
In der Türkei hat es wieder ein schweres Grubenunglück gegeben. Mindestens 18 Kumpel sind eingeschlossen -für sie schwindet die Hoffnung. Die Regierung bemüht sich, Entschlossenheit bei der Bekämpfung der Ursachen zu demonstrieren.
In der Türkei hat es wieder ein schweres Grubenunglück gegeben. Mindestens 18 Kumpel sind eingeschlossen -für sie schwindet die Hoffnung. Die Regierung bemüht sich, Entschlossenheit bei der Bekämpfung der Ursachen zu demonstrieren.
Frankreich wird Mitte November nach Angaben der russischen Regierung ein Mistral-Kriegsschiff an Moskau liefern. Paris hatte das Geschäft wegen der Ukrainekrise im September vorübergehend auf Eis gelegt.
Anfang Oktober wurden in einer Weddinger Wohnung 19 giftige Klapperschlangen gefunden. Wo die Tiere unterkommen sollten, war zunächst unklar. Jetzt steht fest: Sie ziehen nach Brandenburg und Bayern.
Einen Winterurlaub der Extraklasse können Sie mit Tagesspiegel Luxusurlaub genießen - und das bis zu 70% günstiger!
Ein Leben ohne Plastik, geht das überhaupt? Jan Korte wagt das Experiment. Er und andere Berliner versuchen, ein Jahr lang auf etwas zu verzichten – ob Fleisch oder neue Kleidung.
Ihre Hinrichtung löste internationale Proteste aus: Die 26-Jährige Reyhaneh Jabbari wurde gehängt, weil sie einen Mann erstach, der sie mutmaßlich vergewaltigen wollte. Jetzt wird der Druck auf das Regime verstärkt, doch der Iran wiegelt ab.
Preisvergleiche, Testberichte, Gesundheitsinfos: Die Scanner-App Barcoo bietet Nutzern beim Einkauf alles, was sie über das Produkt wissen müssen. In ihrem Kreuzberger Büro feilen die Gründer schon an einer neuen Idee.
Vor dem Bundesparteitag der Grünen Ende November knirscht es ordentlich in der Partei. Prominente Politiker aus Bund und Ländern fordern jetzt, dass endlich Schluss sein soll mit "Nabelschau" und "gegenseitigen Ermahnungen". In einem Antrag plädieren sie für einen gemeinsamen "grünen Aufbruch".
Sie wollen doch nur ihre persönliche Freiheit, doch stattdessen werden sie nun vom Salafismus bedroht. Unser Kolumnist Frank Willmann fragt sich in gewohnter Manier: Muss man sich ernsthaft Sorgen um die Zukunft der armen deutschen Hooligans machen?
Die Wasserfreunde Spandau fühlen sich von der lokalen Politik im Stich gelassen und drohen nun damit, den Namen des Bezirks aus dem Vereinsnamen zu nehmen. Streitpunkt ist das Kombibad Spandau-Süd in der Gatower Straße.
Die rot-schwarze Koalition in Berlin streitet über die Unterbringung von Flüchtlingen. Jetzt wollen die Sozialdemokraten einen Masterplan.
Mit Sabine Lisicki tritt das deutsche Fed-Cup-Team im Finale des Tennis-Nationenpokals am 8./9. November in Prag gegen Gastgeber Tschechien an.
Boxweltmeister Marco Huck ist vom Weltverband World Boxing Organization zum Superchampion ernannt worden, wie die WBO am Mittwoch mitteilte.
Der türkische Präsident zieht in einen neuen Palast in Ankara - mit tausend Zimmern und einem Atombunker. Nicht jeder teilt die allgemeine Begeisterung. Seine Kritiker bezeichnen den Bau sogar als illegal, doch Erdogan zeigt sich unbeeindruckt.
Er war ein Halbjahrhundertschauspieler. Im Juli ist Gert Voss mit erst 72 Jahren gestorben. Am Sonntag veranstaltet das Berliner Ensemble ihm zu Ehren eine Matinee, auf der auch ein ihm gewidmeter Prachtband vorgestellt wird - der ein Stück grandioser Theatergeschichte in Erinnerung ruft.
Dass die Deutsche Bahn auch künftig die Ringbahn betreiben darf, war absehbar. Die Vorgaben ließen fast alle anderen chancenlos - das muss auch nicht grundsätzlich schlecht sein. Ein Kommentar.
Der erfolgreiche Dressurtrainer Uwe Schulten-Baumer ist im Alter von 88 Jahren in Rheinberg gestorben, wie die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) am Mittwoch bestätigte Vereinigung (FN).
Bruno Grandi hat seinen Rückzug vom Amt des Präsidenten des Welt-Turnverbandes FIG angekündigt.
Fällt die syrische Grenzstadt Kobane an die Terrormiliz IS, droht den Bewohnern ein Massaker. Die kurdischen Verteidiger hoffen auf Hilfe irakischer Peschmerga-Kämpfer - erste Einheiten sind bereits in der Türkei angekommen.
Fußball-Nationalspielerin Celia Sasic spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Streit um Kunstrasenplätze bei der FIFA-WM 2015 in Kanada.
In seinem neuen Buch "Die andere Gesellschaft" dankt Neuköllns Bezirkschef seinen Helfern, in seinem ersten verschwieg er sie noch. Warum, bleibt unklar. Aus Angst vor Disziplinarverfahren verweigern sie Auskünfte zu ihren Jobs.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres möchte Jugendliche künftig stärker in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Eine gute Idee. Trotzdem klingt das alles ein bisschen nach Das-Internet-ist-für-uns-alle-Neuland. Ein Kommentar.
Das deutsche Eishockey-Toptalent Leon Draisaitl spielt weiter bei den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Profiliga NHL.
Die Sanktionen gegen Russland haben Folgen: Die Exporte aus Deutschland sind um ein Viertel eingebrochen.
Das ZDF-Kabarett mit Max Uthoff und Claus von Wagner bietet Spitzengags, die leider allesamt stumpf sind. Und der Dritte im Bunde, Michael Mittermeier, rettet wenig bis nichts.
Mit ihrem Gesetz zur Tarifeinheit geht Andrea Nahles ein politisches Risiko ein. Ein Kommentar.
Der Druck auf Joachim E. Thomas steigt. Zudem redet heute Nachmittag der Aufsichtsrat über den Fall des Geschäftsführers der Olympiastadion GmbH.
Astronaut Alexander Gerst und seine fünf Kollegen auf der ISS warteten auf Lebensmittel und anderen Nachschub. Doch der Raumfrachter „Cygnus“ explodierte beim Start. Jetzt wollen die Russen aushelfen.
Weil er in einem Facebook-Post die Demonstration randalierender Hooligans in Köln begrüßte, verlor Martin Kesici vorerst seinen Job als Radiomoderator bei "Star FM". Der Sender hat ihn vorläufig freigestellt.
Die Umwelt beeinflusst das Gehirn und unser Denken auf vielerlei Weise. Das zeigt, dass die Trennung von Körper und Geist unsinnig ist, meint unser Autor.
Auf knapp 1000 soll die Zahl der Asylsuchenden in Steglitz-Zehlendorf bis Anfang 2015 anwachsen. Obwohl dies schon länger bekannt ist, zeigt sich der Bezirk dennoch überrascht. Aus Mangel an Unterkünften sollen nun zwei Containerdörfer gebaut werden.
Die Guardini-Stiftung umkreist künstlerisch die zehn Gebote. Inzwischen ist sie beim Viertem angelangt - aber bleibt dabei brav.
Vor dem DFB-Pokalspiel gegen den FC Bayern München hat der Hamburger SV den Vertrag den neuen Cheftrainer Josef „Joe“ Zinnbauer nun auch monetär befördert - mit der Hoffnung darauf, eine langfristige Lösung auf der Trainerbank gefunden zu haben.
Die Haltestelle verpennt, über dem Buch eingeschlafen - wird man in öffentlichen Verkehrsmitteln schneller müde? Eine Schlafforscherin hat es uns erklärt.
Die "TU9" appellieren an die Politik, die Exzellenzinitiative fortzusetzen/Aber die TU Berlin weicht ab
Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone schlägt vor, dass die großen Rennställe künftig drei Autos einsetzen sollten, um das Starterfeld aufzufüllen. Doch das verschlimmert die Situation nur noch, meint unser Autor Christian Hönicke. Ein Kommentar.
In dem Haus der Bundespressekonferenz wurde vor wenigen Minuten ein Feueralarm ausgelöst. Der Grund ist noch unklar.
Die Extremistenmiliz Islamischer Staat hat in Syrien nach Angaben der Opposition Teile eines seit Monaten heftig umkämpften Erdgasfeldes eingenommen. Dabei seien mindestens 30 regierungstreue Milizionäre ums Leben gekommen.
Wer heute Google nutzt, kann sich auf drei üppige Frauen gefasst machen. Das Google Doodle zeigt bunte „Nana-Figuren", anlässlich des 84. Geburtstages von Niki de Saint Phalle.
Als Michael Korb zog er aus dem Allgäu hierher, Berlin machte ihn zum DJ Klangkünstler. Nun hat er sein erstes Album veröffentlicht. Eine Kollegin vom Online-Magazin "Ruhmsucht" hat ihn für unser Jugendmagazin "Schreiberling" getroffen.
Die Innenpolitiker müssen sich derzeit mit deutschen Salafisten, mit deutschen Salafistenhassern, die sich nun zum Mob zusammenrotten, und mit Flüchtlingen aus aller Welt befassen. Der politische Normalbetrieb scheint aus den Fugen zu geraten. Ein Kommentar.
Vor mehr als 19 Jahren wurde der 13-jährige Stefan Lamprecht in Berlin ermordet - der Täter wurde nie gefasst. Bei "Aktenzeichen XY" wird der Fall am Mittwoch neu aufgerollt.
Die deutschen IS-Kämpfer sind der deutsche Teil des Konflikts in Nahost, sagt Innenminister de Maizière. "Wir tragen für ihre Radikalisierung Verantwortung."
Der Künstler Olafur Eliasson will mit seiner aufwändigen Eis-Performance die Kraft der Kunst entfesseln - und erklärt, warum das auch dringend nötig ist.
Alles dreht sich ums Geld: Wer das russische Gas für die Ukraine bezahlt, wie Steuerbetrügern das Handwerk gelegt werden kann, was die US-Notenbank mit dem Leitzins macht - all das wird am Mittwoch wichtig.
Rund 1700 Lehrer müssen im nächsten Jahr eingestellt werden. In Berlin gibt es nicht genügend Bewerber, deshalb wird in anderen Ländern gesucht. Geworben wird mit dem "hohen Einstiegsgehalt".
In Plänterwald eskalierte in der Nacht zu Mittwoch ein Streit unter Bekannten. Ein 33-Jähriger landete mit einer Stichverletzung im Krankenhaus.
Zur Berlin-Premiere des neuen Wenders-Films "Das Salz der Erde" im Delphi verlost der Tagesspiegel zehn Mal zwei Freikarten. Wim Wenders und der zweite Regisseur Juliano Ribeiro Salgade werden dabei sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster