
René Sadowski ist 1975 in Ost-Berlin geboren und in Hohenschönhausen aufgewachsen. Seit einem Jahr engagiert sich der Unternehmensberater intensiv im Netzwerk "Dritte Generation Ostdeutschland".
René Sadowski ist 1975 in Ost-Berlin geboren und in Hohenschönhausen aufgewachsen. Seit einem Jahr engagiert sich der Unternehmensberater intensiv im Netzwerk "Dritte Generation Ostdeutschland".
Das Berliner Landgericht hat dem früheren BER-Chef Rainer Schwarz Recht gegeben: Seine Kündigung im Juni 2013 war nicht rechtmäßig, so das heutige Urteil. Damit muss ihm sein Gehalt weiter gezahlt werden.
An diesem Wochenende kann man sich den Berliner Modenachwuchs anschauen: Absolventen von zwei Berliner Modehochschulen stellen ihre Kollektionen aus.
Das Filmmuseum Babelsberg eröffnet am Sonnabend nach Renovierung wieder. Zum Start gibt es eine Familienausstellung mit Weltreise.
Taschen von Channel, Füller von Farmer Castel, und Kameras von Leima. Was sich lustig anhört, ist von den Initiatoren vom Meisterkreis todernst gemeint.
Unter den Opfern des syrischen Bürgerkriegs sind wohl auch bis zu zehn Dschihadisten aus Berlin. Das gab der Verfassungsschutz bekannt.
Neue Anbieter drängen mit preiswerten Smartphones auf den Markt. Auch eine Berliner Firma ist dabei. Wir haben das Trendy 4 Tiger und das Acer Liquid Jade plus getestet.
Christian Nestler ist 1984 in Rostock geboren. Heute forscht der Historiker an der Universität Rostock unter anderem über Extremismus. Er engagiert sich aktiv im Netzwerk "Dritte Generation Ostdeutschland".
Kanadas Hauptstadt Ottawa steht unter Schock, nachdem ein Attentäter im Regierungsviertel einen Soldaten getötet und sich im Parlament verschanzt hatte. Der Angreifer wurde dort von Sicherheitskräften erschossen. Der mutmaßliche Täter war den Sicherheitsbehörden offenbar bekannt.
Seit zehn Jahren behaupten sich die Designerinnen von Kaviar Gauche auf dem internationalen Markt. Mit ihren eigenen Läden sind sie in Deutschland erfolgreich.
Juliane Dietrich ist 1982 in Zittau geboren, Johannes Dietrich 1978 in Ost-Berlin. Im Rahmen des Netzwerkes "Dritte Generation Ostdeutschland" bieten sie Biografie-Workshops an.
Flamenco plus Jazz, dazu viel Sehnsucht nach Kuba: ein mitreißender Abend im Kammermusiksaal.
Die deutsch-japanische Pianistin Alice Sara Ott war zu Gast beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Karel Mark Chichon - und zeigte sich unentschlossen bis unentspannt.
War die Unfähigkeit zum Nein nicht auch seine größte Stärke?
Es war, als würde alles immer weitergehen
Berlin gehörte nicht zum Plan, aber es gab ein Casting für „Cabaret“
Ein 24-Jähriger ist am Donnerstagmorgen in Baumschulenweg gestürzt. Er musste ins Krankenhaus.
Das Spitbank Fort, eine ehemalige Festung der Briten an der Südküste Englands, verspricht seinen Besuchern das vielleicht exklusivste James Bond-Erlebnis.
Im Norden des Irak sollen vier Ausbildungszentren für die kurdischen Streitkräfte entstehen. Die Bundesregierung will dafür Bundeswehrsoldaten abstellen. Ein Mandat des Bundestages soll es aber nicht geben. Dagegen regt sich Widerstand - auch innerhalb der Koalition.
Drei Jahre nach dem Arabischen Frühling wählt Tunesien am Sonntag sein erstes reguläres Parlament. Im Interview spricht die Tourismusministerin Amel Karboul über die Situation vor Ort und ihre "Start-up-Demokratie".
Melanie Lorek ist 1981 in Ost-Berlin geboren und in Friedrichshain aufgewachsen. Die Soziologin lebt heute in New York und hat 2012 zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin Katrin Bahr das Netzwerk "3rd Generation Ost-USA“ gegründet.
Jürgen Trittin behauptet, der "Spiegel" habe nicht autorisierte Zitate von ihm verwendet. Spiegel-Journalist Nikolaus Blome bestreitet das - er spricht von einem "Missverständnis".
Zwei Kabeldiebe schnitten Kupferkabel direkt auf der Baustelle am S-Bahnhof Ostkreuz zu und reichten sie ihren Komplizen durch den Bauzaun. Dort luden die Männer die Beute in einen Einkaufwagen. Und wurden dabei von Zivilfahndern beobachtet.
Autobiografie und Lebensbeichte: Hans Magnus Enzensberger führt in „Tumult“ ein geistvoll-kontroverses Selbstgespräch und stellt sich seinem Jahrzehnte jüngeren Alter Ego.
Wenn die Stromrechnung höher ausfällt, muss der Energieversorger Grund und Umfang der Preiserhöhung erklären. Der Europäische Gerichtshof fordert mehr Verbraucherschutz.
Wer baut, wer nutzt, wer zahlt? Über öffentlich-private Partnerschaften als Weg für das Berliner Museum der Moderne.
Seitdem Jim Harbaugh die San Francisco 49ers trainiert, zählt der Klub wieder zu den Titelanwärtern in der National Football League (NFL). Trotzdem droht dem charismatischen Coach nun der Rauswurf, spätestens am Saisonende soll er gehen. Ganz unschuldig ist Harbaugh daran nicht.
Jenseits der Klischees: Regisseurin Doris Dörrie erkundet in ihrem Film "Dieses schöne Scheißleben" die Welt der mexikanischen Mariachi-Musikerinnen.
Janine Schmidt ist an Krebs erkrankt, es fiel ihr schwer, darüber zu sprechen. Deswegen hat sie die Krankheit getauft – und einen Blog daraus gemacht.
Vor drei Jahren wurde der Berliner Amateur-Schiedsrichter Gerald Bothe auf dem Fußballplatz bewusstlos geschlagen. Im Interview spricht der Unparteiische darüber, was sich seither geändert hat, sowie über den schwindenden Respekt, falsche Vorbilder und die Frage, warum er trotzdem weiterpfeift.
Bund, Länder und Kommunen mussten im vorigen Jahr 25 Milliarden Euro für Sozialhilfe ausgeben. Besonders stark stieg die Grundsicherung im Alter. In Berlin wachsen die Ausgaben unterdurchschnittlich.
Ein Taxi-Fahrer will einen betrunkenen Autofahrer noch stoppen. Doch der 39-Jährige lässt sich nicht überzeugen, steuert durch die halbe Stadt. Der Taxi-Fahrer nimmt die Verfolgung auf und alarmiert die Polizei. Beamte nehmen ihn fest - als er direkt vor einem Polizeigebäude parkt.
Im Juli hatte ein dänischer Gastprediger in einer Neuköllner Moschee gebetet, Allah möge die Juden töten. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Volksverhetzung.
Der Stadtteil Silver Lake liegt zwischen Downtown und Hollywood. Jahrzehntelang war er ein Nest für Künstler, Latinos und Aussteiger. Nun wird die Gegend durch Geld und Spekulanten umgekrempelt.
In den Klassen 5 und 6 gibt es in Berlin künftig keinen Geschichtsunterricht mehr. Das Fach soll gemeinsam mit Geografie und politischer Bildung gelehrt werden.
Renè Sternberg ist 1982 geboren und in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg aufgewachsen. Der Soziologe arbeitet in Hamburg, lebt in Berlin und engagiert sich im Netzwerk "Dritte Generation Ostdeutschland".
Studierende und Forscher aus Berlin und Brandenburg schaffen mit ihren Firmen tausende Arbeitsplätze. Das zeigt eine neue Umfrage. Die Hochschulen der Region haben ihre Ausgründungsaktivitäten sehr intensiviert.
Wie stark bremst die Konjunktur die Börse? Welche Chancen und Risiken Anleger auf der Dax-Achterbahn erwarten.
Es wäre ein Durchbruch nach langen, zähen Gesprächen zwischen Regierung und Rebellen: Die linksgerichtete Guerilla-Organisation FARC in Kolumbien ist offenbar zu einer Friedenslösung bereit.
Er war betrunken in der S-Bahn eingeschlafen, wach wurde der 49-Jährige erst wieder, als zwei Unbekannte seine Kleidung durchsuchten. Als er sich wehrte, schlugen und traten die Männer auf ihn ein. Nun sucht die Polizei nach Zeugen.
Schwule Schweizer: Das Dokudrama „Der Kreis“ erzählt ein Stück Emanzipationsgeschichte der fünfziger Jahre. Und - eine große romantische Liebe.
Schmerzliche Erinnerungen an die schlimme Zeit der Kulturrevolution kommen in China auf: Bei einem Schauprozess in der Provinz Hunan wurden die Angeklagten in entwürdigender Weise vorgeführt.
Drei Männer haben in der Nacht auf Donnerstag einen 34-Jährigen in der Revaler Straße überfallen und mit einer Glasflasche schwer verletzt. Als er auf dem Boden lag, traten sie zu. Gegen den Kopf des Opfers.
Heute reden Bund und Länder über die wachsende Zahl der Flüchtlinge. Es sollte dabei nicht nur um Geld gehen, sondern auch um die Frage, ob der Staat das Problem effektiv genug angeht. Ein Kommentar.
Abschieben, Sogwirkung: Ganz wird auch die aktuelle Asyldebatte die alten Sünden nicht los. Ein Kommentar.
Ein Tag der bitteren Wahrheiten für Karstadt: Der Aufsichtsrat berät heute über den Abbau von Arbeitsplätzen und die Schließung von Filialen. Der Vorsitzende Stephan Fanderl wird wohl neuer Chef des Kaufhauskonzerns.
Auch zehn Jahre nach der Entdeckung des Homo floresiensis auf der indonesischen Insel Flores tappen Forscher im Dunkeln, was die Herkunft des Zwergmenschen angeht.
Martin Thiele und Michael Geithner sind Jahrgang 1985. Sie sind im thüringischen Saalfeld und im sächsischen Königswalde aufgewachsen. Seit mehreren Jahren sammeln sie Spiele, die in der DDR nachgemacht wurden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster