
Wenn ein Chamäleon Beute entdeckt, schnellt die Zunge im Bruchteil einer Sekunde weit aus dem Maul. Der Speichel macht sie so klebrig, dass es kaum ein Entrinnen gibt.
Wenn ein Chamäleon Beute entdeckt, schnellt die Zunge im Bruchteil einer Sekunde weit aus dem Maul. Der Speichel macht sie so klebrig, dass es kaum ein Entrinnen gibt.
Zwei Männer sind Montagabend vor einer Bar in Prenzlauer Berg von einem Passanten angepöbelt worden - weil sie Frauenkleider trugen.
Zwei Männer gerieten Montagabend in der Rigaer Straße in Streit. Einer der Männer zeigte den "Deutschen Gruß" und beleidigte den anderen mit Naziparolen.
Das Bundesverfassungsgericht fällt am Dienstagvormittag ein wegweisendes Urteil: Es geht um die Frage, ob die EZB ihr Mandat beim Anleihekaufprogramm OMT überdehnt hat.
Ein Wirtschaftsforschungsinstitut beziffert den Wert der 2015 in Deutschland von Kunden gestohlenen Waren auf rund 2,24 Milliarden Euro. Das seien rund 100 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
Sie ist die Grande Dame der zeitgenössischen türkischen Kunst: Gülsün Karamustafa zeigt im Hamburger Bahnhof in Berlin, dass Orient und Okzident untrennbar miteinander verbunden sind.
In Brüssel hat es erneut Terroralarm gegeben. Die Polizei geht Hinweisen auf einen möglicherweise bevorstehenden Bombenanschlag auf ein Einkaufszentrum nach.
Schon bald endet das kostenlose Windows-10-Upgrade. Für wen sich der Wechsel lohnt. Und wie man ungewollte Upgrades verhindern kann.
Ein vermeintlicher Patient hat Montagabend einen Therapeuten in der Heinrich-Roller-Straße überfallen. Der Kriminelle hatte sich vorher einen Termin besorgt.
Internationaler Sport und Politik sind schwer zu trennen. Ob Fangewalt oder Doping – die Konsequenzen treffen vor allem Sportler. Wie reagiert Russland auf den Ausschluss seiner Leichtathleten für die Olympischen Spiele?
Vom Pferdekutschen-Verbot bis zum Hundegesetz: Vierbeiner halten das Berliner Parlament auf Trab. An diesem Dienstag steht eine richtungsweisende Entscheidung an.
Als Sänger von Seeed wurde Frank Dellé bekannt. Jetzt erscheint sein zweites Soloalbum "Neo". Ein Treffen.
Bastian Schweinsteiger ist ein Kapitän an Land und der letzte der alten Garde. Das Spiel gegen Nordirland ist vielleicht seine letzte Chance. Ein Kommentar.
Am Montag gab es in der Oderbruchstraße drei Leichtverletzte durch Reizgas. Unbekannte hatten in eine stehende Straßenbahn gesprüht.
Nach der Debatte an der Ostsee: In fast allen Bädern in Deutschland gibt es ein Fotografierverbot. In Berlin nicht. Doch die Bäderbetriebe wollen es in die Hausordnung aufnehmen.
Ein Dankeschön führt künftig nicht mehr gleich zum Korruptionsverdacht: Die neue 50-Euro-Obergrenze für Schüler-Geschenke ist in Kraft.
Mit einem Mix aus "We will Rock You" und "Rock Me Amadeus" geht der Sänger Sascha Lien gemeinsam mit seinem Kollegen Axel Herrig auf Tour. Auch nach Berlin kommen sie.
Jeremy Corbyn ist "kein Liebhaber der Europäischen Union". Im Fernsehen tritt der Labour-Chef trotzdem für den britischen Verbleib ein - und fordert Reformen auch ohne Brexit.
Bei der SPD-Spitze ist ein schleichender Wandel der Rhetorik gegenüber der Nato und Russland zu erkennen. Ist das Absicht? Oder Unsicherheit? Ein Kommentar.
Im Westen gefeiert, in Japan kaum beachtet: Zwei Neuveröffentlichungen führen exemplarisch vor, was Jiro Taniguchi von anderen Manga-Autoren unterscheidet.
Erste „Freiwillige“ für Künstler-Protest mit Tigern gefunden. Die Bundesregierung findet das zynisch
Selbst bei der Reformation vor 500 Jahren gab es schon einen Brandenburger Weg
Die elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge soll vom 1. Juli an zunächst in Potsdam ausgegeben werden.
Studierende der Fachhochschule Potsdam haben in den vergangenen Jahren die Kulturdenkmale auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof saniert. Das Ergebnis konnte jetzt bei einem Rundgang besichtigt werden.
Der Potsdamer Liedermacher Hannes Kreuziger stellt heute sein neues Album „warp neun“ vor.
Deutschlandspiel zur kinderfreundlichen Zeit, der längste Tag des Jahres, Musik auf den Straßen – Vorfreude auf den Dienstag
FDP will Notunterkunft in Teltow weiter nutzen.
Wenn ein Kasten Sternburg Export neben einer Mülltonne auf einer Bühne steht, dann ist man im Jugendtheater. Und das findet diesmal am Humboldt-Gymnasium statt: Heute Abend ist die Premiere von „Frühlings Erwachen“, inszeniert vom Kurs Darstellendes Spiel unter der Leitung von Dolores Schaffernicht.
Generalstaatsanwalt mahnt Strafverfolger nach „Artemis“-Razzia, bei Vorwürfen zurückhaltend zu sein
In der Potsdamer Bibliothek lernen Flüchtlinge Deutsch. Der Lernwille ist stark ausgeprägt.
Ziel der einstigen Gründung des Hasso-Plattner-Instituts war es, ein inspirierendes Forschungsumfeld im Bereich des IT-Systems Engineering zu schaffen, in dem handverlesene junge Talente sehr projektbezogen und in kleinen Gruppen studieren können. Mittlerweile ist das 1998 gegründete HPI an der Universität Potsdam nach eigenen Worten „Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering“.
Seit mehr als einer Woche wird der 38-jährige Daniel B. vermisst, der aus einer Klinik in Beelitz-Heilstätten verschwunden war. Er könnte sich in einem hilflosen Zustand befinden, befürchtet das Klinikpersonal. Nun wurde er offenbar in Berlin gesehen.
Potsdam - Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) will die Strafen für gewaltbereite Täter in der grenzüberschreitenden Kriminalität verschärfen. Diesem Vorschlag Brandenburgs habe die Innenministerkonferenz in der vergangenen Woche einhellig zugestimmt, teilte das Ministerium am Montag in Potsdam mit.
Der Stifter des Hasso-Plattner-Instituts hat eine umfassende Erweiterung angekündigt. Das Institut soll Fakultät an der Universität Potsdam werden, die Finanzierung soll eine Stiftung sichern
Teltows Grüne wollen mit der „Mitfahrerbank“ eine Idee aus Rheinland-Pfalz übernehmen – und treffen auf geteiltes Echo.
Betreuer gesteht vor Gericht
Im Prozess gegen den mutmaßlichen Kindermörder Silvio S. haben Gartennachbarn, Vorgesetzte und ein Freund den Angeklagten als verschlossenen Einzelgänger beschrieben. Der 33-Jährige schweigt weiter.
Potsdam - In der Dienstwagenaffäre um den frühereren Büroleiter von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat das Innenministerium offenbar auch bei den Finanzen geschummelt. Der Dienstwagen für den Vize-Landesbranddirektor Carsten Pranz, bis vor wenigen Wochen Woidkes Büroleiter, ist nach PNN-Informationen 2011 aus Mitteln für die Kommunen angeschafft worden.
Potsdamer Autofahrer können die Parkgebühr jetzt mit dem Handy begleichen. Die Gebühr für das Handy-Parken ist etwas höher als bei der Barzahlung. Es gibt dafür aber auch einige Vorteile.
In wenigen Tagen endet die Duldung für Vule und seine Familie. Eine Petition soll die Abschiebung der Roma-Familie doch noch stoppen. Denn die Geschichte der Familie Brkić könnte ein Musterbeispiel für gelungene Integration sein.
Anlässlich des heutigen EM-Spiel Deutschland gegen Nordirland begeben wir uns auf die Spurensuche, welche nordirischen Bezüge es in Potsdam gibt. An einer Schule wurde unser Autor fündig.
Seit Jahren steht das marode Haus an der Sellostraße/Zeppelinstraße leer, im Sommer 2017 soll es saniert sein. Sechs Eigentumswohnungen sind dort geplant.
Potsdam wächst. Nicht nur bei den Einwohnern.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Polizei sucht "Pograbscher", Streit im Flüchtlingsheim in Bornim, außerdem schlugen Kabeldiebe zu.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Diebe stahlen 114 Solarmodule aus dem Solarpark in Fahlhorst. In Teltow hat ein Haus gebrannt, bei der die Familienkatze umgekommen ist. Außerdem gab es mehrere Unfälle.
Potsdams Schülerfirmen stehen am heutigen Dienstag im Mittelpunkt des 9. Gründertages.
BER-Chef Mühlenfeld gibt der Politik Tipps. Und er fordert eine bessere Verkehrsanbindung
In der Reihe „Salon im Savoy“ gibt es von Ende Juni bis November drei Lesungen mit Kommissar-Darstellern aus dem ARD-„Tatort“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster