zum Hauptinhalt
Kein Grund für Jubel: Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa (im Bild 2012 in Istanbul) will wegen „politischer Diskriminierung“ gegen die Olympia-Sperren wegen Dopings klagen.

Internationaler Sport und Politik sind schwer zu trennen. Ob Fangewalt oder Doping – die Konsequenzen treffen vor allem Sportler. Wie reagiert Russland auf den Ausschluss seiner Leichtathleten für die Olympischen Spiele?

Von Elke Windisch
Und Action: Eine Seite aus "Ikarus".

Im Westen gefeiert, in Japan kaum beachtet: Zwei Neuveröffentlichungen führen exemplarisch vor, was Jiro Taniguchi von anderen Manga-Autoren unterscheidet.

Von Lars von Törne

Wenn ein Kasten Sternburg Export neben einer Mülltonne auf einer Bühne steht, dann ist man im Jugendtheater. Und das findet diesmal am Humboldt-Gymnasium statt: Heute Abend ist die Premiere von „Frühlings Erwachen“, inszeniert vom Kurs Darstellendes Spiel unter der Leitung von Dolores Schaffernicht.

Voller Einsatz. Polizei, Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Zoll durchsuchen Mitte April das „Artemis“. Anschließend sprachen Ermittler von „Organisierter Kriminalität“.

Generalstaatsanwalt mahnt Strafverfolger nach „Artemis“-Razzia, bei Vorwürfen zurückhaltend zu sein

Von Jost Müller-Neuhof

Ziel der einstigen Gründung des Hasso-Plattner-Instituts war es, ein inspirierendes Forschungsumfeld im Bereich des IT-Systems Engineering zu schaffen, in dem handverlesene junge Talente sehr projektbezogen und in kleinen Gruppen studieren können. Mittlerweile ist das 1998 gegründete HPI an der Universität Potsdam nach eigenen Worten „Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering“.

Von Jan Kixmüller
Mitfahrbank in Speicher. Die Grünen wollen das auch in Teltow haben.

Teltows Grüne wollen mit der „Mitfahrerbank“ eine Idee aus Rheinland-Pfalz übernehmen – und treffen auf geteiltes Echo.

Von Henry Klix

Potsdam - In der Dienstwagenaffäre um den frühereren Büroleiter von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat das Innenministerium offenbar auch bei den Finanzen geschummelt. Der Dienstwagen für den Vize-Landesbranddirektor Carsten Pranz, bis vor wenigen Wochen Woidkes Büroleiter, ist nach PNN-Informationen 2011 aus Mitteln für die Kommunen angeschafft worden.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })