
Obwohl ihre Belastung angeblich am höchsten ist, werden die Berliner Beamten bundesweit am schlechtesten bezahlt. Am 6. Juli wollen sie dagegen protestieren.
Obwohl ihre Belastung angeblich am höchsten ist, werden die Berliner Beamten bundesweit am schlechtesten bezahlt. Am 6. Juli wollen sie dagegen protestieren.
Ein Streit zwischen fünf Männern am Treptower Hafen in Berlin eskaliert. Drei Männer werden zum Teil durch Messerstiche verletzt, der Täter entkommt.
Kontroverse Diskussion im Stadtentwicklungsausschuss – „Kippt“ ein Quartier bei einem zu hohen Anteil von Sozialwohnungen?
In Venezuela gehen Anhänger und Gegner der sozialistischen Regierung in der Nationalversammlung mit bloßen Fäusten aufeinander los. Mehrere Abgeordnete werden verletzt.
Die USA und Frankreich wollen nach Nordkoreas jüngstem Raketentest neue Strafmaßnahmen. Russland und China sind dagegen.
Emmanuel Macron weiß sich zu inszenieren und seine Landsleute zu begeistern. Deutschland kann noch viel vom jungen Präsidenten Frankreichs lernen. Ein Kommentar.
Potsdam/Teltow - Enkeltrickbetrüger hatten es am Dienstag auf Potsdam und Teltow abgesehen. Im Verlaufe des Tages meldeten sich sieben Betroffene aus Potsdam und eine aus Teltow bei der Polizei.
Nach den als sexistisch kritisierten Äußerungen von FH-Präsident Eckehard Binas hat es an der Fachhochschule Potsdam nun eine offizielle Erklärung an die Hochschulmitglieder gegeben.
Neben dem alljährlich stattfindenden „klassischen“ Klaviermeisterkurs bietet die Edwin Fischer Sommerakademie Potsdam in diesem Jahr zum ersten Mal einen Jazz-Workshop unter der Leitung des renommierten Jazzpianisten Jacky Terrasson. Der französisch-amerikanische Musiker, in Berlin geboren, gilt als Weltstar des Jazz.
Die „Zeit“ ist der Frage nachgegangen: Wie lebt es sich in Potsdam? Diagnose des Blicks von außen: Potsdam zeigt, wie großartig und wie schwierig Reichtum sein kann. Und hat einen Ort zum Träumen.
Sie hatten alles verloren: Wie eine Flüchtlingsfamilie sich im einstigen Zwangsarbeiter-Lager niederließ
Potsdam verzichtet wegen rechtlicher Bedenken nun auch auf den verkaufsoffenen Sonntag zur Schlössernacht am 20. August.
Potsdam, Stadt der Reichen und Schönen und Boomtown – das wirkt sich auch auf das zuständige Finanzamt aus. Dem stattete Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) am Mittwoch einen Besuch ab.
Der armenische Komponist Alexander Arutjunjan (1920 - 2012) wurde durch sein 1950 geschriebenes Trompetenkonzert international bekannt. Jetzt führt das Sinfonieorchester Collegium Musicum das Werk, das heute zur musikalischen Weltliteratur gehört, in der traditionellen Konzertnacht Klassik am Weberplatz auf.
Helene Hegemann stellte ihren Film „Axolotl Overkill“ im Potsdamer Thalia-Kino vor
Christoph Hein ist am Sonntag bei Lit:potsdam zu Gast. Anlass für acht Fragen per E-Mail
Erst gibt es einen Gong, dann steht Angela Merkel am Mittwoch zusammen mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping direkt in der modernen Panda-Anlage. Ein roter Vorhang wird von einer Mitarbeiterin des Zoos beiseite geschoben.
Die Idee eines Bürgertickets für Potsdam stößt nicht überall auf Gegenliebe. PNN-Autorin Steffi Pyanoe fragt sich, warum.
Michendorf – Bei der 14. deutsch-russischen Städtepartnerschaftskonferenz hat sich Bürgermeister Reinhard Mirbach in der vergangenen Woche mit dem Bürgermeister der Gemeinde Novoje Devjatkino in Russland getroffen.
Wer 700 Jahre Geschichte in den Festumzug packen möchte, muss zwangsläufig an der Oberfläche bleiben. Das ist bei vielen Epochendarstellungen kein großes Problem, insbesondere bei der deutschen Geschichte ab 1933 aber erscheint der Versuch, sie in eine Umzugsszene zwischen 20er-Jahre-Party und FDJ zu quetschen bestenfalls als tollpatschig.
Die Stadt Potsdam zahlt 3,5 Millionen Euro für mehr Personal in Kindertagesstätten. Kita-Träger hatten kritisiert, aus Personalmangel an ihre Grenzen zu kommen.
Werder (Havel) - Nach Protesten von Bürgern und den Werderaner Linken hat sich die Stadt entschieden, auf die Darstellung des Zeitraums von 1933 bis 1989 im Festumzug der 700-Jahr-Feier zu verzichten. Geplant war, einen grimmig blickenden Mann in Wehrmachtsuniform an den Zuschauern vorbeifahren zu lassen, der von weiteren Männern in der Montur angehender Kampfpiloten begleitet wird.
Die Brandenburger Landesregierung hat will die Gewässer nun an Kommunen übertragen. Der Groß Glienicker See gehört nun zur Stadt Potsdam.
Das Literaturfestival Lit:potsdam eröffnete am gestrigen Mittwoch seine fünfte Ausgabe. Heute um 19 Uhr diskutieren Risikoforscher Ortwin Renn und Soziologe Harald Welzer in der Kleist-Villa unter dem Titel „Echte und falsche Gefahren“.
Mit Grünplanerin Hildtrud Berndt einmal über den Brauhausberg und quer durch seine Geschichte: Sie beginnt verheißungsvoll mit Wein und Bier – und ist noch lange nicht zu Ende.
An der Regierungsreklame für die Kreisreform entzündet sich immer mehr Kritik
Uli Hellweg ist als Architekt und Stadtplaner an der Planung der neuen Potsdamer Mitte beteiligt. Im Interview mit PNN erklärt er, welcher Gedanke hinter Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte steht - und was er seinen Kritikern entgegnet.
Die Opposition im NSU-Untersuchungsausschuss Brandenburg lehnt den Beauftragten des Innenministeriums ab. Denn der könnte Zeuge für Ermittlungen zur „Nationalen Bewegung“ und zu einer verratenen Razzia sein.
Jugendtheatergruppe spielt „Grease“-Adaption
Es ist nicht das erste Mal, dass Berlin sich an chinesischen Bären erfreut. Es gab schon 1939 und 1958 mal welche in Zoo und Tierpark.
Berlin - In Kreisen der Berliner Regierungskoalition reift der dringende Wunsch, dass Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) endlich entscheidet, was aus dem Auswahlverfahren für einen neuen Generalstaatsanwalt wird. Denn ein Personalvorschlag für das wichtige Amt, der Chefposten der größten Staatsanwaltschaft der Bundesrepublik, ist nicht in Sicht.
Das ging fix: Im Februar wurde im Zoologischen Garten auf der Baustelle des neuen „Panda Garden“ Richtfest gefeiert und nun war am Mittwoch der große Tag. Die Pläne waren von der Firma „dan pearlman“ gemeinsam mit der Zooleitung ausgearbeitet worden.
Die Anlage für Meng Meng und Jiao Qing ist insgesamt 5480 Quadratmeter groß, mit Sitzbereichen, Bergnebel, Wasserlauf, Naturkletterarealen – und Erklärtafeln, die über den Tierschutz informieren. Gästen wie Eberhard Diepgen, der selbst mal Pandas nach Berlin holte, gefällt’s.
Hermannswerder - In der Debatte um einen Ersatz für die störanfällige Seilfähre zwischen Auf dem Kiewitt und Hermannswerder hat die SPD am Mittwochmorgen rund 50 Nutzer befragt. Dabei hätte sich eine Mehrheit von knapp drei Viertel der Befragten für die Idee einer neuen Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Havel ausgesprochen, teilte der SPD-Ortsverein Potsdam-West mit.
Die Kritik am Feldversuch zur Einengung der Zeppelinstraße reißt nicht ab. Das Verkehrsaufkommen damit reduzieren zu können sei "Wundschdenken", hieß es vom Verkehrstisch Potsdam.
Stadtparlament entschied über die Zukunft der Tropenhalle. Bürgerbefragung wurde abgelehnt
Es wird konkreter, wer in Potsdams Mitte bauen darf. 25 von 82 Bewerbern sollen nun einen Architekturentwurf erstellen. Genossenschaften und Selbstnutzer sind noch im Rennen.
Herr Niedzwiecki, wofür demonstrieren Sie heute?Für mehr Personal, mehr Gehalt, für die Übernahme des aktuellen Flächentarifvertrages für den öffentlichen Dienst und bessere Arbeitsbedingungen.
Mitarbeiter des Klinikums „Ernst von Bergmann“ haben in Potsdam gegen schlechte Arbeitsbedingungen protestiert. Der Aufsichtsratvorsitzende, Mike Schubert, erklärte sich "grundsätzlich gesprächsbereit".
Nauener Vorstadt - Wie es mit der Gartenanlage um die Villa Jacobs weitergeht, bleibt weiterhin in der Schwebe. Das Thema wurde am gestrigen Mittwoch von der Stadtverordnetenversammlung an den Hauptausschuss zurücküberwiesen.
Der Potsdamer Fotograf Jürgen Strauss zeigt Kuba – und verlegt Bücher über Potsdam
Vanessa Schindler findet Nähen kompliziert. Sie will Stoffe auf andere Art zusammenfügen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster