zum Hauptinhalt
In der Umlaufbahn: Am Stand der Galerie Spinello Projects, die Arbeiten von Agustina Woodgate zeigt.

Die Berlin Art Contemporary ähnelt immer mehr einer Messe - und macht sich zu gut wie nie zuvor. Besonders die neue Architektur wertet die Kojen der 100 teilnehmenden Galerien auf.

Von Christiane Meixner
Engagiert. Freiwillige Helfer verteilen auf dem Gelände des Landesamtes für Gesundheit und Soziales eine warme Mahlzeit an Geflüchtete.

Auch in Berlin gibt es zu viele, die lang und breit erklären, warum sie Geflohenen gerade nicht helfen können oder wollen. Sich nicht zu engagieren ist legitim. Aber zu viele Worte darum sind einfach ärgerlich.

Von Johannes Schneider
Frau Kemp besucht den Rabenkakadu "Krümel" fast täglich.

Etwa die 50 Stammgäste gibt es im Zoo, manche kommen jeden Tag. Um sie zu verstehen, ist unser Autor selbst zum Stammbesucher geworden. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.

Von Johannes Laubmeier
Wer mit dem Teufel eine Suppe isst, braucht einen langen Löffel, heißt es.

Assad, Putin, Erdogan – warum die Flüchtlingskrise die Dialogbereitschaft des Westens verstärkt. Das mögen Puristen Appeasement nennen, es ist aber - ja, doch! - alternativlos. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Kirchen in Deutschland helfen Flüchtlingen. Ein aus Ghana stammender Mann wohnt seit Monaten mit vielen anderen Flüchtlingen in einer Gemeinde in Frankfurt am Main.

Bischöfe bekräftigen die Möglichkeit, Ausländer vor Abschiebung zu bewahren. Derzeit werden 25 Flüchtlinge in Gemeinden vor staatlichem Zugriff geschützt.

Von Sandra Dassler

Das Ordnungsamt plant eine flächendeckende Kontrolle bei Potsdamer Hundehaltern. Nächsten Mittwoch sollen in sämtlichen Wohngebieten stichprobenartig die steuer- und ordnungsbehördlichen Anmeldungen von Hunden geprüft werden, kündigte Ordnungsamtschefin Marina Kluge am Freitag an.

Von Christine Fratzke

Wahrscheinlich muss die Stadt Potsdam noch 900 Flüchtlinge dieses Jahr aufnehmen, es gibt aber nur noch wenig freie Plätze in Unterkünften. Nun berät die Stadtpolitik über neue Flüchtlingsunterkünfte.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Henri Kramer
Herr der Bücher. Carsten Wist lebt für seinen prämierten Buchladen.

Die Glückwünsche nehmen nicht ab: Alle paar Minuten betritt ein neuer Kunde den Wist-Literaturladen in der Brandenburger Straße und gratuliert Inhaber Carsten Wist zum Deutschen Buchhandlungspreis 2015. Mit dem ist der Potsdamer Kultbuchladen am Donnerstag in der Kategorie „Besonders herausragende Buchhandlung“ in Frankfurt am Main ausgezeichnet worden.

Von Sarah Kugler
Immer in Bewegung. Gaya Dandara sucht Kulturgeschichten im Tanz.

Richtig stillsitzen kann sie nicht, wenn sie von ihrer Arbeit erzählt: Immer wieder springt sie auf, schwingt die Hüften oder stampft mit den Füßen auf. Tänzerin und Choreografin Gaya Dandara, die seit diesem Sommer Afro-Tanz in der fabrik unterrichtet, lebt den Tanz, er ist Teil ihrer Geschichte, wie sie sagt, und fest mit ihr verwachsen.

Von Sarah Kugler
Aufgebuddelt. Die Gräber auf dem Goethefriedhof werden rekonstruiert.

Babelsberg - Grabsteine im Schuttcontainer, offene Löcher im Boden – Besucher des Friedhofs in der Babelsberger Goethestraße fürchteten schon das Schlimmste für die dortige Kriegsgräberstätte aus dem Ersten Weltkrieg. Doch was aussieht wie die Zerstörung der Gräber, ist in Wirklichkeit eine Sanierungsmaßnahme.

Von Christine Fratzke

Haben Sie das Zeug zum Agenten? Im Spy Museum gibt’s die Antwort, am Sonnabend eröffnet es. Am Leipziger Platz in Berlin gibt es dann alls zur Spionage von der Antike bis zum Überwachungszeitalter zu erleben

Das neue Kulturgutschutzgesetz soll drei bestehende zusammenfassen. Zum einen sollen durch geeignete Regeln die Einfuhr und der illegale Handel mit Antiken, insbesondere aus Kriegs- und Krisengebieten, unterbunden werden.

Mit Liedern wie „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ oder „Ich möchte am Montag mal Sonntag haben“ erlangte Sängerin Hildegard Knef Kultstatus und inspirierte viele Cover-Versionen. Christiane Hagedorn und Martin Scholz haben sich den Liedern der Chanson-Diva nun auf eine ganz spezielle Art genähert und präsentieren ihre Interpretationen heute und morgen Abend unter dem Titel „Ich glaub, ne Dame werd ich nie“ auf dem Theaterschiff in der Schiffbauergasse.

Von Sarah Kugler

Der Potsdamer „Tag der nachhaltigen Mobilität“ findet am Sonntag von 11 bis 17 Uhr auf der Schopenhauerstraße statt, die in diesem Zeitraum für den Autoverkehr gesperrt wird. Zwischen Brandenburger Tor und Hegelallee soll auf der Straße eine Wiese mit echtem Rasen ausgebreitet werden.

Rafik Y. war der erste Straftäter, der seit März 2013 in der Hauptstadt mit einer elektronischen Fußfessel unterwegs war.

Potsdams Straßenbahnen melden ihre Ankunft an den Haltestellen künftig an: Ab dem heutigen Samstag sollen die Trams an bestimmten Stopps bei der Einfahrt über Außenlautsprecher Liniennummer und Fahrtziel bekanntgeben, teilte der Verkehrsbetrieb ViP am Freitag mit. Die Maßnahme sei ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr und soll vor allem blinden und sehbehinderten Fahrgästen die Orientierung erleichtern.

Die angebliche Nachricht steht seit Freitag im Anti-Asyl-Portal „Brandenburg wehrt sich“ bei Facebook. Wörtlich heißt es, inklusive Rechtschreibfehlern: „Samstag lag eine Frau Hilferufend auf ein Parkplatz in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })