
Zeigt eine Verpackung von Tee Himbeeren und Vanille, müssen die Aromen auch im Beutel sein. Sonst ist das Verbrauchertäuschung, urteilt der Bundesgerichtshof.

Zeigt eine Verpackung von Tee Himbeeren und Vanille, müssen die Aromen auch im Beutel sein. Sonst ist das Verbrauchertäuschung, urteilt der Bundesgerichtshof.

Erneuter Angriff nach gescheitertem Raubüberfall. Zwei 19-Jährige kamen mit Stichverletzungen ins Krankenhaus.

Im Januar sollen Flüchtlinge in die ehemalige Tetrapak-Fabrik einziehen. Der Mietvertrag ist unterschrieben. Jetzt wird saniert.

Als Kind schon erwachsen sein: Das versucht der Junge Aslan im eindrucksvollen Filmdebüt „Sivas“ des Berliner Regisseurs Kaan Müjdeci.

Sekretärin und Verkäuferin sind die Berufe, die Roboter überflüssig machen könnten. Laut einer Studie sind sogar 45 Prozent aller Jobs bedroht.

Dem Ex-Sprinter Oscar Pistorius drohen bis zu 15 Jahre Haft. Ein Berufungsgericht hält ihn des Mordes an seiner Freundin für schuldig. Damit droht ihm ein deutlich schärferes Urteil.

Ausgerechnet Mark Zuckerberg. Seit Jahren ist er die Projektionsfläche für alles Schlechte im Netz. Nun ist der Facebook-Gründer Vater geworden und will fast sein ganzes Vermögen spenden. Ein Psychogramm. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Text im digitalen Kiosk Blendle

Merkel erhält Potsdamer Abraham-Geiger-Preis für Verdienste um Judentum

Eine Reihe aktueller Veröffentlichungen illustriert die Wechselbeziehung von Kunst, Populärkultur und Politik im Comic. Der Politikwissenschaftler Thomas Greven hat sie analysiert.

Im Sommer war vielen das Bargeld ausgegangen. Jetzt wurde wieder gestreikt - aber wohl nicht ganz so schlimm.

Der Terrorismus untergräbt die Zivilgesellschaft. Was früher als Kollateralschaden des Kriegs galt, ist jetzt Ziel der Anschläge: die totale Verunsicherung. Sagt der Soziologe Armin Nassehi

Am Mittwochabend hat ein defekter Wäschetrockner in Karlshorst ein Feuer an einem Wohnhaus ausgelöst. Die Bewohner konnten sich retten. Der Anbau brannte ab.

Brasiliens Parlamentspräsident hat einem Verfahren zur Ablösung von Präsidentin Rousseff zugestimmt. Doch die Hürden für eine Amtsenthebung sind hoch.

Bewaffnete haben in den USA eine Sozialeinrichtung für Behinderte gestürmt. Mindestens 14 Menschen wurden getötet. Die Polizei erschoss zwei Verdächtige.

Im ländlichen Gatow ist ein junger Mann bei einem Unfall schwer verletzt worden.

In welchem Umfang Flüchtlingen der Familiennachzug gewährt wird, ist in der Koalition heftig umstritten. Deshalb verzögert sich die neue Asylgesetzgebung weiter.

Die US-Behörden gehen weiter gegen Fifa-Funktionäre vor. Zwei hochrangige Vorstandsmitglieder wurden in Zürich festgenommen. Es könnten viele weitere Festnahmen folgen.

Die Union hat angesichts der Terrorgefahr den Einsatz der Bundeswehr im Inland ins Spiel gebracht. Doch die Riege der Innenminister lehnt das ab.

Berlin bekommt noch einen Dauerlauf: Eine belgische Firma will den „Freedom Marathon Berlin“ veranstalten – und Flüchtlingen helfen. Beim Berlin-Marathon ist man skeptisch.

Berlin bräuchte mehr als eine halbe Milliarde Euro, um neue Schulen bauen zu können. Die Kinder sollen nicht in "Container-Kisten" lernen, so die Grünen.

Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, hält die Terrorgefahr in Deutschland für hoch. Er sagt: "Für den IS sind wir der Feind."

Die Umbauarbeiten im ICC haben begonnen. Bald finden 400 Flüchtlinge eine Unterkunft. Hier zeigen wir die Pläne des Senats

Pfadfinder im Weltall: Mit einem Tag Verspätung hat "Lisa Pathfinder" zu ihrer Mission abgehoben. Die Sonde dient der Erforschung von Gravitationswellen.

Ein Mann hat am Mittwochabend mit einer Schusswaffe eine Weinhandlung überfallen. Nach einer Verfolgung seines Flucht-Taxis konnte er gefasst werden.

Das britische Parlament hat den Einsatz der Luftwaffe in Syrien gebilligt. Schon kurz danach starteten Tornados Angriffe auf IS-Stellungen.
In der Vorweihnachtszeit laufen in Potsdam mehrere Spendenaktionen. So ruft etwa die Initiative „Weihnachtsfreude teilen“ dazu auf, kleine Geschenke für Flüchtlingskinder in Potsdamer Unterkünften zu packen.
Lang, länger, am längsten, so schien jahrlang die Devise bei Stadtverordnetenversammlungen, die häufig bis 22 Uhr dauerten und oft eines Nachsitztermins bedurften. Und jetzt?
Im Potsdam Museum wird am Donnerstag eine umfassende Arbeit über den Werderaner Maler Karl Hagemeister vorgestellt.
Belgier plant „Freedom Marathon Berlin“

Teltow - Die Bürger wollten es ihm nach der langen Wartezeit einfach nicht abnehmen, sagt der SPD-Landtagsabgeordnete Sören Kosanke aus Teltow. Deshalb hat er am gestrigen Mittwoch Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider (SPD) höchstpersönlich an den Ort des Geschehens eingeladen.
Babelsberg – Casa Blanca – weißes Haus – heißt ein Neubauprojekt in Babelsberg, für das am gestrigen Mittwoch Richtfest gefeiert wurde. 52 Eigentumswohnungen sollen in den drei Gebäuden an der Ecke Marlene-Dietrich-Allee/Heinz- Rühmann-Weg entstehen.
Den von den Stadtverordneten im März beschlossenen Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und Demokratie vergibt die Stadtverwaltung erstmals am 18. März 2017.
Auch in diesem Jahr spendet die Landesinvestitionsbank (ILB) 10 000 Euro für die Potsdamer Stiftung „Hilfe für Familien in Not“. Noch immer gebe es Familien in Brandenburg, denen es finanziell nicht gut gehe – als Landesförderbank sei es auch Aufgabe der ILB, sich sozial zu engagieren und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sagte ILB-Vorstandschef Tillman Stenger.

Spenden sollen mittelalterliches Kleinod retten. Kulturministerin: Kirchenschätze vom Verfall bedroht

Schönefeld - Viel Glück hatte ein Techniker bei einem Unfall auf dem Flughafen Schönefeld (Dahme-Spreewald), bei dem ein Lichtmast auf ein Flugzeug gestürzt war. Der Mast schlug knapp hinter dem Cockpit auf, in dem der Mann saß, sodass er nur leicht verletzt wurde.
Der DAK-Gesundheitsreport lässt keinen Zweifel: Potsdamer Arbeitnehmer fehlen immer häufiger wegen Seelenleiden. Das hat auch mit wachsendem Druck am Arbeitsplatz zu tun - aber nicht nur.
Philipp Maaß schrieb über den Wiederaufbau historischer Städte – und kritisiert die Architektenzunft
Tipps für erfolgreiche Gespräche mit Vorgesetzten
In Niederfinow haben die ehrenamtliche Bürgermeisterin und ihr Mann den alten Dorfkonsum wiederbelebt. Er wird in dem langgezogenen Straßendorf gut angenommen
Brandenburg will Landwirte weiter finanziell beimSchutz vor Wölfen unterstützen. Von 2008 bis 2015 seien insgesamt 500 000 Euro von Land und EU bereitgestellt worden, teilte das Agrarministerium am Mittwoch mit.
Potsdam feiert seine Welterbestätten und tut dabei etwas für Flüchtlinge: Am 10. Dezember findet um 19.
Die Müllgebühren werden erhöht und die Biotonne eingeführt – aber mit Option auf Änderung

Die Neuen Kammerspiele bringen die Märchenoper „Hänsel & Gretel“ auf die Bühne – ganz modern
Stadt will Geld nicht nur für den Neubau ausgeben
Berlin - Die Zahl homophober und transphober Übergriffe in Berlin ist im Vergleich zum Vorjahr gleich hoch geblieben. Das berichtete Polizeipräsident Klaus Kandt am Mittwoch bei der Verleihung des „Respektpreises“ des Bündnisses gegen Homophobie.
Potsdam - Das 2011 gestartete Breitband-Vorhaben „Glasfaser 2020“ der Landesregierung ist nach Angaben des Landeswirtschaftsministeriums umgesetzt. Am morgigen Freitag werde Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) im Calauer Ortsteil Bolschwitz symbolisch den letzten sogenannten Kabelverzweiger in Betrieb nehmen, teilte das Ministerium am gestrigen Mittwoch mit.
Erstmals wurde bei Glindow durch einen Jagdpächter ein Wolf innerhalb des Berliner Rings dokumentiert. Die Zahl der Tiere ist in Brandenburg im vergangenen Jahr gestiegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster