreten eines Kaufhauses persönlich auf dem Smartphone begrüßt und mit Rabattcoupons versehen.
In Syrien sind Millionen auf der Flucht, im Irak suchen die Menschen Schutz vor Islamisten: Ein Gespräch mit dem UN-Experten Ralf Südhoff über dringend benötigte Hilfe, gekürzte Lebensmittelrationen und mangelndes Geld.
Nach einem lauten Knall verlor eine Frau in Reinickendorf die Kontrolle über ihr Auto und rammte einen parkenden Wagen. In Steglitz streifte ein Motorradfahrer einen Bordstein und stürzte. Beide Fahrer wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus.
So viel Show wie nie: Das Istaf will sich am Sonntag als kompakte Unterhaltung präsentieren. So sollen viele Zuschauer ins Olympiastadion strömen - und ein sportliches Ziel erreicht werden. Unterstützung kommt von Diskus-Olympiasieger Robert Harting
Verzweiflung, Anklage, Fatalismus – und unverhohlene Sympathie: Der Siegeszug des "Islamischen Staates" schockiert den Orient. Wie der IS-Terror in der arabischen Welt diskutiert wird.
Am Sonntag will die Bundesregierung Waffenlieferungen an die Kurden im Irak beschließen, um die IS-Terroristen zu bekämpfen. Ein Bruch mit dem Prinzip, dass Deutschland keine Waffen in Kriegsgebiete schickt? Agrarminister Schmidt sagt, wie die CSU das sieht.
Moskau sucht in der Ukraine eine militärische Lösung, russische Truppen kämpfen im Südosten. Dahinter steckt klares geopolitisches Kalkül. Ein Kommentar.
Der kriselnde englische Fußball-Rekordmeister Manchester United hat sich mit Ajax Amsterdam auf einen Wechsel von Daley Blind verständigt.
Der Wettbewerb geht in die heiße Phase: Nur noch bis zum 5. September 2014 können sich sozial engagierte Berliner Unternehmen um die Franz-von-Mendelssohn-Medaille bewerben.
Auch am Samstagmorgen ist die Lage im Hostel in der Gürtelstraße angespannt, die Flüchtlinge harren weiter auf dem Dach aus. Am Samstagmorgen beschmierten Unbekannte die Ausländerbehörde in Moabit.
Am Samstagmorgen beschädigten Angreifer das Gebäude der Ausländerbehörde in Moabit. Die Fassade wurde mit mehreren Schriftzügen beschmiert, auch drei Scheiben wurden zerstört.
Die bisherige Landeselternsprecherin scheidet aus dem Amt, weil ihre Tochter 18 geworden ist. Zum neuen Vorsitzenden wurde am Freitagabend Norman Heise aus Marzahn-Hellersdorf gewählt.
"Adam sucht Eva", "Rising Star", Was wäre wenn?" - Die neuen Shows auf RTL sollten den TV-Sender noch sehenswerter machen, blieben aber weit hinter den Erwartungen. Mit Büchern und Musikrechten verdient Bertelsmann deutlich mehr.
Cornelia Yzer reist mit Gründern nach New York. Die Berliner Wirtschaftssenatorin will Türen öffnen - vielleicht auch die von großen Geldgebern.
Das Berliner Start-up Dolosys hat den Gründerpreis der Berliner Sparkasse gewonnen. Das Spin-Off der Charité hat einen Schmerzmonitor erfunden.
Ein 13-jähriger Radfahrer wollte am Freitagnachmittag den Kurfürstendamm überqueren. Eine Autofahrerin ließ ihn über die Straße. Auf der Busspur aber rammte ihn ein Motorroller.
Edda Schröder hat ihre Banker-Karriere an den Nagel gehängt. Nun sammelt sie mit einem Mikrofinanzfonds "Invest in Visions" für Arme – und verdient dabei gut.
Die zweite Ausgabe von „Promi Big Brother“ zeigte viel nackte Haut und noch mehr menschliche Abgründe. Eins hat sich jedoch verbessert: die Quoten.
Die Alternative für Deutschland (AfD) zieht am Sonntag in Sachsen wohl erstmals in einen Landtag ein. Das Thema Euro-Kritik spielt kaum eine Rolle mehr in der AfD. Stattdessen wird über die Rolle Russlands gestritten - ist das der neue Markenkern?
Das schwedische Möbelhaus Ikea gewährt seinen Kunden neuerdings ein unbefristetes Rückgaberecht. Andere Firmen haben damit schon viel Erfahrung. Und einen Haken gibt es bisher nicht.
Erst fragte ein Unbekannter einen 18-Jährigen in Berlin-Wedding nach einer Zigarette, dann forderte er Geld. Als der junge Mann nichts davon herausgeben wollte, schlug der Täter zu.
Lebbeus Woods wagte mit seinen Architekturzeichnungen Fantasien zukünftiger Städte à la "Metropolis". Seine Blätter sind nun in einer Berliner Ausstellung zu sehen.
Seit Jahrzehnten fotografiert Cordula Groth die Berliner Philharmoniker. Jetzt sind ihre Bilder erstmals im Foyer der Philharmonie zu sehen und gewährt Einblicke in den Konzertbetrieb eines Spitzenorchesters.
Das Meer war für ihn die Welt - und Erwachsene hielt er nur für gestrandete Seeleute: Zum Tod des Kinderbuchautors Benno Pludra.
Die ersten Filme bei der Biennale in Venedig sind angelaufen. Sie zeigen indonesische Massenmörder ohne Reue und suchen die österreichische Seele im Keller.
Deutschland geht es gut, nur die FDP kämpft ums Überleben. Eine Partei, die sich den Alleinvertretungsanspruch des Liberalismus auf die Fahne schrieb, verlor den Kontakt zur Vielfalt des liberalen Gedankenguts. Ein Paradox.
Bald werden Kunden beim Betreten eines Kaufhauses persönlich auf dem Smartphone begrüßt und mit Rabattcoupons versehen.
Der 2010 erschienene Roman "Tschick" ist längst ein Klassiker der neueren deutschen Literatur. Ein Jahr nach dem Tod des Autors Wolfgang Herrndorf soll sein Buch nun verfilmt werden - von David Wnendt
Der Versuch, den schönsten Flughafen Europas zu bauen, wurde zur Blamage einer Region. Wie konnte es so weit kommen? Der Tagesspiegel zeichnet das Desaster in einem nun erschienenen E-Book nach.
Die Zeit der Schönredner und Bagatellisierer ist vorbei. Russland hat auf der Krim und in der Ostukraine Präzedenzfälle geschaffen. Der Westen muss sich revitalisieren. Ein Kommentar.
Zwischen Online-Marketing und Existenzsicherung: Dass Zalando Bloggern Einkaufsgutscheine spendiert hat, sorgt für Diskussionen. Eine Umfrage.
Beim EU-Gipfel am Samstag soll über die zwei Spitzenposten der EU-Außenbeauftragten und des europäischen Ratschefs entschieden werden – dabei müssen die Staats- und Regierungschefs zahlreiche Ansprüche berücksichtigen.
Was will Wladimir Putin? Die Analytiker der Bundesregierung bemühen sich verzweifelt, einen stringenten Plan hinter dem Vorgehen des Kreml zu identifizieren – bislang allerdings ohne Erfolg.
Nach dem Brandanschlag auf die S-Bahn diskutiert die Politik, welche Konsequenzen man daraus zieht. Die Polizei aber macht sich keine Illusionen: Verhindern kann man so etwas nie.
Dagmar Manzel vor ihrem Auftritt mit der Kammerakadmie über die Goldenen Zwanziger
Turbine Potsdam setzt verstärkt auf den eigenen Nachwuchs. Doch zum Ligastart gegen Herford müssen zunächst die Etablierten aufs Feld
Die AfD versucht, sich nicht rechtspopulistisch zu geben. Einige Äußerungen deuten aber auf das Gegenteil.
Fliegen ist laut, zumindest für die Anwohner in der näheren Umgebung und für jene, die in den An- und Abflugschneisen leben. Beim alten Schönefelder DDR-Regionalairport hielt sich das Problem in Grenzen.
Für die Schweizerin Lia Wälti war das erste Jahr in Potsdam eine harte Schule. Jetzt ist sie Turbines Kapitänin
„Menschenunfreundlich“, so nannte einst Brandenburgs damaliger Ministerpräsident Manfred Stolpe den Standort Schönefeld. Die Planungsbehörden favorisierten Sperenberg, doch 1996 fiel die politische Entscheidung gegen diese Alternative.
für Astronomen. Mehr als 200 Sterngucker treffen sich an diesem Wochenende in Deutschlands erstem offiziellen Sternenpark
Mit den Verpflichtungen des US-Amerikaners Breen Weeks sowie Lukas Weibels hat die Personalplanung beim RSV Eintracht Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf für die 2. Basketball-Bundesliga Pro B Nord einen vorläufigen Abschluss gefunden.
Sommerfest im Jugendclub BeelitzBeelitz - Heute um 14 Uhr veranstaltet der Jugendclub „Krobshof“ sein jährliches Sommerfest. Besucher können Graffiti sprühen oder an der Saftcocktailbar entspannen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster