
Eine neue linke Ideologie gefährde die liberalen Werte, schreibt der Autor René Pfister in seinem Buch. Ein Gespräch über falsche Empfindlichkeiten und notwendige Tabus.
Eine neue linke Ideologie gefährde die liberalen Werte, schreibt der Autor René Pfister in seinem Buch. Ein Gespräch über falsche Empfindlichkeiten und notwendige Tabus.
Im Prozess gegen Gil Ofarim hat die Anklage neue Anträge gestellt. Frühestmöglicher Termin für eine Neuaufnahme der Verhandlung ist in einem halben Jahr.
Torwart José Antonio Caro schafft mit Burgos CF Außergewöhnliches. Im Derby gegen CD Mirandes überschlagen sich dann die Ereignisse.
In Russland stand die Journalistin Owsjannikowa wegen ihrer Kritik am Ukraine-Krieg unter Hausarrest und auf einer Fahndungsliste. Nun hat sie das Land verlassen.
Projektideen für die Landeshauptstadt aus den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales und Sport sind gefragt. Erfolgreiche Vorschläge erhalten eine zusätzliche Förderung.
Stars waren hier in Charlottenburg immer zu Hause, schon in den Zwanzigerjahren. Und Risiko gehörte hier immer auch zum Bühnengeschäft.
Nicht nur die Länder streiten um das 49-Euro-Ticket. 38 Prozent der Deutschen finden das geplante Ticket zu teuer. Genauso viele finden den Preis jedoch angemessen.
Insgesamt hat die EU 15 regierungsnahe Personen und Organisationen auf die Sanktionsliste gesetzt. Darunter befindet sich neben der Sittenpolizei auch die Cyber-Einheit der Revolutionsgarden.
Die Potsdamer Einrichtung forscht in der Arktis, die besonders vom Klimawandel bedroht ist. Die Auszeichnung wurde erst zum dritten Mal vergeben.
Müssen Trennungen immer in Scherben enden? Die Autorin Katja Lewina hat für ihr neues Buch neun Verflossene getroffen. Und gemerkt: Es ist immer noch kompliziert.
Als es im Parlament um Rassismus geht, grätscht Berlins Innensenatorin Spranger (SPD) rüde rein. Sie verteidigt in einer Wutrede die Polizei und kritisiert Linke und Grüne.
Die brandenburgische Stadt konkurriert mit sechs Bewerberinnen. Im November soll sich die Jury erstmals treffen.
100 Milliarden Nervenzellen liegen in seinen Händen. Ein Gespräch über unser Denkorgan als höchste Stufe der Evolution, Hoffnung für Depressive und Musik im OP.
Konzert- und Clubhäuser warnen vor einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Mit einer Testpflicht könnten sie sich abfinden.
Am frühen Montagmorgen haben russische Angriffe erneut die ukrainische Hauptstadt getroffen, mehrere Menschen starben. Auch in anderen Regionen wurden nicht nur militärische Ziele getroffen.
Mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche geht der Finanzminister in die Verhandlungen über die Euro-Defizitregeln. Erbitterter Streit unter den Mitgliedsstaaten droht.
Auch inhaftierte iranische Filmschaffende waren vom Brand im Ewin-Gefängnis betroffen. Regisseur Mani Haghighi wurde der Pass abgenommen, als er zum Filmfest London reisen wollte.
Hintergrund der Maßnahme ist die Absicherung der Stromversorgung im Herbst und Winter. Nach Angaben des Betreibers Leag weisen die Blöcke insgesamt eine Leistung von 3000 Megawatt auf.
Die Mutter aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Vorbild für ARD und ZDF feiert Geburtstag.
Italiens Parlament hat einen queerfeindlichen Politiker an seine Spitze gewählt. Der LGBTIQ-Verband Arcigay will gegen seine Politik mobilisieren.
In Berlin wachsen aktuell rund 2000 Kinder und Jugendliche bei Pflegeeltern oder -großeltern auf, der Bedarf ist ungebrochen groß. Diese Familien sollen nun gestärkt werden.
Eine Studie hat bundesweit den Bildungsstand von Viertklässlern untersucht. Berlins Schüler schnitten dabei besonders schlecht ab. Die IHK ist alarmiert.
An der Anne-Frank-Straße sollen 14 Wohnhäuser mit bis zu sieben Stockwerken entstehen. Stefan Evers (CDU) befürchtet „ähnliche Entwicklungen wie im Kosmosviertel“.
Das spanische Königspaar kommt, Wolodymir Selenskyj spricht, die Buchbranche steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten – und die Messe versucht, sich von zwei Pandemiejahren zu erholen.
Weltretten auf Japanisch: Ökologie und Kunst als Performance und „freiwillige Hirnwaschanlage“ in der Floating University Berlin.
Ein Autofahrer ist in Schöneberg in den Gegenverkehr geraten und mit einem vollbesetzten Wagen kollidiert. Ursache könnte ein medizinischer Notfall gewesen sein.
Nach Explosionen an der Kertsch-Brücke hat Russland zunehmend Probleme bei der Versorgung in der Südukraine. Der britische Geheimdienst spricht von einer angespannten Lage.
Der Vorsitzende der Partei Die Moderaten erhielt am Montag dank der Stimmen der Rechtspopulisten die nötigte Unterstützung. Er folgt auf Magdalena Andersson.
Am Freitag waren 92 Migranten nackt über den Grenzfluss Evros getrieben worden. Die Grenzschutzagentur prüft nun eine mögliche Verletzung von Grundrechten.
Seit Napoleons Ägypten-Feldzug und Jean-François Champollions Entzifferung der Hieroglyphen fasziniert die Kultur vom Nil die Europäer.
Frank-Walter Steinmeier verweigert Transparenz zu seinen Entscheidungen, weil sie nicht im Namen des Volkes fallen. Dennoch korrigieren sie Gerichtsurteile.
Am Kurfürstendamm 210 stiegen einst Berühmtheiten ab. Dann kam die Abrissbirne. Der Nachfolgebau erinnert an die große Vergangenheit
Bei der ÖPNV-Finanzierung kommt es immer wieder zu Konflikten. Volker Wissing schlägt eine „faire und klare Aufteilung der Mittel“ zwischen Bund und Ländern vor.
Der Telekommunikationskonzern zieht das Tempo in Deutschland an. Zusammen mit der Luxemburger Firma Altice will Vodafone bis zu sieben Milliarden Euro investieren.
WM-Gastgeber Katar hat laut „Guardian“ eine Liste mit Auflagen veranlasst, die von Filmteams unterschrieben werden müssen. Die Organisatoren weisen die Vorwürfe zurück.
Als Kind wird sie in einem evangelischen Heim gequält. Als Erwachsene hilft sie jungen Menschen, wird Feministin und ist beim Start der afrodeutschen Bewegung dabei.
Wer nach einem positiven Test seine Nase mit einer Salzlösung durchspült, hat ein geringeres Hospitalisierungsrisiko, behaupten US-Forschende. Aus Deutschland gibt es Widerspruch.
Nach einem Brand im berüchtigten Ewin-Gefängnis im Iran sind weitere Opfer im Krankenhaus gestorben. Die Einrichtung ist für die Misshandlung politischer Gefangener bekannt.
Der ukrainische Präsident wehrt sich gegen Vorwürfe aus Moskau. Erste russische Soldaten sind in Belarus angekommen. Der Überblick.
Die demokratischen Staaten sollten sich gegen die immer aggressivere Politik von Xi Jinping gemeinsam wappnen. Sie tun das Gegenteil – Deutschland vorneweg.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 17. Oktober 2022.
Neue Gleisverbindungen sollen den U-Bahn-Betrieb bei Störungen flexibler machen, deshalb wird an der Strecke gebaut. Die Einschränkungen dauern bis November.
Ein 64-Jähriger sollte in die Psychiatrie. Beim Polizeieinsatz kollabierte er und starb später im Krankenhaus. Nun äußerte sich die Polizeipräsidentin zum Geschehen.
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus ist gegen eine Rekommunalisierung der städtischen Gas- und Fernwärmenetze. Das Geld werde woanders gebraucht.
Der Koalitionsstreit um den AKW-Weiterbetrieb setzt sich fort. Ricarda Lang betont, die Position der Grünen zum Weiterbetrieb sei bereits ein Angebot.
Bei der Rechtschreibung, aber auch beim Lesen und in Mathe: Der Trend geht bundesweit nach unten - in der Mark ist die Entwicklung vergleichsweise noch schlechter.
In einer neuen Umfrage erreichen die Grünen nur noch 18 Prozent Zustimmung und rutschen damit hinter die SPD. Stärkste Kraft weiterhin: die Union.
Die aktuellen Währungsschwankungen beeinflussen viele Geldanlagen. Devisen lassen sich aber auch selbst als Anlageprodukt nutzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster