Um wahrlich flatterhafte Wesen geht es bei der heutigen Fledermausnacht. Seit den 1990er-Jahren wird sie in vielen europäischen Ländern begangen, es gibt sogar ein Abkommen zum Erhalt der europäischen Fledermauspopulationen („Eurobats“).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.08.2014 – Seite 3
Teltow - Am Oberstufenzentrum Technik in Teltow soll zum Schuljahr 2016/17 eine Gymnasiale Oberstufe eingeführt werden. Der Bildungsausschuss des Kreistages hat in seiner jüngsten Sitzung einen entsprechenden Antrag auf den Weg gebracht, über den der Kreistag im Oktober entscheiden soll.
Die kommende Saison wird erstmals als Allianz Frauen-Bundesliga ausgetragen. Die Vereinbarung zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Versicherungskonzern gilt für fünf Jahre bis 2019.
BERATUNG & DATENBANKENBildungsberatung Berlin,Keithstr. 1-3, 10787 Berlin, Tel.
Der Versuch, den schönsten Flughafen Europas zu bauen, wurde zur Blamage einer Region. Wie konnte es so weit kommen? Der Tagesspiegel zeichnet das Desaster in einem E-Book nach
Wofür „Griebnitzsee für Alle“ seit nunmehr zehn Jahren kämpft

Rot-Rot unterstützt die Massentierhaltung umfangreich, während die Förderung von Biobauern sogar zeitweise ausgesetzt wurde
Sanssouci - Die für den 11. September geplante Wiedereröffnung des über Jahre sanierten Säulengangs am Neuen Palais wird weniger feierlich als gedacht.
Nach Brandanschlag auf die S-Bahn macht sich die Polizei keine Illusionen: Verhindern lässt sich das kaum
Teltow - Charity und Rock’n’Roll zu verbinden ist nicht die schlechteste Idee – erst recht wenn es um Kinder geht. Am Samstag gibt es dazu das Festival „Rock am Kanal“ in Teltow.
Matti Karstedt ist 18 Jahre alt, Schüler und will für die FDP in den Landtag. Er möchte Unterricht lebensnäher machen

Das Photoshop-Seminar oder lieber der Rhetorikkurs? Wer nicht recht weiß, welches Wissen ihn im Job weiterbringt, kann sich kostenlos beraten lassen
Gross Glienicke/Babelsberg - Bewegung am Groß Glienicker See, Stagnation am Griebnitzsee – so lässt sich die aktuelle Lage an den beiden umstrittenen Seeufern zusammenfassen.Einen Durchbruch hat die Stadt offenbar in den Auseinandersetzungen am Groß Glienicker See erzielt.
Fällt in Potsdam das Wort Uferweg, denken die meisten zweifellos sofort an die Dauerquerelen zwischen Stadt und Anrainern am Groß Glienicker und am Griebnitzsee. Wenn diese Streitigkeiten überhaupt etwas Gutes bewirkt haben, dann wohl nur, dass die Stadtverwaltung seitdem einiges dazugelernt hat.
Acht Potsdamer Familien bewirtschaften einen kleinen Gemeinschaftsgarten. Bald wollen sie ihr erstes Erntedankfest feiern
Ganz im Trend des „UrbanGardening“ ist es, Gemüse und Früchte im Beet selbst zu ziehen: Wie Jung und Alt ein individuelles Gartenparadies mit Nutzpflanzen gestalten können, zeigt Gudrun Ongania in ihrem Einsteigerbuch „An die Töpfe, gärtnern, los!“ (Haupt Verlag).
Die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür
Die Geschichte des neuen Hauptstadtflughafens ist eine Geschichte des Scheiterns – vor allem der öffentlichen Hand. Bereits zum Baustart gab es Probleme, dabei war die Flughafengesellschaft früh gewarnt worden.
VfL-Handballer zum Auftakt in Oranienburg
Es geht um Macht und Gestaltungsmöglichkeiten, um Verfügungsgewalt über Geld und Personal. Und im besten Fall, wenn alles glatt gelaufen wäre in Schönefeld, wäre es auch um Prestige gegangen.
Berlin - Als sie Kindergeschrei aus einem VW Golf hörten, riefen in der Nacht auf Donnerstag gegen 23 Uhr in Berlin-Mitte Passanten die Polizei. Die Beamten fanden in dem Fahrzeug einen vier Jahre alten Jungen, ein eineinhalbjähriges Mädchen sowie einen erst sieben Monate alten Säugling.
Berlin - Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) hat seine Kandidatur für den Posten des Regierenden Bürgermeisters in Berlin erklärt. Für den Fall seines Einzugs ins Rote Rathaus will er sich auf den „sozialen Ausgleich“ in der unter Arbeitslosigkeit, Zuzug und Integrationsproblemen leidenden Stadt und die Gestaltung einer „solidarischen Stadtgesellschaft“ konzentrieren.
Spiele 2014Sa., 30.
Für ein Forschungsprojekt zur Biokohle wird das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) am 3. September im bundesweiten Wettbewerb „Land der Ideen“ als Preisträger geehrt.
Die denkmalgeschützte Villa Adlon in Neu Fahrland fand vor Jahren neue Besitzer, die es nun liebevoll restaurieren. Der RBB hat den langwierigen Prozess ein Jahr lang für die TV-Serie „Mein Traumhaus mit Geschichte“ begleitet. Heute wird der erste Teil gezeigt

Im Flüchtlingsheim am Schlaatz wurde Sommerfest gefeiert. Und über Heimat gesprochen
Mit ihrem Projekt „Faszination und Fassade“ wollen Künstler für mehr Moderne in Potsdam werben

Neues Stück des Uferweges zwischen Zentrum-Ost und Speicherstadt schließt eine Lücke. Baustart für Abschnitt durch das Wasserwerkgelände könnte laut Stadt „frühestens 2016“ sein