zum Hauptinhalt

Nur 15 Prozent aller deutschen Kino- und Fernsehfilme werden von Frauen gemacht. Dabei sind 42 Prozent der Filmhochschul-Abgänger weiblich. Nun fordern Filmemacherinnen die Einführung einer Regie-Quote.

Von Silvia Hallensleben
Das RTL-Fußball-Team: Marco Hagemann,Jens Lehmann,Florian König

Während die Nationalmannschaft auch gegen Irland einen Sieg in der EM-Qualifikation verpasste, sicherte sich RTL mühelos den Sieg. Rund elf Millionen Fans waren im Schnitt dabei.

Der Wettbewerb um effiziente Batterien für E-Autos ist hart umkämpft.

Eigentlich hatten Conti und der südkoreanische SK-Konzern den Standort Berlin ausbauen wollen. Doch der Preiskampf ist hart - und die 120 Beschäftigten können wohl froh sein, wenn sie ihre Arbeit behalten.

Von Henrik Mortsiefer

Beschäftigte der Diagnostik GmbH des städtischen Klinikums „Ernst von Bergmann“ wollen vor der Sitzung des Hauptausschusses der Stadtverordneten am heutigen Mittwoch um 17 Uhr auf ihre Forderungen aufmerksam machen. Nach PNN–Informationen werden mehrere Mitarbeiter vor Ort protestieren.

AKTE BERDer Versuch, den schönsten Flughafen Europas zu bauen, wurde zur Blamage einer Region. Der Tagesspiegel und die Potsdamer Neuesten Nachrichten zeichnen das Desaster im neuen E-Book nach:www.

Berlin statt Philadelphia. Marcel Noebels wollte sich in der NHL durchsetzen, schaffte aber nie den Sprung ins Profiteam der Philadelphia Flyers, dessen Kleidung er auf dem Foto trägt. Nun hofft der 22-Jährige auf einen Neustart bei den Eisbären.

Zu klein für die NHL, groß genug für die DEL: Den Weg von Marcel Noebels gehen viele deutsche Spieler

Von Claus Vetter

Goldig glänzende Pflastersteine mit den eingravierten Namen und Lebensdaten von Holocaust-Opfern, verlegt vor der jeweils letzten Wohnung der Toten – das Stolpersteinprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig ist mittlerweile europaweit vertreten. Mehr als 48 000 der kleinen Gedenktafeln habe er schon verlegt, am heutigen Mittwoch ist Premiere in Werder/Havel, im November kommt die 1000.

Die russische Nichtregierungsorganisation Memorial wurde 1988 gegründet und ist heute mit rund 80 Organisationen international tätig. Ziele sind die Aufarbeitung politischer Gewaltherrschaft, die Erinnerung an die Opfer totalitärer Regime, juristische Hilfe für Opfer und deren Familien sowie Menschenrechtsarbeit.

Hier drinnen rumort es: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ordnet die Machtverhältnisse im Rathaus neu.

Die Strichlösung wird gestrichen: In der Hauptsatzung der Landeshauptstadt soll künftig von "Einwohnerinnen und Einwohnern" die Rede sein statt von "Einwohner/-innen".

Von Jana Haase
Plötzlich Impresario. Der Bratscher Wilfried Strehle ist künstlerischer Leiter von „Blackmore’s Musikfabrik“ in Schmargendorf.

Die Szene wächst: András Schiff präsentiert eine neue Reihe mit jungen Pianisten – und im Berliner Südwesten eröffnen gleich zwei neue Konzertsäle. Ein Entdeckungsrundgang

Von Frederik Hanssen

FriedrichshafenKÖLNER HAIE] - Stelian Moculescu hat die Verantwortlichen in der Volleyball-Bundesliga kurz vor dem Saisonbeginn aufgefordert, professioneller zu arbeiten. Allein durch die Bronzemedaille der deutschen Männer bei der WM in Polen werde es nicht zu einem Aufschwung der Sportart kommen, sagte der Trainer KÖLNER HAIE]des Rekordmeisters VfB Friedrichshafen/KÖLNER HAIE].

Kleinmachnow - Es rollt und rollt und holpert nicht mehr: Anwohner in Dreilinden können jetzt über asphaltierte Straßen fahren. Die buckligen Sandpisten, die sich bisher über die Straßen Tannengrund, Rehwinkel und Römerbrücke erstreckten, sind ausgebaut worden.

Endlich mal wieder ein wirklich gutes Beispiel für deutsch-russische Zusammenarbeit. Der Verein Memorial Moskau hat von der Leitung der Gedenkstätte in der Leistikowstraße eine Liste mit Hunderten Namen von Sowjetbürgern erhalten, die in den ersten Jahren der Nachkriegszeit in dem Potsdamer Gebäude einsaßen, als es noch als Gefängnis der sowjetischen Militärspionage diente.

Von Peer Straube

Der Großvater von Landrat Wolfgang Blasig arbeitete am Triebwerk der Nazi-Rakete und wurde zur Entwicklung des Sputniks nach Russland deportiert. Andere emigrierten freiwillig

Von Enrico Bellin
Im Audimax. Der Autor (2.v.r.) und PH-Rektor Günter Scheele (l.).

An der Pädagogischen Hochschule Potsdam fand die Eröffnung des Studienjahres 1958 mit gerade mal 350 Studienanfängern statt. Kinder aus Arbeiter- und Bauernfamilien wurden bevorzugt. Von Josef Drabek

An der Uni Zagreb wurde 2012 in enger Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) ein Studiengang „Judaic Studies“ eingerichtet. Als Ergänzung dazu entsteht als Forschungsinstitut das „Moses Mendelssohn Institute for the Study of Jewish History and Culture in South Eastern Europe“ (MMI).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })