zum Hauptinhalt
Auf der Berliner Spreeinsel soll das „House of One“ entstehen. Im Sommer 2014 begann die Spendenkampagne – hier mit Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Tovia Ben-Chorin und Imam Kadir Sanci (von links).

Der Dialog zwischen Christen, Juden und Muslimen ist politisch gewollt. In Berlin soll ein gemeinsames Bethaus entstehen. Wie aber entgeht man purer Folklore und überwindet Gräben in Zeiten großer Spannungen? Ein Bericht zur Lage.

Von Claudia Keller
Vor der Schlussetappe der Tour de France fielen Schüsse.

Schock bei der Tour der France: Wenige Stunden vor Beginn der Schlussetappe fielen am Concorde-Platz in Paris Schüsse. Ein Autofahrer hatte die für das Radrennen eingerichtete Absperrung durchbrochen.

Trockene, instabile Bäume haben dem Sturm im Zweifel nichts entgegenzusetzen.

Sturm im Sommer kommt selten vor. Zum Glück, denn die Folgen können schlimmer sein als im Winter. In Berlin gab es keine größeren Schäden. Wegen herabgefallenen Ästen und schiefen Bäumen musste die Feuerwehr insgesamt 150 Mal ran.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Martin Pfaffenzeller
  • Thomas Loy
Der Berliner Flughafen Tegel hat seine Vorteile: Man kommt schnell hin - und auch schnell wieder weg.

Der Flughafen Tegel ist den Berlinern ans Herz gewachsen, trotzdem muss der Verstand siegen: Der City-Airport muss schließen - für immer. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Ide
Eine Lady mit Klasse: Helen Mirren.

Königin, Haushälterin, Auftragskillerin: Sie hat in ihrer Karriere schon viele sehr unterschiedliche Figuren gespielt, für "The Queen" bekam sie einen Oscar. Jetzt wird die britische Schauspielerin Helen Mirren 70 Jahre alt.

Von Lisa Röhling
Ein furchteinflößender Kerl: der Riesenseeadler.

Diesen Vögeln sollte man nicht zu nahe treten. Sie haben die größten Schnäbel unter den Greifvögeln, erreichen eine Flügelspannweite von fast drei Metern und jagen schon mal Robben.

Von Jan Mohnhaupt
Cover von Christine Lavants "Das Kind"

Die Schriftstellerin und Lyrikerin Christine Lavant berichtet in ihrem Debütroman "Das Kind" von dem Alltag im Kinderheim. Nun wird das Buch neu aufgelegt.

Von Caroline Fetscher
Details im Kontorhausviertel. 20 Jahre mussten die Hamburger auf den Titel "Unesco-Weltkulturerbe" warten. Nun hat es endlich geklappt.

Hamburgs Kontorhausviertel und die Speicherstadt spiegeln hanseatische Gediegenheit. Doch das Unesco-Weltkulturerbe ist auch ein sehr lebendiger Kiez.

Künstlich, aber schön. Sternenfunkeln im Städtchen Nuenen. Foto: Pim Hendriksen/pa

In der Region Nordbrabant wurde Van Gogh geboren, hier entstanden viele seiner Werke. Nun wird er gefeiert – und gut vermarktet.

DIE QUARTIEREKontorhausviertel: südöstlicher Bereich der Altstadt zwischen Steinstraße, Meßberg, Klosterwall und Brandstwiete. Vom Hauptbahnhof aus zum Chilehaus geht man knapp zehn Minuten.