zum Hauptinhalt
In die Knie gezwungen. Peter Niemeyer ist ein vorbildlicher Kämpfer. Diese Qualitäten sind bei Hertha BSC jetzt gefragt.

Keine Entwicklung, kein Plan, keine Punkte: Hertha BSC gerät immer stärker in Abstiegsgefahr. Und der nächste Gegner ist auch eher kein Aufbaugegner: Am Mittwoch kommt Leverkusen nach Berlin.

Von Stefan Hermanns
Gut geschützt. Mit Spezialanzügen kamen Feuerwehrmänner ins Urban-Krankenhaus, um den möglicherweise mit Ebola infizierten Mann zur Charité zu bringen.

Ein neuer Infektionsverdacht hat Berlin aufgeschreckt - doch er erwies sich als falsch. Der Patient hat Malaria, mittlerweile liegt auch das Ergebnis eines Ebola-Tests vor: Er ist negativ ausgefallen. Unterdessen nimmt die Zahl der an Masern Erkrankten stark zu. Die Behörden sind alarmiert.

Von Hannes Heine
Die Stadt als Trümmerfeld: In Berlin stand nach dem Bombenangriff vor 70 Jahren kein heiles Haus mehr.

"Was ist, wenn wir hier alle lebendig begraben werden?", fragten sie sich in den Tresorräumen und Bunkern. Draußen raste am 3. Februar 1945 der schlimmste Bombenangriff auf Berlin. Danach war die Stadt zerstört. Ein schmerzvoller Rückblick.

Von Lothar Heinke
Helga Pahl wirbt für den Tauschring.

In Großbritannien gibt es das seit langem: Bürger eines Stadtteils helfen sich gegenseitig beim Einkaufen oder im Garten, ohne dafür Geld zu nehmen. Abgerechnet wird in einer virtuellen Währung.

Von Ulrike Scheffer
Ist das gut genug? Das fragten sich die Haushaltspolitiker in der Alfred-Randt-Straße in Köpenick.

Viel ist zu den Wohncontainern in Köpenick gesagt worden, lange hat man sich um die Flüchtlingsunterkunft gestritten. Als die Anwohner am Montag zum Tag der offenen Tür in die Wohncontainer in der Alfred-Randt-Straße geladen wurden, war aber von Ärger nicht mehr viel zu merken.

Von Hannes Heine
 SPD-Trio: Raed Saleh, Michael Müller und Jan Stöß kämpften um das Amt des Bürgermeisters.

Sie kämpften um das Rote Rathaus, nun zerfällt das Trio der Berliner SPD. Michael Müller hat die ganze Macht, Raed Saleh erstarkt in der Fraktion. Nur Parteichef Jan Stöß steht zunehmend allein.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Wo sollen wir hin? Die Schäden rund um das Brandenburger Tor hat Bruno Dilley, Major der Luftwaffe, aus dem Flieger fotografiert.

Für Juden waren die Bomben besonders gefährlich – sie durften meist nicht in die Bunker. Gleichzeitig hofften sie auf das Ende des Naziterrors. Drinnen wurden Witze erzählt. Und neue Berliner Busstationen hießen:Reichstrümmerfeld – Klamottenburg – Neustehtnix – Trichterfelde-West.

Von Thomas Lackmann

Brandenburgs Sportminister Günter Baaske dankt dem Landessportbund (LSB) für die pauschale Unfall- und Haftpflichtversicherung. Sie sei ein wichtiger Schritt für Integration.

Ein Brautkleid kauft man eher selten. Doch wenn, dann muss es perfekt sein. Bei Veronika und Anne-Christin Lanski sind Braut und Bräutigam gut aufgehoben.

Von Steffi Pyanoe

Brandenburg/Havel  - Erneut sind 100 Anhänger der islamfeindlichen Pegida-Bewegung am gestrigen Montagabend durch Brandenburg/Havel gezoggen, darunter zahlreiche Neonazis. An den Gegenprotesten beteiligten sich 300 Menschen.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt Unternehmen in der politischen Diskussion und bei Verfahren zur Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene sowie bei der EU in Brüssel. Dem Lobbyverband gehören bundesweit 1430 Unternehmen von Kommunen in der Energieversorgung, der Wasser- und Abfallwirtschaft sowie von  Stadtwerken an.

Berlins Leiche in Utahs Keller“ – so hat der US-Historiker und frühere Professor für Urbanistik im Southern California Institute of Architecture in seinen Buch „Dead Cities“ (2002) den winzigen Ort mitten in der Wüste, knapp 150 Kilometer südwestlich von Salt Lake City, genannt. An sich nur ein Komplex aus sechs Wand an Wand gebauten zweistöckigen Wohnhäusern, gemauert und mit Spitzdach, nicht auf den ersten Blick mit der Stadt an der Spree zu assoziieren.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })