zum Hauptinhalt
Wassereinbruch in 375 Metern Tiefe: 18 türkische Bergleute sind ums Leben gekommen.

In der Türkei hat es wieder ein schweres Grubenunglück gegeben. Mindestens 18 Kumpel sind eingeschlossen -für sie schwindet die Hoffnung. Die Regierung bemüht sich, Entschlossenheit bei der Bekämpfung der Ursachen zu demonstrieren.

Von Thomas Seibert
Schnell den Barcode mit dem Smartphone scannen - und schon stellt die App eine Reihe an Informationen zur Verfügung.

Preisvergleiche, Testberichte, Gesundheitsinfos: Die Scanner-App Barcoo bietet Nutzern beim Einkauf alles, was sie über das Produkt wissen müssen. In ihrem Kreuzberger Büro feilen die Gründer schon an einer neuen Idee.

Von Maria Fiedler
Bei den Grünen ist die Nervosität vor dem Bundesparteitag im November groß

Vor dem Bundesparteitag der Grünen Ende November knirscht es ordentlich in der Partei. Prominente Politiker aus Bund und Ländern fordern jetzt, dass endlich Schluss sein soll mit "Nabelschau" und "gegenseitigen Ermahnungen". In einem Antrag plädieren sie für einen gemeinsamen "grünen Aufbruch".

Von Cordula Eubel
Ein Demonstrant auf der Demo Hooligans gegen Salafisten.

Sie wollen doch nur ihre persönliche Freiheit, doch stattdessen werden sie nun vom Salafismus bedroht. Unser Kolumnist Frank Willmann fragt sich in gewohnter Manier: Muss man sich ernsthaft Sorgen um die Zukunft der armen deutschen Hooligans machen?

Von Frank Willmann
Am Mittwoch wird der neue Palast des Staatspräsidenten offiziell eingeweiht.

Der türkische Präsident zieht in einen neuen Palast in Ankara - mit tausend Zimmern und einem Atombunker. Nicht jeder teilt die allgemeine Begeisterung. Seine Kritiker bezeichnen den Bau sogar als illegal, doch Erdogan zeigt sich unbeeindruckt.

Von Thomas Seibert
Ein König. Voss als Lear, 2007 am Wiener Burgtheater.

Er war ein Halbjahrhundertschauspieler. Im Juli ist Gert Voss mit erst 72 Jahren gestorben. Am Sonntag veranstaltet das Berliner Ensemble ihm zu Ehren eine Matinee, auf der auch ein ihm gewidmeter Prachtband vorgestellt wird - der ein Stück grandioser Theatergeschichte in Erinnerung ruft.

Der erfolgreiche Dressurtrainer Uwe Schulten-Baumer ist im Alter von 88 Jahren in Rheinberg gestorben, wie die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) am Mittwoch bestätigte Vereinigung (FN).

Weiß alles, kennt alles und hat nie etwas abgeschrieben - Buschkowsky beteuert, keine Zuarbeit gebraucht zu haben.

In seinem neuen Buch "Die andere Gesellschaft" dankt Neuköllns Bezirkschef seinen Helfern, in seinem ersten verschwieg er sie noch. Warum, bleibt unklar. Aus Angst vor Disziplinarverfahren verweigern sie Auskünfte zu ihren Jobs.

Von Jost Müller-Neuhof
Auch junge Leute sollen entscheiden. Das geht vor allem über das Internet, erklärte Sandra Scheeres auf einer Pressekonferenz.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres möchte Jugendliche künftig stärker in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Eine gute Idee. Trotzdem klingt das alles ein bisschen nach Das-Internet-ist-für-uns-alle-Neuland. Ein Kommentar.

Zinnbauer ist ein Trainer, der sehr gut einstellen und motivieren kann. Worin seine taktische Befähigung liegt, ob er das Spiel bis in jede Verästelung durchschaut – all das ist derzeit schwer zu sagen.

Vor dem DFB-Pokalspiel gegen den FC Bayern München hat der Hamburger SV den Vertrag den neuen Cheftrainer Josef „Joe“ Zinnbauer nun auch monetär befördert - mit der Hoffnung darauf, eine langfristige Lösung auf der Trainerbank gefunden zu haben.

Von Frank Heike
Kein Einzelfall: Dem kleinen Rennstall Marussia droht aufgrund finanzieller Probleme das Aus in der Formel 1.

Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone schlägt vor, dass die großen Rennställe künftig drei Autos einsetzen sollten, um das Starterfeld aufzufüllen. Doch das verschlimmert die Situation nur noch, meint unser Autor Christian Hönicke. Ein Kommentar.

Von Christian Hönicke
Er mag’s bunt. Michael Korb, 23, nennt sich Klangkünstler.

Als Michael Korb zog er aus dem Allgäu hierher, Berlin machte ihn zum DJ Klangkünstler. Nun hat er sein erstes Album veröffentlicht. Eine Kollegin vom Online-Magazin "Ruhmsucht" hat ihn für unser Jugendmagazin "Schreiberling" getroffen.

Kurdische Flüchtlinge in einem Camp in der türkischen Grenzstadt Suruc.

Die Innenpolitiker müssen sich derzeit mit deutschen Salafisten, mit deutschen Salafistenhassern, die sich nun zum Mob zusammenrotten, und mit Flüchtlingen aus aller Welt befassen. Der politische Normalbetrieb scheint aus den Fugen zu geraten. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })