
Dzsenifer Marozsan und die deutschen Fußballerinnen können ihr Potenzial bei der WM in Kanada noch nicht konstant abrufen.

Dzsenifer Marozsan und die deutschen Fußballerinnen können ihr Potenzial bei der WM in Kanada noch nicht konstant abrufen.

Erfüllte Gegenwart: Das sensationelle Dirigat von Gustavo Dudamel bei den Berliner Philharmonikern.

Einen Versuch war es wert. Bevor Thomas Middelhoff private Insolvenz anmeldete, hat der ehemalige Top-Manager große Teile seines Vermögens an seine Familie übertragen lassen. Nun hat ein Gericht den Insolvenzverwalter ermächtigt, das Geld zurückzuholen.

Mit den G-7-Beschlüssen zu globalen Lieferketten sieht Entwicklungsminister einen "Paradigmenwechsel im Denken der Industriestaaten hin zu mehr Nachhaltigkeit" am Werk.

Nach einer Woche Weltmeisterschaft wird offensichtlich: Die Fernsehsender sind mit dem Thema Frauen und Fußball noch immer überfordert.

Der Staatsanwalt in Paris hat neue Ermittlungsergebnisse zum Absturz des Germanwings-Fluges 4U9525 präsentiert. Heute weiß man: Andreas Lubitz, der Todes-Pilot, war flugunfähig. Das klang einst noch ganz anders. Ein Kommentar.

Die Staatsoper im Schillertheater bringt an diesem Sonnabend das Stück „Originale“ auf die Bühne – mit Berliner Originalen. Dabei ist Miloš Kozon, der sonst am Pariser Platz musiziert.

Investoren steigen aus Kohle, Öl und Gas aus, da fossile Energieerzeugung angesichts der Klimaerwärmung in absehbarer Zeit politisch untersagt werden könnte. Experten warnen bereits vor einer neuen Finanzkrise.

Ein vermeintlicher Bettler hat am Freitagabend einen Gehbehinderten in der Jebensstraße überfallen und ausgeraubt. Der Räuber kam aber nicht weit.

Investitionen in eine nachhaltigere Welt – das hat sich die Rockefeller Brother Stiftung nun zum Ziel gesetzt. Über 850 Millionen verfügt der RB-Fund. Im Interview erklärt Stiftungspräsident und Rockefeller-Nachfahre Stephen B. Heintz wieso der RBF nun aus der Kohle-Energie aussteigt.

Ein dreijähriges Mädchen ist in der Freitagnacht auf der Hellersdorfer Straße bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Das Kind hatte sich von der Hand der Mutter losgerissen.

Seine Projekte ließen die Welt staunen: verhüllter Reichstag, Ölfasser in Paris und pinke Textilinseln vor Florida. Heute feiert der Künstler Christo Vladimirov Javacheff seinen 80. Geburtstag.

CDU, CSU, SPD, Grüne, Linke und FDP haben eine gemeinsame Initiative gegen sinkende Wahlbeteiligung gestartet. Dafür haben sich die sechs Parteien auf vier Themenkomplexe verständigt.

Ein Disco-Pionier kehrt zurück: Auf seinem Album "Déjà Vu" gelingt Giorgio Moroder zwar kein guter Spannungsbogen - aber dafür eine Menge Ohrwürmer.

An diesem Samstag sagt Sofia Hellqvist in der Kirche des Königlichen Schlosses zu Stockholm „Ja“ zu Prinz Carl Philip. Ihre Vergangenheit als Bikini-Model passt gut in das Bild vom modernen Schweden.
Der Berliner Radsport fordert mehr Trainigszeiten. Ein Gespräch mit Senat und Betreiber soll das nun klären.

Was tun gegen Antisemitismus? Auf den Brandbrief einer jüdischen Lehrerin reagiert eine Kollegin. Auch ihr verschlägt der Hass im Klassenzimmer oft die Sprache. Doch sie setzt auf Dialog – auch wenn er nicht leicht ist. Ihre Antwort

Der Streik an der Charité wird wohl nicht mehr abgewendet – und massiver ausfallen, als erwartet. Verdi erklärt, die Universitätsklinik habe Spielräume.

Landpartie in der Mark, Party in der Scheune: 260 Betriebe öffnen an diesem Wochenende ihre Tore. Es gibt Bauerntipps und Frisches für den Magen.

Der Streit um die Ehe für Alle hat den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) und CDU-Landeschef Frank Henkel weiter auseinander gebracht. Welche Folgen hat das für die künftige Zusammenarbeit? Eine Analyse.
Drei Potsdamer arbeiten an einem groß angelegten Comic-Projekt, das auch Zukunftsvisionen seiner Leser aufgreifen will. Jetzt startet eine Crowdfunding-Kampagne für „Hemispheres“
Berlin - „Macht Platz für Hartz-Königin die IV.!

Ein Neutöner war Nino Rota ganz gewiss nicht. Anders als seine Filmmusikkollegen John Williams und Ennio Morricone, die in ihren Werken jenseits der Leinwand ein tonal schärfer formuliertes Idiom bedienen, blieb Rota in seinen Konzertwerken der melodiösen Klangsprache treu, die man auch aus seinen Filmmusiken kennt.
US-Schauspielerin geht gegen Paparazzi vor. Dreharbeiten für Serie „Homeland“ in Kreuzberg
Ein Waldgrundstück an der Großbeerenstraße in Babelsberg sorgt für Wirbel. Darauf sollen Wohnungen entstehen. Potsdams Baudezernent Matthias Klipp wird in dem Zusammenhang Klungelei vorgeworfen - doch das weist der Grünenpolitiker entschieden zurück.

Berlin ist die Stadt der Kreativwirtschaft – welche Experten gebraucht werden
Bei den Wahlen zum Studierendenparlament (Stupa) der Universität Potsdam ist die Liste Grüner Campus stärkste Kraft geworden, dicht gefolgt von den Listen JumpUp und Beat. Nach dem vorläufigen Endergebnis, das der Studentische Wahlausschuss der Uni am Freitag vorlegte, ergibt sich folgende Sitzverteilung: Grüner Campus 5, JumpUp 5, Beat 4, Linke/SDS 4, Uprising 4, Jusos 3, RCDS 2 und Die Liste 0.
Im Potsdamer Jobcenter muss in absehbarer Zeit ein neuer Chef gefunden werden. Wie eine Sprecherin der Arbeitsagentur den PNN auf Anfrage bestätigte, habe der bisherige Chef Frank Thomann – nach zehnjähriger Amtszeit – vor wenigen Wochen bekannt gegeben, dass er sich einer neuen beruflichen Aufgabe widmen wolle.
Kreis bei Verwaltungsreform wieder im Geschäft
Das „Landhaus Haveltreff“ am Gemünde hat seit einem Monat neue Eigentümer mit internationaler Hotelerfahrung

Bei der zweiten Runde der Themenkonferenzen für das neue Leitbild ging es um "Potsdam als eine Stadt". Sie waren nicht dabei? Kein Problem, wir haben hier die wichtigsten Punkte des zweiten Forums.
Die Themenforen zum neuen Leitbild für die Stadt Potsdam werden kaum wahrgenommen. Das Forum "Die junge Stadt" wurde sogar abgesagt, weil nur zwei Teilnehmer auftauchten. PNN-Autor Henri Kramer wundert das nicht.
Die Flughafengesellschaft FBB dementiert einen neuen BER-Korruptionskandal, bestätigt aber einen Fall von Abrechnungs-Ungereimtheiten.„Der Vorgang zeigt, dass die internen Kontrollmechanismen funktionieren“, erklärte ein Sprecher auf Anfrage.
Herr Jakobs, was erwarten Sie von dem neuen Bad am Brauhausberg?Wenn es fertig ist, soll es von den Potsdamerinnen und Potsdamern begeistert angenommen werden.
EIN SCHLOSS FÜR ALLEWer nun auch endlich mal in das Schloss möchte, der hat heute und morgen jeweils von 10 bis 18 Uhr die Gelegenheit dazu. Zu sehen gibt es vor allem viel Beton, zu hören viel Musik auf drei verschiedenen Bühnen.

Das Berliner Schloss feierte am Freitag Richtfest. 2019 soll das „Humboldtforum“ eröffnet werden
Humboldt-Ehemalige nahmen Abschied

Bad Belzig - Potsdam-Mittelmark könnte im kommenden Jahr stromautark sein – zumindest rein rechnerisch. Davon geht der Wirtschaftsreferent des Landratsamtes, Wolfgang Lorenz, aus.
Brandenburg/Havel - Ein Busfahrer ist am Donnerstagabend am Steuer in Ohnmacht gefallen – während er mit zwölf Passagieren durch die Altstadt von Brandenburg/Havel fuhr. Ein 26-jähriger Fahrgast reagierte geistesgegenwärtig: Er übernahm das Steuer und schaffte es, den Linienbus zu stoppen.
Charité-Streik: Ab 22. Juni könnten komplette Stationen geschlossen werden
Polizei ermittelt acht Randalierer und spricht 154 Platzverweise aus. Investor bedankt sich für die Hilfe
Klangreisen durch arkadische und romantische Gefilde und ein Aufenthalt in Zeiten des Umbruchs liegen hinter ihm. Jetzt ist das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe am Ziel seiner diesjährigen Konzertreihe angekommen.
Vor Berlin, vor dem Bund: Landtag winkt 407-Millionen-Spritze und Bürgschaft in gleicher Höhe durch
Bornstedter Feld - Im rasant wachsenden Stadtteil Bornstedter Feld soll im kommenden Jahr ein Ärztehaus eröffnen. Das Gebäude entsteht derzeit an der Erich-Mendelsohn-Allee/Ecke Mies-van- der-Rohe-Straße.

Pünktlich zur Sommersaison eröffnete der Potsdamer Martin Teichmann eine Stand-up-Paddling- Schule am Yachthafen. Ist das ein Trendsport für jeden? Ein Selbstversuch.
Seit 1971 die Schwimmhalle am Brauhausberg eröffnet wurde, ist das Areal Potsdams wichtigster Badstandort. 1996 beschließen die Stadtverordneten ein neues Spaßbad.
Frau durch Laserpointer verletztWaldstadt II - Eine Frau wurde Donnerstagnacht durch einen Laserpointer verletzt. Nachdem die 24 Jahre alte Potsdamerin auf ihrem Balkon in der Straße Zum Jagenstein geblendet wurde, suchte sie selbstständig einen Arzt auf.
Der Grundstein ist gelegt, nun geht es ans Eingemachte. Das Bad am Brauhausberg nimmt Gestalt an. Ende 2016 können die Potsdamer ins kühle Nass springen, versprechen die Stadtwerke
öffnet in neuem Tab oder Fenster