
Einige Hersteller bauen angeblich vorsätzlich Sollbruchstellen in Elektrogeräte ein, so dass sie schneller ersetzt werden müssen. In Frankreich gilt das bald als Straftat.
Einige Hersteller bauen angeblich vorsätzlich Sollbruchstellen in Elektrogeräte ein, so dass sie schneller ersetzt werden müssen. In Frankreich gilt das bald als Straftat.
Der Fall hatte weltweit Empörung ausgelöst - mehr als sieben Jahre nach dem Tod von 17 irakischen Zivilisten hat ein US-Gericht nun vier Ex-Söldner der privaten Sicherheitsfirma Blackwater schuldig gesprochen.
Bislang hatten Forscher vom rätselhaften Deinocheirus mirificus nur Knochen von riesigen Armen mit Pranken gefunden. Jetzt lüften zwei vollständige Skelette das Geheimnis des Sauriers.
Mehr Flüchtlinge, dazu Obdachlose – neue Notunterkünfte sollen her. In der Lehrter Straße sollen zwei Traglufthallen errichtet werden. Und auch das medizinische Personal wird angesichts steigender Tuberkulose-Tests knapp.
Der Senator wird Regierender. So viel steht fest. Das muss eine enorme Genugtuung sein – schon gar für einen, der geschlagen war. Und was macht er jetzt aus dem Triumph? Er lässt warten. Weil er es kann.
Schutt und Aushub der Großbaustelle Europacity wurden im Tierpark abgeladen. Die Entsorgung ist teuer - und könnte am Tierpark hängen bleiben.
Über Estland ist ein russisches Spionageflugzeug abgefangen worden. Die Nato entsandte mehrere Jagdflugzeuge, um die Maschine abzufangen und zur Umkehr zu zwingen.
Ein Bus in der Kreuzberger Blücherstraße ist in der Nacht auf Donnerstag vollständig ausgebrannt. Ein politischer Anschlag kann nicht ausgeschlossen werden.
Wenn im Alter das Gehirn streikt, liegt eine der Ursachen im Knochenschwund, meint Nobelpreisträger Eric Kandel im Tagesspiegel-Interview.
Aus Berlin wurden im Nationalsozialismus zahllose Publizisten und Künstler vertrieben, die Archive sind voll von ihren Nachlässen. Erforscht hat sie Hermann Haarmann, Professor an der FU. Sein Forschungsfeld soll nun gestrichen werden.
Die neuen Autos von Daimler kommen gut bei den Kunden an. Noch nie hat der Stuttgarter Konzern so viele Fahrzeuge verkauft wie im dritten Quartal. Auch Mercedes ist fast so profitabel, wie Vorstandschef Dieter Zetsche es sich wünscht.
Anfang des Jahres hat die börsennotierte Deutsche Wohnen die Berliner Wohnungsbaugesellschaft GSW übernommen. Nun wird rationalisiert: 150 von 320 GSW-Arbeitsplätzen fallen weg.
Wenn die Tür ins Schloss fällt, sind Schlüsseldienste die Retter in der Not. Die böse Überraschung folgt manchmal mit der Rechnung: Unerwartet hohe Preise sind ärgerlich, lassen sich aber vermeiden, sagen Verbraucherschützer.
In den USA und in Großbritannien ist eine Debatte darüber entbrannt, ob Staatsanleihekäufe der Notenbanken die soziale Ungleichheit vergrößert haben. Das könnte Kritiker beflügeln, die gegen mögliche Käufe durch die EZB sind.
In der zweiten Folge unserer Entdeckungstour durch die Start-up-Szene der Hauptstadt hat Moderator Chris Guse erneut drei spannende Start-ups besucht. Haben Sie die die zweite Folge der rbb-Sendung "Made in Berlin - gute Ideen und andere Katastrophen" verpasst? Hier stellen wir ihnen die jungen Unternehmen noch einmal in kurzen Videoportraits vor.
Krisensitzung wegen Homophobievorwürfen gegen Türkiyemspor. Der Berliner Verband will wissen, wie sich sein Partner positioniert. Der sagt, er stehe zu Toleranz.
Die CDU wirbt um Einwanderer - und erzählt sich dafür neu. Die Kanzlerin macht der Zielgruppe Mut. Mit Vorurteilen gegen Fremde kennt sie sich schließlich aus.
Tödlicher Unfall in Steglitz. Ein Autofahrer übersah, als er auf einer Kreuzung links abbog, offenbar einen Rollerfahrer. Es kam zur Kollision.
In Paruro in Südperu haben die Verantwortlichen die Bürgermeisterwahl kurzerhand per Münzwurf entscheiden. Beide Kandidaten hatte genau 236 Stimmen.
Lokal können Grüne und Schwarze in Berlin durchaus zusammenarbeiten. Aber in der Flüchtlingspolitik trennen sie Welten. Der CDU-Mann sagt, die Grünen schaden ihrem eigenen Anliegen.
Die Potsdamer Waisenhaus-Stiftung sucht derzeit einen neuen Geschäftsführer. Die Stelle soll möglichst zum 1.
Berlins Rechnungshofpräsidentin: Michael Müller soll Mandat im BER-Kontrollgremium wahrnehmen. Ihr Brandenburger Kollege sieht das anders. Beide fordern jedoch mehr externen Sachverstand
Ein mitreißender Abend im Kammermusiksaal
6977 Kilometer und der Äquator trennen Potsdam von Sansibar. Etwa elf Stunden dauern Flüge von Berlin über Frankfurt mit Umstiegen in Addis Abeba und Mombasa.
Ketchup hat Werder berühmt gemacht. Die rote Sauce ist das Einzige, was vom DDR-Kombinat übrig blieb
Felicitas Rauch gehört mit 18 Jahren zu den jungen Wilden bei Turbine Potsdam. Ihr Bundesliga-Debüt gab sie gegen Frankfurt
Autobiografie und Lebensbeichte: Hans Magnus Enzensbergers „Tumult“
Zeugen sagten nach Messerattacke aus
Filmgespräch über „Jack“ im Thalia Filmtheater
Bis zu zehn Berliner Dschihadisten kamen nach Informationen dieser Zeitung bisher bei Kämpfen in Syrien ums Leben. Sie hatten sich der Terrorarmee „Islamischer Staat“ (IS) angeschlossen.
über ihr Regiestudium
Sie ist Sozialwissenschaftlerin, Publizistin, hat die Partei Die Grünen mitgegründet und in den 80er-Jahren auch geführt: Jutta Ditfurth.Am 6.
Stahnsdorf - Über die Ideen zum ersten Stahnsdorfer Bürgerhaushalt kann noch länger abgestimmt werden. Die Frist hat sich auf den 7.
Rainer F. Steußloff fotografierte als „Westler“ in der untergehenden DDR
Ab Sonntag öffnet auch das Kino des Filmmuseums wieder – mit neuem Brand- und Lärmschutz und einer Sitzreihe mehr. Erstmals können 3-D-Filme gezeigt werden, was das Museum zum Anlass für eine Rückschau nimmt: Im November laufen 3-D-Filme von den 1940er-Jahren bis in die Gegenwart, etwa die sowjetische Produktion „Robinson Crusoe“ von 1946.
Happy End am Marstall: Das Filmmuseum Potsdam wird am Samstag wieder eröffnet – endlich! Ein Jahr sollte ursprünglich gebaut werden, damit der Brandschutz auf den aktuellen Stand kommt, aber dann dauerte es wegen unvorhergesehener Schwierigkeiten doch länger.
Die Turbine-Spielerinnen Stefanie Draws und Ingrid Wells coachen in Afrika
in der Al-Nur-Moschee
Die Bauarbeiten am Bahnübergang Phöbener Straße dauern noch bis zum 30. Oktober
Brandenburgs Obstbauern können jetzt EU-Hilfen beantragen. In Werder wird das vielen nicht helfen
Eine Ausstellung in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung zeigt Fotos der Friedlichen Revolution vor 25 Jahren
Peter Heiß ist neuer Chef des Studentenwerks
Potsdams Oberbürgermeister fliegt ins ostafrikanische Sansibar. Das soll die Partnerschaft voranbringen
SABROW-VORTRAG IN BERLINÜber den „Mauerfall als historische Zäsur“ spricht der Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), Martin Sabrow, am 4. November um 19.
Ursula von Keitz, neue Filmmuseumschefin, über ihre Pläne für das Haus und die Arbeit mit Studenten
MICHAEL MÜLLERDer designierte Regierende Bürgermeister hat bereits angekündigt, in den BER-Aufsichtsrat zu gehen. Das sei „zwingend“, sagte Müller.
Klaus D. Fahlbusch musste sich beeilen, 1990 noch die Mauer festzuhalten
Instandsetzung von Panzern und Haubitzen kostet Berlin 200 000 Euro
öffnet in neuem Tab oder Fenster