zum Hauptinhalt
Ausgesperrt. Beim falschen Schlüsseldienst kann es teuer werden.

Wenn die Tür ins Schloss fällt, sind Schlüsseldienste die Retter in der Not. Die böse Überraschung folgt manchmal mit der Rechnung: Unerwartet hohe Preise sind ärgerlich, lassen sich aber vermeiden, sagen Verbraucherschützer.

Von Angie Pohlers
Die zweite Folge der Sendung "Made in Berlin - Gute Ideen und andere Katastrophen": Auf seiner Reise zu den Berliner Start-ups besucht Moderator Chris Guse auch Dawanda.

In der zweiten Folge unserer Entdeckungstour durch die Start-up-Szene der Hauptstadt hat Moderator Chris Guse erneut drei spannende Start-ups besucht. Haben Sie die die zweite Folge der rbb-Sendung "Made in Berlin - gute Ideen und andere Katastrophen" verpasst? Hier stellen wir ihnen die jungen Unternehmen noch einmal in kurzen Videoportraits vor.

Eigene Fremdheitserfahrung. Es sei nicht schön gewesen, als „Zonenwachtel“ verunglimpft zu werden, erinnerte sich Angela Merkel – hier 2011 in einer Fotoausstellung – am Mittwoch in Berlin an die ersten Jahre nach der deutschen Einheit.

Die CDU wirbt um Einwanderer - und erzählt sich dafür neu. Die Kanzlerin macht der Zielgruppe Mut. Mit Vorurteilen gegen Fremde kennt sie sich schließlich aus.

Von Andrea Dernbach

Berlins Rechnungshofpräsidentin: Michael Müller soll Mandat im BER-Kontrollgremium wahrnehmen. Ihr Brandenburger Kollege sieht das anders. Beide fordern jedoch mehr externen Sachverstand

Von Thorsten Metzner

6977 Kilometer und der Äquator trennen Potsdam von Sansibar. Etwa elf Stunden dauern Flüge von Berlin über Frankfurt mit Umstiegen in Addis Abeba und Mombasa.

Ab Sonntag öffnet auch das Kino des Filmmuseums wieder – mit neuem Brand- und Lärmschutz und einer Sitzreihe mehr. Erstmals können 3-D-Filme gezeigt werden, was das Museum zum Anlass für eine Rückschau nimmt: Im November laufen 3-D-Filme von den 1940er-Jahren bis in die Gegenwart, etwa die sowjetische Produktion „Robinson Crusoe“ von 1946.

Happy End am Marstall: Das Filmmuseum Potsdam wird am Samstag wieder eröffnet – endlich! Ein Jahr sollte ursprünglich gebaut werden, damit der Brandschutz auf den aktuellen Stand kommt, aber dann dauerte es wegen unvorhergesehener Schwierigkeiten doch länger.

Von Jana Haase

SABROW-VORTRAG IN BERLINÜber den „Mauerfall als historische Zäsur“ spricht der Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), Martin Sabrow, am 4. November um 19.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })