
Seit Wochen streiken die Mitarbeiter französischer Raffinerien und bringen so die Versorgung ins Wanken. Die Regierung will nun harte Maßnahmen ergreifen.
Seit Wochen streiken die Mitarbeiter französischer Raffinerien und bringen so die Versorgung ins Wanken. Die Regierung will nun harte Maßnahmen ergreifen.
Städtepartnerschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Das Wetter in der Region zeigt sich am Montag noch einmal mit viel Sonne und Wärme. Dienstag ist dagegen Regen angesagt.
Die Neuköllner Oper und das Stegreif-Orchester lassen sich von Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ zu einem Abend über aktuelle Probleme inspirieren.
Fast 186.000 Menschen leben mittlerweile in der Landeshauptstadt - das hängt auch mit dem Ukraine-Krieg zusammen. Die Zahl der Wegzüge liegt über dem Niveau der Vorjahre.
93 Wünsche hatte sie. Hinter 30 konnte sie schon einen Haken setzen. Übrig bleiben ihren Eltern, ihre Schwester. Sie suchen nach Worten
Eigentlich wäre der britische Haushalt erst Ende Oktober vorgestellt worden. Zusammen mit dem neuen Finanzminister will Liz Truss jetzt aber offenbar ein Zeichen setzen.
Zum zweiten Mal innerhalb von weniger als 14 Tagen legen die Eurowings-Piloten die Arbeit nieder. Das hat auch am Berliner Flughafen BER Folgen für Passagiere.
Die „Bild“-Zeitung berichtet über scharfe Kritik zum Bürgergeld vonseiten des Bundesrechnungshofes. Die neue Regelung gehe vor allem zu Lasten des Steuerzahlers.
In einem Kellerverschlag an der Langenscheidtstraße ist am Montagmorgen Feuer ausgebrochen. Der Rauch breitete sich im gesamten Treppenhaus aus.
Die Forderung der SPD-Chefin ist eine Reaktion auf die Proteste im Iran. Dafür erhält sie Gegenwind aus der eigenen Partei.
Schwedens scheidende Ministerpräsidentin Magdalena Andersson über Fehler in der Einwanderungspolitik, wachsende Polarisierung und das neue Mitte-rechts-Bündnis.
Kurz vor der brasilianischen Präsidentschaftswahl gehen die beiden Kandidaten in die heiße Phase der Diskussion. Der Amtsinhaber warnt vor angeblichen Lügen seines Herausforderers.
Die Piloten der Lufthansa-Tochter sind am Montag in den Streik getreten. Besonders hart traf dieser zunächst den Flughafen Düsseldorf.
Nach Jahren der sozialdemokratischen Führung bildet in Schweden erstmals die konservative Front das Kabinett. Heute dürfte der neue Ministerpräsident ins Amt treten.
Weil Wohnungen fehlen, will die Berliner CDU einen zusätzlichen Bezirk zum Teil auf Brandenburger Boden bauen. Es hagelt Kritik und Häme.
Einer Umfrage zufolge geht die Mehrheit der Deutschen zur Arbeit, auch wenn sie krank ist. Selbst eine Corona-Infektion hält Berufstätige nicht zu Hause.
Kein Thema war streitbar genug für fliegende Fetzen. Beim Grünen-Parteitag in Bonn herrschten Realismus und Disziplin. Nur einmal gab es Zoff. Jedenfalls kurz.
Oliver Lemke braut Craft-Bier in Berlin. Energie, Malz, Kronkorken – alles wird teurer. Die Kosten werden sich verdoppeln, fürchtet er. Schuld sei die Politik.
Jedes Jahr übt die Nato die Verteidigung eines nuklearen Angriffs. Dieses Jahr ist jedoch einiges anders – nicht nur das sicherheitspolitische Umfeld.
Aus dem Präsenz-Versprechen der Unileitungen muss eine Garantie werden – mit nicht zu kalten Hörsälen und vielen studentischen Arbeitsräumen.
Beim Thema Maskenpflicht in Innenräumen stehen sich Lauterbach und Söder gegenüber – wieder einmal. Und die Grünen nehmen es beim Feiern auch nicht so genau.
Einen Nebenjob suchen und nie wieder Klausuren auf den letzten Drücker vorbereiten: Was sich Studierende fürs neue Semester vornehmen und was ihnen Sorge bereitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster