
Die Idee für einen Wolkenkratzer am Zoo hat die Diskussion um Häusertürme neu entfacht. Wer hoch hinaus will, hat einiges zu beachten. Und nicht nur, dass die Feuerwehrleiter ab 23 Meter nicht mehr reicht.
Die Idee für einen Wolkenkratzer am Zoo hat die Diskussion um Häusertürme neu entfacht. Wer hoch hinaus will, hat einiges zu beachten. Und nicht nur, dass die Feuerwehrleiter ab 23 Meter nicht mehr reicht.
Die Verhandlungen über TTIP sind zäh, die Bedenken groß. Das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und USA polarisiert. Deutsche Unternehmen sehen aber vor allem Vorteile.
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch 17 Fenster des Ordnungsamts Neukölln in der Juliusstraße durch Steinwürfe beschädigt. Ein Bekennerschreiben liegt bislang nicht vor. Innensenator Henkel forderte die Polizei auf, dass die Tat "konsequent verfolgt" wird.
In Texas hat sich eine zweite Krankenhaus-Pflegekraft mit dem Ebola-Virus infiziert. Es handelt sich um dieselbe Klinik wie im ersten Fall, die Texas Health Presbyterian Klinik.
Während die Nationalmannschaft auch gegen Irland einen Sieg in der EM-Qualifikation verpasste, sicherte sich RTL mühelos den Sieg. Rund elf Millionen Fans waren im Schnitt dabei.
Hallo, Jugend! Kommt er oder kommt er nicht? Die Politik hat ARD und ZDF beim Jugendkanal lange hängen lassen. Nun gilt's.
„Politzirkus Washington“: Der amerikanische Journalist Mark Leibovich hat ein Buch über das Beziehungsgeflecht im inneren Kreis der Macht geschrieben. Eine Rezension
In der Reportage "Made in Berlin – Gute Ideen und andere Katastrophen" besucht rbb-Moderator Chris Guse junge kreative Unternehmen in der Hauptstadt. Der Tagesspiegel begleitet die TV-Sendung online - und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Die diesjährigen Landessieger aus Berlin und Brandenburg reüssieren mit Musiksoftware und der Herstellung von Speiseeis.
Heute wird auf den bundesdeutschen Bahnhöfen wieder gegen die Bahn gehetzt. Streik ist eben nur als demokratisches Prinzip eine feine Sache. In der Realität nervt er gewaltig. Und trotzdem gibt es zum Verkehr mit Bus und Bahn keine Alternative. Ein Kommentar.
Der Vorschlag für ein weiteres Hochhaus am Hardenbergplatz findet wenig positive Resonanz – die Stadt hat anscheinend zunehmend ein Problem mit architektonischen Grenzüberschreitungen, meint unser Autor.
Unions Trainer Norbert Düwel kämpft nach dem mieserablen Saisonstart mit aller Macht um seinen Job – ist das kommende Heimspiel gegen Sandhausen am Samstag seine letzte Chance?
Wasserstoffzelle im Keller, Stromerzeugung in der Fassade, Kita, Kantine und Yoga-Zimmer - das neue Forschungsministerium an der Spree ist fertig.
Die FIFA hat den Verbandspräsidenten der Mongolei wegen Korruptionsvorwürfen für fünf Jahre gesperrt.
Apple und Facebook bezahlen weiblichen Angestellten das Einfrieren von Eizellen, damit sie ihren Kinderwunsch zugunsten der Karriere aufschieben. Damit wollen die Konzerne mehr weibliche Mitarbeiter locken.
Am Flughafen BER scheint nichts besser zu werden. Ein Ausgang aus dem Debakel wird weiterhin gesucht. Vielleicht wird das ganze ja bald ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Ein Kommentar.
Das Finale um den deutschen Basketball-Pokal wird im kommenden Jahr live im ZDF übertragen.
Der Weltcup der Säbelfechter am 31. Oktober/1. November in der senegalesischen Hauptstadt Dakar ist wegen der Ebola-Erkrankungen vor allem in Westafrika vorsorglich vom Weltverband FIE abgesagt worden.
Die Nationale Anti-Doping-Agentur wird auch die Wettkampfkontrollen des Deutschen Fußball-Bundes übernehmen.
Nach dem Champions-League-Spiel in Rom erhält das Team des FC Bayern in der kommenden Woche eine Audienz bei Papst Franziskus.
Das Studentenmagazin der HU erschien 1989 als erste freie Zeitung im Osten. Bis heute kämpft die „UnAuf“ für Kommilitonen.
Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) gehen in ihr viertes Jahrzehnt – und sind als bundesweit größte Messe rund um Existenzgründung und Unternehmertum gefragter denn je.Am ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof wird wieder durchgestartet: Denn am 17.
Wer Angehörige pflegt, soll nach dem Willen der großen Koalition künftig eine bezahlte Pause vom Job nehmen dürfen. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch vormittag beschlossen.
Deutsche Start-ups sind immer noch eine Männer-Welt. Gründerinnennetzwerke wollen das ändern.
Nach dem 3:0 im Hinspiel lassen die deutschen U21-Junioren im Rückspiel daheim gegen Ukraine nichts mehr anbrennen und qualifizieren sich für die EM 2015. Dort gibt es dann ein noch größeres Ziel für das Team von Horst Hrubesch.
Die deutsche Nationalmannschaft tut sich gegen Irland lange schwer. Mitte der zweiten Halbzeit erzielt Toni Kroos endlich die Führung für die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw, doch die hält nicht - weil der Gegner mit dem letzten Angriff den Ausgleich erzielt.
Endlich der eigene Chef – wer sich selbstständig macht, hat das geschafft. Dafür verzichten viele Gründer auf Freizeit und ein geregeltes Einkommen.
Seit zehn Jahren gibt es die Veranstaltungsreihe „Mittelstandsgespräche Charlottenburg–Wilmersdorf“, die das Bezirksamt zusammen mit der Berliner Volksbank und der Kanzlei Dorn, Krämer und Partner organisiert. Unternehmer aus der westliche Innenstadt tauschen sich mit Vertretern aus der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung aus.
Migranten sind bereits in jungen Jahren bereit, sich selbstständig zu machen.
Nicht nur am Charlottenburger Hardenbergplatz gibt es die Vision von „vertikalen Kiezen“. Dabei wird die Berliner Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Ausgehen einfach übereinander gelegt.
Datum: 5. Dezember 2014, 19 bis 23 UhrOrt: Max Delbrück Communications CenterCampus Berlin-Buch;Robert-Rössle-Straße 10,13125 Berlin-Buch Thema: Feierliche Gala-Veranstaltung zur Vergabe des Innovationspreises Berlin Brandenburg 2014.
3-D-Zellkulturen erlauben tumorindividuelle Therapievorhersagen.
Die Gewerkschaft GDL erhöht den Druck: Nach dem neunstündigen Streik vergangene Woche sollen die Züge ab Mittwochnachmittag 14 Stunden stehen. Schon am Morgen fallen zahlreiche Züge aus.
Die hauptstädtische Klassikszene wächst und wächst: András Schiff präsentiert eine neue Reihe mit jungen Pianisten im Maison de France – und im Berliner Südwesten eröffnen gleich zwei neue Konzertsäle. Ein Entdeckungsrundgang.
Bucher Forscher haben das Rätsel um ein Druckventil in der Zelle gelöst. Der Fund könnte helfen, Volkskrankheiten besser zu behandeln.
Weil der Bund eigene Immobilien zum Höchstpreis verkauft, treibt er die Mieten hoch. Linke und Grüne wollen das ändern, doch die Koalition hält dagegen.
Die Sogwirkung des Wissenschaftscampus Buch ist groß – die Berlin Strategie 2030 prognostiziert ihm eine rosige Zukunft.
Vier Solokonzerte an einem Abend: Daniel Barenboims Staatskapelle schlafwandelt in der Philharmonie.
Die besetzte Schule in Kreuzberg soll eine Vorzeigeunterkunft werden. Darüber haben am Dienstagabend die Grünen des Bezirks diskutiert - und zwar überraschend ruhig.
Die Bundesregierung hat die Wachstumsprognosen nach unten korrigiert. Ist da der Etat ohne neue Schulden 2015 noch machbar? In der Koalition bahnen sich Spannungen an.
Ein Video zeigt wie Polizisten in Hongkong einen gefesselten Demonstranten vier Minuten lang zusammenschlagen. Sehen Sie hier das Video. Unterdessen ärgert sich die Bevölkerung zusehends über die Studenten.
Die Todesursache des in der Nacht zu Dienstag entdeckten Säuglings steht auch nach einer Obduktion nicht fest. Ein Zeuge will die Polizei schon vor einer Woche auf die stinkende Tüte hingewiesen haben. Die Polizisten sollen jedoch nichts unternommen haben.
Eishockey-Talent Leon Draisaitl hat auch sein drittes NHL-Spiel mit den Edmonton Oilers verloren und erlebt mit dem ehemaligen Stanley-Cup-Sieger dessen schlechtesten Saisonstart seit 1995.
Preissprünge beim Strom soll es zum kommenden Jahr nicht geben. Aufatmen können Verbraucher aber nicht. Trotz sinkender Ökostromumlage könnten die Kosten steigen.
Das Formel-1-Team Marussia hat offiziell dementiert, Jules Bianchi vor seinem schweren Unfall zum Schnellfahren aufgefordert zu haben. Entsprechende Vorwürfe waren am Dienstag in den Medien erhoben worden.
Der erste Ebola-Tote in Deutschland, die erste Ansteckung außerhalb Afrikas in den USA: Das Virus verbreitet Angst und schürt Panik. Aber das ist die falsche Reaktion.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Werken ist noch immer schwierig. Jetzt will Berlin den Open Access vorantreiben. Noch aber sind die Initiativen an den Unis zersplittert.
Nach dem bitteren Ausgleich in der Nachspielzeit in der EM-Qualifikation gegen Irland freut sich unser Autor Michael Rosentritt schon auf das Spiel gegen Gibraltar. Ein Kommentar zur Deutschen Nationalmannschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster