
Sambias greiser Präsident Michael Sata ist tot. Er hinterlässt ein politsch vergleichsweise stabiles, aber weiter bitterarmes Land.
Sambias greiser Präsident Michael Sata ist tot. Er hinterlässt ein politsch vergleichsweise stabiles, aber weiter bitterarmes Land.
Allzu häufig kommt Daniel Brühl nicht in seiner Bar Raval in Kreuzberg vorbei. Deshalb hat der Schauspieler jetzt ein Kochbuch mit den Tapas aus seinen Rezepten gemacht – mit vielen Geschichten und Fotos.
Stefan Westphal ist einer der letzten Galeristen am Kurfürstendamm. Seine Kunsthandlung überlebt wegen der günstigen Miete in der maroden Passage – und auch dank einer Drogerie.
Dirk Nowitzki unterliegt ganz knapp mit den Dallas Mavericks zum Saisonauftakt der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA beim Meister San Antonio Spurs.
Das ZDF-Kabarett mit Max Uthoff und Claus von Wagner bietet Spitzengags, die leider allesamt stumpf sind. Und der Dritte im Bunde, Michael Mittermeier, rettet wenig bis nichts.
Mal wird zu viel operiert, mal zu wenig gepflegt: Der Ethikrat diskutiert die Folgen ökonomischen Drucks in deutschen Kliniken.
Dennis Seidenberg und die Boston Bruins haben in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL leichtfertig einen Sieg verspielt.
Der neue Meister in der Major League Baseball (MLB) wird im siebten Spiel ermittelt.
Das soziale Netzwerk hat mehr Geld mit Werbung eingenommen - und seinen Gewinn verdoppelt.
Hertha BSC scheidet im DFB-Pokal in der zweiten Runde aus. Gegen Drittligist Arminia Bielefeld agiert die Mannschaft von Trainer Jos Luhukay zu einfallslos und scheitert schließlich im Elfmeterschießen.
Die meisten Studierenden in Deutschland studieren laut einer Umfrage gerne. Probleme gibt es trotzdem. Die Ergebnisse des aktuellen „Studierendensurveys“ im Überblick.
Nach fünf Jahren Präsidentschaft von Jan-Hendrik Olbertz stehen an der Humboldt-Universität bald Neuwahlen an.
Kreuzberg in den 70er Jahren: Da lebten die jungen Wilden oder die Alten, die schon immer da waren. Der Putz bröckelte und gleichzeitig gab es viele bunte Ecken, wie die Bilderserie von Werner Schucker zeigt. Im Interview erzählt er seiner Tochter von seinen Streifzügen.
Gewerkschaften sollen sich künftig stärker auf eine gemeinsame Linie verständigen. So steht es im Gesetzentwurf der Arbeitsministerin.
Die Ost-West-Verbindung der S-Bahn war bis zum Mittwochmorgen nur eingleisig befahrbar. Mittlerweile ist der Schaden behoben, die Züge fahren wieder regelmäßig.
Werder Bremen hat Viktor Skripnik ein erfolgreiches Trainer-Debüt beschert. Mit dem 2:0 in Chemnitz zieht der Bundesliga-Letzte wie auch Borussia Dortmund und der 1. FC Köln ins Pokal-Achtelfinale ein. Hannover scheitert in Aalen. Alle Spiele im Überblick.
Integrationsbeauftragte Monika Lüke ermahnt Innensenator Frank Henkel. Doch nicht nur im Senat in Berlin wird gestritten. Und die Frist für die Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg endet bald.
Einfach verbieten? Die Polizeigewerkschaft sieht Chancen dafür, doch Juristen sind uneins, wie weit sich das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit für Hooligans einschränken lässt.
Es gibt derzeit kaum einen Skandal, in den die Deutsche Bank nicht verwickelt wäre. In der Quartalsbilanz sorgen die Strafzahlungen für Verluste.
Ist der Hang zu Gewalttaten Folge einer traumatischen Kindheit oder spielt auch das Erbgut eine Rolle? Finnische Forscher fanden jetzt, dass bei mehrfach gewalttätigen Straftätern zwei Genveränderungen häufiger als üblich vorkommen.
Starke Regenfälle haben in Sri Lanka Erdrutsche ausgelöst. Dabei sind dutzende Häuser von den Erdmassen mitgerissen worden. Nun werden etwa 200 Menschen vermisst.
Vielen ist die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özoguz zu sanft, zu wenig kämpferisch. Am Mittwoch legt sie ihren ersten „Ausländerbericht“ vor.
Michendorf - Für die einen ist es ein wichtiger Anreiz, für die anderen eine unnötige Ausgabe: Für den zukünftigen Betreiber einer Schulküche in Michendorf wird es vorerst keinen Investitionszuschuss geben. Vorgeschlagen hatte das Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU).
Über die von der Bundesregierung geplante Krankenhausreform wird Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) in der Potsdamer Oberlinkirche am 4. November sprechen.
Großmann zieht doch nicht vors Arbeitsgericht
Streit um antisemitische Karikaturen: AfD-Landeschef pocht auf Ausschluss von Weiß. Die Mitglieder in der Uckermark rebellieren
„Menzels Soldaten“ in der Alten Nationalgalerie
Das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum sucht Milchspenderinnen zur Versorgung der Frühgeborenen
Zehn Millionen Euro weniger mögen auf den ersten Blick vertretbar klingen. Tatsächlich aber wäre eine Kürzung des Deutschen Filmförderfonds (DFFF) um diese oder jede andere Summe ein schwerer Schlag für die deutsche Filmindustrie und damit auch für die Babelsberger Filmstudios.
Turbine-Spielerin Jennifer Zietz schaut auf ihrem Arm herunter. „Bisschen dick die Nadel“, sagt die Fußballerin trocken.
Potsdam - Nach den Linken hat auch die Landtagsfraktion der Grünen das Vorgehen des brandenburgischen Innenministeriums im Streit um die Aussage eines V-Manns im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München als unverhältnismäßig kritisiert. Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, Ursula Nonnemacher, beantragte zudem eine Sondersitzung der für den Verfassungsschutz zuständigen Parlamentarischen Kontrollkommission.
Die neue Fahrradstation im Potsdamer Hauptbahnhof soll im September 2015 eröffnen. Eine zweite ist bereits geplant
Der letzte Konkurrent der Deutschen Bahn zieht seine Bewerbung um die S-Bahn zurück. Gegen den Senat werden jetzt schwere Vorwürfe laut – am Ende könnte er draufzahlen
Die Teltower Firma Hosch stellt Technik her, die am Berliner Hauptbahnhof und am höchsten Haus Nürnbergs kontrolliert, ob Fahrstühle fahren oder Flammen lodern
Da haben sie sich etwas vorgenommen, die vier Kuratoren der Ausstellungsreihe Dekalog. Bis zum Reformationsjubiläum 2017 will die katholische Guardini-Stiftung gemeinsam mit der evangelischen Stiftung St.
Zum wiederholten Mal waren in der Waldstadt Brandstifter unterwegs: Sie zündeten am Montag einen Kinderwagen im Keller eines Mietshauses an. Eine Mieterin musste mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden
Mit seinem Roman „Kruso“ hat es Lutz Seiler mittlerweile auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Was bei diesem anspruchsvollen und sprachbezaubernden Buch erstaunt und gleichzeitig erfreut.
Der Wissenschaftsrat hat umfangreiche Kurskorrekturen beim Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) angemahnt. Das 2009 unter Gründungsdirektor Klaus Töpfer durch den Bund, das Land Brandenburg und mehrere Wissenschaftsorganisationen eingerichtete Nachhaltigkeits-Institut stehe angesichts des bevorstehenden Ausscheidens der beiden erstberufenen Direktoren vor einer weitreichenden Umbruchsituation, so der Wissenschaftsrat.
Die große wirtschaftliche Bedeutung von Hochschulausgründungen hat eine Untersuchung von Berlin-Brandenburger Hochschulen belegt. Die hochschulübergreifende Umfrage der TU Berlin zusammen mit neun Hochschulen der Region hat ergeben, dass 721 aus Hochschulen gegründete Unternehmen im Jahr 2013 rund 17 000 Mitarbeiter beschäftigten.
Max Moor war Gastmoderator bei Radioeins
Musiker, Freunde und Radiokollegen würdigen heute mit einer 13-stündigen Sondersendung den langjährigen Radioeins-Musikchef Peter Radszuhn
mit Namensänderung
Dialoge statt Duelle: Der Arbeitslosen-Thriller „Zwei Tage, eine Nacht“ der Brüder Dardenne
„Pepsi“ (Potsdam Echelle Polarimetric and Spectroscopic Instrument) ist der weltgrößte und leistungsfähigste Spektrograf seiner Art. Das Gerät ist ein sogenannter Echelle-Spektrograf und wurde vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in elf Jahren entwickelt.
Deutschland-Cup im Radcross macht am kommenden Samstag Station in Kleinmachnow. Spektakel für Fahrer und Zuschauer
DOSB will mit Hamburg oder Berlin ins Rennen gehen. Kandidatenkür im März 2015. Innensenator Henkel: Berliner an der Entwicklung einer olympischen Vision beteiligen
Ermittlungen gegen den Chef des Berliner Olympiastadions – wegen Untreueverdachts
1971 gab es das erste Radcrossrennen in den Kiebitzbergen. Gefahren wurde damals eine 1,5-Kilometer-Runde, erinnert Walter Rösler, der das Rennen vor mehr als 40 Jahren aus der Taufe hob und bis heute als Trainer beim RC Kleinmachnow tätig ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster