
Am ersten Aktionstag sind viele Flüchtlinge dabei. Das Kennenlernen ist wichtiger als die Arbeit. Samstag ist noch Zeit, spontan mitzumachen.
Am ersten Aktionstag sind viele Flüchtlinge dabei. Das Kennenlernen ist wichtiger als die Arbeit. Samstag ist noch Zeit, spontan mitzumachen.
Die Berlin Art Contemporary ähnelt immer mehr einer Messe - und macht sich zu gut wie nie zuvor. Besonders die neue Architektur wertet die Kojen der 100 teilnehmenden Galerien auf.
Auch in Berlin gibt es zu viele, die lang und breit erklären, warum sie Geflohenen gerade nicht helfen können oder wollen. Sich nicht zu engagieren ist legitim. Aber zu viele Worte darum sind einfach ärgerlich.
Unter 123 Aussteller aus 23 Ländern gibt es leider nur wenige Lichtblicke: Berlins Satelliten-Messe Liste enttäuscht erneut.
Im Videointerview spricht Soulsänger und Bluesgitarrist Gary Clark Jr. über sein zweites Studioalbum und spielt zwei Titel daraus mit der Akustikgitarre.
40 Heranwachsende randalierten in der Nacht in Berlin-Hellersdorf. Die Polizei konnte 15 festnehmen.
Ingo Metzmacher und das DSO spielen beim Musikfest Iannis Xenakis, Gustav Mahler und das Schönberg-Fragment "Die Jakobsleiter", mit dem der Komponist ein Leben lang gerungen hat.
Gestische Malerei, atmende Skulpturen: Die junge Messe Positions findet zum zweiten Mal in Berlin statt und überzeugt mit einem souveränen Auftritt und Werken aller Genres.
Etwa die 50 Stammgäste gibt es im Zoo, manche kommen jeden Tag. Um sie zu verstehen, ist unser Autor selbst zum Stammbesucher geworden. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
Die Verteidigungsministerin hat wieder einmal Dinge gesagt, die eigentlich andere hätten sagen sollen - in einer Grundsatzrede zur Lage der Nation.
In der Bundesregierung gibt es neue Überlegungen zur Flüchtlingshilfe: Gesundheitsminister Hermann Gröhe plant offenbar eine Gesundheitskarte, die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz fordert zusätzliche Integrationskurse.
Flüchtlinge sollen so besser vor Angreifern geschützt werden. Zuvor hatten zwei Abende in Folge mehr als 50 Menschen vor der Notunterkunft in Sachsen rechte Pöbeleien skandiert.
In der Villa am Wannsee wurden die Herbst-Fellow der American Academy vorgestellt. Was sie erforschen? Stimmungen, Plattenbau, Steuern und Methküchen.
Jan Bosse inszeniert am Deutschen Theater Armin Petras’ „Münchhausen“-Monolog. Dabei beweist Hauptdarsteller Milan Peschel: Improvisieren kann er am besten.
USA und Russland beraten Vorgehen auf Regierungsebene. Außenminister Kerry betont Gemeinsamkeiten. Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, regt Nahost-Flüchtlingskonferenz mit Russland und Iran an.
Frank Bsirske hat in diesem Jahr kein Glück, aber an der Verdi-Spitze ist er unangefochten. Wie es mit der Gewerkschaft nach den Streik-Marathons weiter geht, ist unsicher.
Assad, Putin, Erdogan – warum die Flüchtlingskrise die Dialogbereitschaft des Westens verstärkt. Das mögen Puristen Appeasement nennen, es ist aber - ja, doch! - alternativlos. Ein Kommentar.
Bischöfe bekräftigen die Möglichkeit, Ausländer vor Abschiebung zu bewahren. Derzeit werden 25 Flüchtlinge in Gemeinden vor staatlichem Zugriff geschützt.
Versuch und Ordnung: Die Berliner Bildhauerin Alicja Kwade breitet im Haus am Waldsee ihre Sonderbarkeiten mit "Monolog aus dem 11ten Stock" aus.
Top-Manager arbeiten viel und schlafen wenig. Mancher kollabiert oder landet in der Klinik. Häufigste Strategie: weitermachen.
Ein Dialog ist unmöglich in Sachsen, wenn es um Flüchtlinge geht. Die CDU fordert Menschlichkeit, doch braucht auch die Wählergunst. Die Partei droht das zu zerreißen. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
Frankreich schwächelt – und das schon seit Längerem. Nun senkt die Ratingagentur Moody's die Note für die Kreditwürdigkeit. Zu trübe seien die mittelfristigen Wachstumsaussichten.
Für Brauereien ist die Wiesn ein Riesengeschäft. Zweifelhafte Vorschriften halten sechs Giganten die Konkurrenz vom Leib – und die Preise hoch.
Bei internen Absprachen versagen die Behörden. Der Krankenhaus-Verbund darf Flüchtlinge nicht direkt mit Medikamenten versorgen - weil er keine Apotheke ist.
Anlässlich von 25 Jahren Deutscher Einheit führen die PNN „Gespräche über die Freiheit“ mit Kulturschaffenden der Stadt. Zum Auftakt: Tobais Wellemeyer, Indendant des Hans-Otto-Theaters, über preußisches Gedankengut, Rachefeldzüge für die Väter und Zeiten seelischer Verwahrlosung.
Das Ordnungsamt plant eine flächendeckende Kontrolle bei Potsdamer Hundehaltern. Nächsten Mittwoch sollen in sämtlichen Wohngebieten stichprobenartig die steuer- und ordnungsbehördlichen Anmeldungen von Hunden geprüft werden, kündigte Ordnungsamtschefin Marina Kluge am Freitag an.
Wahrscheinlich muss die Stadt Potsdam noch 900 Flüchtlinge dieses Jahr aufnehmen, es gibt aber nur noch wenig freie Plätze in Unterkünften. Nun berät die Stadtpolitik über neue Flüchtlingsunterkünfte.
Der Potsdamer FH-Absolvent Franco Giesecke forschte zur Umgebung des Jagdschlosses Stern - und hat dabei geradezu Magisches herausgefunden.
Ex-Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulz trug sich am Freitag in das Goldene Buch Potsdams ein.
Die Glückwünsche nehmen nicht ab: Alle paar Minuten betritt ein neuer Kunde den Wist-Literaturladen in der Brandenburger Straße und gratuliert Inhaber Carsten Wist zum Deutschen Buchhandlungspreis 2015. Mit dem ist der Potsdamer Kultbuchladen am Donnerstag in der Kategorie „Besonders herausragende Buchhandlung“ in Frankfurt am Main ausgezeichnet worden.
Richtig stillsitzen kann sie nicht, wenn sie von ihrer Arbeit erzählt: Immer wieder springt sie auf, schwingt die Hüften oder stampft mit den Füßen auf. Tänzerin und Choreografin Gaya Dandara, die seit diesem Sommer Afro-Tanz in der fabrik unterrichtet, lebt den Tanz, er ist Teil ihrer Geschichte, wie sie sagt, und fest mit ihr verwachsen.
Nach den tödlichen Schüssen auf den bekannten Islamisten Rafik Y. in Spandau wollen die Ermittler die Hintergründe des Vorfalls aufklären.
Man stelle sich vor, in einem großen Raum mit Hunderten Leuten zu sein, von denen man die wenigsten kennt, und sich dabei ständig beobachtet zu fühlen. Egal wohin man geht, wenn man zur Seite sieht, wird man von Augen fixiert.
Berlin - Plötzlich waren sie weg – die dritten Zähne. Vermutlich gestohlen von Taschendieben.
In Kleinmachnow ziehen die Wildschweine durch die Gärten und hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Es ist eine Plage wie 2010
Babelsberg - Grabsteine im Schuttcontainer, offene Löcher im Boden – Besucher des Friedhofs in der Babelsberger Goethestraße fürchteten schon das Schlimmste für die dortige Kriegsgräberstätte aus dem Ersten Weltkrieg. Doch was aussieht wie die Zerstörung der Gräber, ist in Wirklichkeit eine Sanierungsmaßnahme.
Beelitz - Kürbis-Kunstwerke haben bereits sehr prominente Abnehmer gefunden: Sie standen im Weißen Haus bei US-Präsident Barack Obama und bei der alljährlichen Halloween-Party des deutschen Models Heidi Klum. Das zumindest verkündet die Marketingabteilung des Spargelhof Klaistow – und kündigt damit den Besuch eines besonderen Kürbisschnitzers an.
Haben Sie das Zeug zum Agenten? Im Spy Museum gibt’s die Antwort, am Sonnabend eröffnet es. Am Leipziger Platz in Berlin gibt es dann alls zur Spionage von der Antike bis zum Überwachungszeitalter zu erleben
Hasso Plattner ist mit dem neuen Entwurf für das Kulturgutschutzgesetz unzufrieden. Seine wertvolle Kunstsammlung soll deswegen vorerst in den USA bleiben - und nicht nach Potsdam kommen.
Das neue Kulturgutschutzgesetz soll drei bestehende zusammenfassen. Zum einen sollen durch geeignete Regeln die Einfuhr und der illegale Handel mit Antiken, insbesondere aus Kriegs- und Krisengebieten, unterbunden werden.
Gewerkschaft und Landesregierung setzten eine subventionierte Kraftwerksreserve durch. Das könnte unerlaubte Beihilfe sein
Trio mit gestohlenem KupferkabelSchlaatz - Die Polizei hat in der Nacht zum Freitag drei Männer gestoppt, die mehrere Meter Kupferkabel gestohlen hatten. Sie wurden im Otterkiez aufgegriffen, dort waren sie gegen 2.
Mit Liedern wie „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ oder „Ich möchte am Montag mal Sonntag haben“ erlangte Sängerin Hildegard Knef Kultstatus und inspirierte viele Cover-Versionen. Christiane Hagedorn und Martin Scholz haben sich den Liedern der Chanson-Diva nun auf eine ganz spezielle Art genähert und präsentieren ihre Interpretationen heute und morgen Abend unter dem Titel „Ich glaub, ne Dame werd ich nie“ auf dem Theaterschiff in der Schiffbauergasse.
Der Potsdamer „Tag der nachhaltigen Mobilität“ findet am Sonntag von 11 bis 17 Uhr auf der Schopenhauerstraße statt, die in diesem Zeitraum für den Autoverkehr gesperrt wird. Zwischen Brandenburger Tor und Hegelallee soll auf der Straße eine Wiese mit echtem Rasen ausgebreitet werden.
Rafik Y. war der erste Straftäter, der seit März 2013 in der Hauptstadt mit einer elektronischen Fußfessel unterwegs war.
Potsdams Straßenbahnen melden ihre Ankunft an den Haltestellen künftig an: Ab dem heutigen Samstag sollen die Trams an bestimmten Stopps bei der Einfahrt über Außenlautsprecher Liniennummer und Fahrtziel bekanntgeben, teilte der Verkehrsbetrieb ViP am Freitag mit. Die Maßnahme sei ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr und soll vor allem blinden und sehbehinderten Fahrgästen die Orientierung erleichtern.
Die angebliche Nachricht steht seit Freitag im Anti-Asyl-Portal „Brandenburg wehrt sich“ bei Facebook. Wörtlich heißt es, inklusive Rechtschreibfehlern: „Samstag lag eine Frau Hilferufend auf ein Parkplatz in Potsdam.
Parfümmarke „BB by Berlin“ eröffnet neuen Hauptsitz in Dreilinden
öffnet in neuem Tab oder Fenster