
Banken sollen niemanden mehr abweisen dürfen, der bei ihnen ein Girokonto eröffnen will. Das Bundeskabinett bringt am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz auf den Weg.
Banken sollen niemanden mehr abweisen dürfen, der bei ihnen ein Girokonto eröffnen will. Das Bundeskabinett bringt am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz auf den Weg.
Die Gefangenen überwältigten ihre Bewacher und raubten die Schlüssel. In Niedersachsen waren fünf Straftäter auf der Flucht. In der Nacht zu Dienstag wurden sie gefasst.
In Großbritannien bestellen die Käufer weniger VW-Diesel. In Deutschland steigen die Zahlen ungeachtet des Abgasskandals. Dessen Aufarbeitung wird teuer.
Die „Superillu“ gilt als das Zentralorgan des Ostens. Bei Pegida und Flüchlingen sieht man im Magazin die Aufgabe, dass "aus Polarisierung keine Radikalisierung" wird.
Franz Beckenbauer äußert sich zu der Affäre um die Fußball-WM 2006: Er als Präsident des Organisationskomitees hätte nicht auf einen Vorschlag der Fifa eingehen dürfen.
Die Hilfe für die Opfer des Erdbebens im Dreiländereck Afghanistan, Pakistan und Tadschikistan ist schwierig. Die Schäden sind groß. Die Taliban befahl ihren Kämpfern, "vollständig" zu helfen.
Handelnde und leidende Menschen: Warum Geschlechtergeschichten in den Geschichtsunterricht gehören.
Der Frust bei Nico Rosberg nach dem verpassten Sieg beim Großen Preis in den USA saß tief. Nun hat der Deutsche erklärt, warum er nach dem Rennen so sauer war.
Der Talk "Günther Jauch" wird Ende November eingestellt. Deswegen werden aber nicht 80 Mitarbeiter stellenlos, teilt Jauchs Firma mit.
Fast zehn Jahre lang hat Flix für den Tagesspiegel Comics gezeichnet, erst „Da war mal was…“, dann „Schöne Töchter“. Jetzt macht er eine Pause - und hat einen hochkarätigen Nachfolger.
Unter dem Deckmantel einer christlichen Organisation hätten die USA jahrelang in Nordkorea spioniert, berichtet die Enthüllungsplattform "The Intercept.
Die Länder an der Balkanroute sagen zu, 100.000 Aufnahmeplätze für Flüchtlinge zu schaffen. Bisher wurden Beschlüsse oft nicht umgesetzt. Wie realistisch ist nun dieser Plan?
Eine neue Verordnung für Lärm bei öffentlichen Veranstaltungen in Berlin soll Anwohner besser schützen - und dem Anspruch einer "Kulturmetropole" Rechnung tragen.
Deutschlands größter Bank drohen Strafen wegen ihrer Geschäfte in Russland. Es geht auch um angebliche Geldwäsche im Milliardenhöhe.
Im Streit mit China um künstliche Inseln im Südchinesischen Meer zeigen die USA Stärke. China warnt umgehend vor Provokationen.
Ein Mitglied von Sea-Watch hält am morgigen Mittwoch einen Vortrag über die private Seenotrettungsaktion. Thomas Lenzen, der als Arzt für Sea-Watch arbeitet, spricht ab 18.
Ein 37-Jähriger will die Trennung von seiner Freundin nicht akzeptieren und entführt den dreijährigen Sohn aus Nuthetal. Deutsche und polnische Polizisten verhindern eine Tragödie – den erweiterten Suizid.
Potsdam - In der Fachhochschule Potsdam findet am übernächsten Wochenende wieder die Brandenburgische Elternuniversität statt. Am Samstag, dem 7.
Radlerin angefahrenWerder (Havel) - Eine 79-Jährige ist am Montagvormittag angefahren worden, als sie gerade ihr Fahrrad einen Anstieg an der Berliner Straße in Höhe Brandenburger Straße hochgeschoben hat. Ein 66-jähriger Autofahrer übersah die Frau, als er auf die Berliner Straße einbog, und berührte sie beim Anfahren.
Der am Montag vorgelegte Gehaltsatlas sagt etwas über die Höhe der in Potsdam verdienten Löhne im Vergleich zu anderen Regionen aus. Dabei schneidet die Landeshauptstadt weit unter Bundesdurchschnitt ab.
Die Polizei befürchtet eine Eskalation der Lage in Cottbus: Es kam zu zahlreichen Übergriffen und rassistischen Pöbeleien nach einer Anti-Asyl-Demo am Wochenende. Zwei Hooligans wurden nach einem Streit mit ausländischen Studenten durch Messerstiche verletzt. Das Bündnis "Cottbus nazifrei" spricht nun von einer Hetzjagd.
Mit so einem Ansturm hat die Stadt Potsdam nicht gerechnet: Hunderte Interessierte wollten an der Anwohnerversammlung zur geplanten Unterkunft in Babelsberg teilnehmen. Doch die Veranstaltung musste abgebrochen werden.
Wenn minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland kommen, brauchen sie einen Vormund. Oft übernehmen die Jugendämter diese Aufgabe. Doch auch Privatpersonen können sich um jugendliche Flüchtlinge kümmern.
Zwei Monate mussten Pendler, die vom Berliner Zentrum den RE 1 nach Potsdam nutzen - und umgekehrt - auf die schnelle Verbindung verzichten. Die Bauarbeiten sind nun fast beendet, ab dem 1. November fahren die Regionalbahnen wieder.
Werder (Havel) - Werderaner Geschäfte, die touristischen Bedarf anbieten, sollen künftig von Mitte März bis Ende Oktober an allen Sonntagen öffnen dürfen. Die Kreisverwaltung hat einen entsprechenden Antrag erarbeitet, der am 4.
Potsdam - Das aus DDR-Zeiten stammende Fachhochschulgebäude am Alten Markt ist in der Nacht zum Montag zur Zielscheibe von Randalierern geworden. Bislang unbekannte Täter schlugen mit Gehwegplatten zwei je drei mal drei Meter große Schaufensterscheiben ein und beschmierten außerdem mehrere Fensterscheiben mit unleserlichen Graffiti.
Teltow / Stahnsdorf - Die Planungen für den Neubau einer weiterführenden Schule in Teltow verzögern sich. Ursprünglich wollte die Verwaltung in diesem Jahr für 800 000 Euro Pläne für einen Neubau der Mühlendorf-Oberschule gegenüber dem jetzigen Standort des Oberstufenzentrums in der Potsdamer Straße ausarbeiten, die Schule sollte zum Schuljahr 2016/17 in Betrieb gehen.
Problem Hundekot: Das Teltower Rathaus will mit säumigen Hundehaltern nett ins Gespräch kommen. Denn im gesamten Stadtgebiet herrscht eigentlich Tütenzwang, den aber so manche Hundebesitzer umgehen wollen.
Unter Federführung der Universität Potsdam wird eine neue Großstudie zum Thema Rückenschmerzen gestartet. Das Forschungsnetzwerk „MiSpEx“– National Research Network for Medicine in Spine Exercise“, das deutschlandweit zahlreiche Einrichtungen aus Forschung, Medizin und Sport vereint, will unter anderem herausfinden, wie die Schmerzen durch Training in den Griff zu bekommen sind.
Noch bis zum 30. Oktober können Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen Förderanträge für innovative kulturelle Projekte bei der Stadt Potsdam einreichen.
Die verschärften Regeln im Asylrecht führen im Land Brandenburg zunächst nicht zu einer massiveren Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern. In der Erstaufnahme des Landes in Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) seien derzeit nur rund 30 Personen aus sicheren Herkunftsländern, sagte die stellvertretende Pressesprecherin des Landesinnenministeriums, Susann Fischer, am gestrigen Montag.
Einst wurde vom Helmertturm auf dem Telegrafenberg aus die Welt vermessen. Jetzt soll eine Spendenaktion das Wissenschaftsdenkmal vor dem Verfall retten. Der Finanzbedarf ist hoch, sehr hoch.
Werder (Havel) - Der Brandenburger Landesverband der Kommunalen Wahlbeamten will Werner Große (CDU) am 30. Oktober mit dem Stein-Hardenberg-Preis auszeichnen.
Potsdam - Mithilfe kritischer Hinweise von Radlern will Brandenburg sein Streckennetz verbessern. Über ein zentrales Online-Hinweisportal sollen die Anmerkungen der Radfahrer gesammelt und an die Kommunen weitergeleitet werden, sagte der Geschäftsführer der Tourismus Marketing Brandenburg (TMB), Dieter Hütte, am Montag.
Eiche - In den Räumen des ehemaligen Edeka-Supermarktes in der Kaiser-Friedrich-Straße eröffnet am Donnerstag ein NP-Discountmarkt. Zur Eröffnung bekommen Kunden ein Frühstückspaket – allerdings nur, wenn sie zwischen 7 und 9.
Durch den dunklen November mit Märchenstunden im Potsdamer Naturkundemuseum.
Sie gehen noch zur Schule und unterrichten nun auch selbst: Mehrere Jugendliche geben in Eisenhüttenstadt Flüchtlingen Deutschunterricht.
Die Landeshauptstadt Potsdam landet im bundesweiten Gehaltsvergleich auf dem viertletztem Platz. Die Gehälter liegen gut 18 Prozent unter dem Durchschnitt. Und auch Brandenburg steht im Vergleich nicht besonders gut da.
Die Nachricht, dass die Erweiterung des Bahnhofs Griebnitzsee erneut verschoben wird, sorgt für Frust bei den Pendlern zwischen Potsdam und Berlin. Vor allem die Studenten hatten auf bessere Takte gehofft.
Kabel von Baukran gestohlenBornstedt - Unbekannte haben am Montag ein 60 Meter langes Starkstromkabel von einer Baustelle in der Konrad-Wachsmann-Straße gestohlen. Von einem Baukran aus zerhackten die Diebe das Kabel, das die Baustellengeräte mit Strom versorgen sollte, wie die Polizei mitteilte.
Dass am heutigen Dienstagabend erneut eine Anwohnerversammlung zur geplanten Flüchtlingsunterkunft in Neu Fahrland stattfindet, ist ebenfalls einer Fehleinschätzung der Stadtverwaltung geschuldet. Am vergangenen Mittwoch hatte es eine erste Veranstaltung im Ortsteil gegeben, zu der jedoch statt der erwarteten 60 rund 300 Anwohner kamen, sodass man die Diskussion ins Freie verlagerte.
Anwohnerversammlungen zu Asyl-Unterkünften sind wichtig, um die Ängste und Sorgen der Anwohner zu hören und diese auch zu entkräften. Deswegen darf sich so ein Organisationschaos wie am Montagabend nicht wiederholen, meint PNN-Autorin Jana Haase.
Über einige Sätze in der Flüchtlingsdebatte, die verzichtbar sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster