
„Der einzige Ort, den ich ein Zuhause nennen konnte“ – und die ganze Welt: „Die Erwählten“, Steve Sem-Sandbergs erschütternde Dokufiktion über die Wiener NS-Euthanasie-Klinik "Am Spiegelgrund".
„Der einzige Ort, den ich ein Zuhause nennen konnte“ – und die ganze Welt: „Die Erwählten“, Steve Sem-Sandbergs erschütternde Dokufiktion über die Wiener NS-Euthanasie-Klinik "Am Spiegelgrund".
Die Qualifikation für Frankreich läuft noch. In den Play-offs kämpfen acht Mannschaften um die letzten vier EM-Plätze - von der Ukraine bis Schweden
Wer in Berlin lebt, ist deutlich offener für eine ethnisch und weltanschaulich bunte Gesellschaft als die deutschen Durchschnittsbürgerinnen und -bürger.
Personalisierte Kindergartentaschen gibt es bei "la fraise rouge". Das Geschäft in Kreuzberg bietet verschiedene Geschenkartikel für Klein und Groß.
Wie verändert Terrorismus eine Gesellschaft? Der ARD-Film „Unterm Radar“ zeigt Deutschland als Überwachungsstaat.
Neue Unruhe bei dem Berliner Stadtmagazin "Zitty". Die Chefredakteure Stefan Tillmann und Lydia Brakebusch hören zum Jahresende auf.
Die Bayern wollen Kirill Petrenko nicht so schnell ziehen lassen: Der Maestro, derzeit in München, wird erst 2019 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.
Der Begriff Weltliteratur wurde von Goethe geprägt. Aber heute versteht man in aller Welt etwas anderes darunter. Anmerkungen in unruhigen Zeiten.
Die Grünen-Flüchtlingspolitikerin im Europaparlament Ska Keller setzt wenig Hoffnung in den EU-Flüchtlingsgipfel am Donnerstag. Schon die Analysen der Regierungen seien falsch.
Debüt in Berlin: Die dreifache Oscar-Preisträgerin Meryl Streep wird Jury-Präsidentin der 66. Berlinale. Damit übernimmt sie zum ersten Mal die Jurorenaufgabe bei einem Filmfestival.
Auch die Quotenregelung wird nur den Schleppern nutzen. Flüchtlinge sollten ihre Aufnahmestaaten selbst wählen dürfen. Denn wir stehen in der Flüchtlingskrise vor einem viel größeren Dilemma. Ein Debattenbeitrag
Dürfen Lehrerinnen an Berliner Schulen ein Kopftuch tragen? Nicht einmal über die Frage sind sich die Sozialdemokraten einig.
Ein achtjähriger Junge freut sich über den Besuch seiner Tante so sehr, dass er diese umrennt. Die Frau bricht sich dabei das Handgelenkt - und verklagt den Jungen.
Die Geschichte Polens und Europas - in vielen kleinen Geschichten: Matthias Nawrat erzählt in „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ mit Gespür für den richtigen Satz.
Der SC Paderborn präsentiert seinen neuen Trainer Stefan Effenberg. Der redet sich munter durch seine erste Pressekonferenz als Trainer.
Rosmarie Schwartz-Jaroß berät im Career Center der HU Berlin Studierende, wie sie ihre Karriere besser planen können. Ein Interview.
Sharon Macdonald hat ihre Alexander von Humboldt-Professur an der HU Berlin angetreten. Sie untersucht, welche Entscheidungen Menschen im Museum treffen.
Der Wirtschaftswissenschaftler Robert Schmidt erklärt im Interview, warum er eine CO2-Steuer befürwortet.
Mehr als 300.000 Leser haben abgestimmt: Berlin erhält den „Saveur Award“ eines New Yorker Magazins für rund 30 vegane und etwa 300 vegetarische Restaurants und Imbisse.
Wie verändert Terrorismus eine Gesellschaft? Der ARD-Film „Unterm Radar“ zeigt Deutschland als Überwachungsstaat.
Hilfe bei den ersten Schritten, bei Prüfungsangst oder Familienalarm: Die wichtigsten Beratungsangebote im Überblick.
Arbeiten ist die moderne Form des Daseins. Immer wieder wandelt sich, was man darunter versteht.
Wie Klimaforschung funktioniert und warum immer irgendwer etwas daran auszusetzen hat.
Alumni-Service, Deutschlandstipendium, Universitäts-Gesellschaft: Wie Unterstütze die Humboldt-Universität fördern können.
An der Humboldt-Universität studieren Unter-18-Jährige zusammen mit berufserfahrenen Quereinsteigern.
Die Universität muss Wissen nachhaltig vermitteln, denn Wissen ist der Rohstoff für Bildung. Eine Kolumne von HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz.
Die weltweite Zerstörung der Moore setzt große Mengen Treibhausgase frei.
Der Berliner Senat ist dabei an der Flüchtlingspolitik zu scheitern. Das ist auch ein Ergebnis der unvollendeten Sparpolitik. Ein Kommentar.
Für "A Brief History of Seven Killings" erhält Marlon James den Man-Booker-Preis für englischsprachige Literatur. Damit geht die Auszeichnung zum ersten Mal an einen Jamaikaner.
Ursachen und Folgen des Klimawandels: Vor allem die großen Ballungsräume wie Berlin werden sich stark verändern.
Der Campus Nord, traditioneller Ort lebenswissenschaftlicher Forschung, entfaltet sich in nie gekannter disziplinärer Breite.
Soziale Orte: Wie müssen moderne Grünflächen in Metropolen aussehen?
Forscher diskutieren über die Welternährung.
Die Humboldt-Universität schließt eine strategische Partnerschaft mit der brasilianischen Universität Sao Paulo.
Wenn die Ernte ständig vertrocknet oder weggeschwemmt wird, müssen Menschen fliehen. Jonas Nielsen forscht zum Zusammenhang von Klima und Migration.
Klimaschutz ist wichtig – darüber sind sich alle schnell einig. Doch kaum einer reagiert wirklich auf die Probleme. Das lässt sich ändern.
Eigentlich wollten sie reden - eigentlich. Doch das Berliner Abgeordnetenhaus erhält vom Senat keine Antwort auf Fragen nach den Zeit- und Finanzrisiken des Flughafens BER.
Nach dem Anschwellen von Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis ergreift die israelische Regierung nun erste Maßnahmen: Die Polizei soll palästinensische Wohngebiete abriegeln.
Die "amazing familiy": Neue Bücher und Dokumente zu Thomas Mann untersuchen die tragischen Geschicke seiner Familie 60 Jahre nach seinem Tod.
Die Nummer eins der deutschen Immobilienbranche will den wichtigsten Konkurrenten für knapp neun Milliarden Euro schlucken. Auch die Berliner GSW würde dann erneut den Besitzer wechseln.
Warum die Liebe zur Heimat wehtun muss: Laksmi Pamuntjak gibt ihr Debüt mit dem patriotischer Schicksalsroman „Alle Farben Rot“ erzählt die Geschichte Indonesiens von 1965 bis 2006.
Jennifer Lawrence ist zwar Hollywoods bestbezahlte Schauspielerin, verdient aber immer noch wesentlich weniger als die männlichen Kollegen. Dagegen protestiert sie jetzt.
Euroleague wäre schon besser - aber Alba Berlin startet heute beim Ligakonkurrenten Ludwigsburg in den undankbaren Eurocup-Wettbewerb.
Juristen gelten als konservativ, ein Outing kann in Kanzleien Karrieren behindern. Die LGBTI-Karrieremesse "Alice" soll das ändern. Ein Interview mit dem Messe-Gründer Stuart Cameron.
Neue Unruhe bei dem Berliner Stadtmagazin "Zitty". Die Chefredakteure Stefan Tillmann und Lydia Brakebusch hören zum Jahresende auf.
Ein Streit zwischen zwei Männern ist eskaliert. Nun liegt ein 31-Jähriger im Krankenhaus.
Vertrauen ist anders: Michael Müller distanziert sich inzwischen präventiv von der Flughafengesellschaft. Der Checkpoint zitiert aus einer noch unveröffentlichten Antwort auf eine Anfrage von Martin Delius.
US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann kann seine Kritiker nicht beruhigen, die USA verlieren nun auch noch gegen Costa Rica. Ist der Job des Trainers in Gefahr?
öffnet in neuem Tab oder Fenster