zum Hauptinhalt
Rene Pfister ist „Spiegel“-Korrespondent in Washington.

Eine neue linke Ideologie gefährde die liberalen Werte, schreibt der Autor René Pfister in seinem Buch. Ein Gespräch über falsche Empfindlichkeiten und notwendige Tabus.

Von
  • Adrian Schulz
  • Farangies Ghafoor
Der Musiker und Sänger Gil Ofarim ist angeklagt (Archivbild).

Im Prozess gegen Gil Ofarim hat die Anklage neue Anträge gestellt. Frühestmöglicher Termin für eine Neuaufnahme der Verhandlung ist in einem halben Jahr.

Während einer Live-Sendung hielt Marina Owsjannikowa ein Protestplakat in die Kamera.

In Russland stand die Journalistin Owsjannikowa wegen ihrer Kritik am Ukraine-Krieg unter Hausarrest und auf einer Fahndungsliste. Nun hat sie das Land verlassen.

Das 49-Euro-Ticket soll ab Januar in ganz Deutschland gelten. (Symbolbild)

Nicht nur die Länder streiten um das 49-Euro-Ticket. 38 Prozent der Deutschen finden das geplante Ticket zu teuer. Genauso viele finden den Preis jedoch angemessen.

Am 15. Oktober 2022, versammelten sich hunderte Teilnehmer*innen in München, um ihre Solidarität mit den Protestierenden im Iran zu zeigen und für eine gerechte Behandlung von Frauen im Iran zu protestieren.

Insgesamt hat die EU 15 regierungsnahe Personen und Organisationen auf die Sanktionsliste gesetzt. Darunter befindet sich neben der Sittenpolizei auch die Cyber-Einheit der Revolutionsgarden.

Der Polarstern hat während der „Mosaic“-Expedition rund 7000 Tonnen Schiffsdiesel verbraucht, das entspricht rund 22.000 Tonnen CO₂.

Die Potsdamer Einrichtung forscht in der Arktis, die besonders vom Klimawandel bedroht ist. Die Auszeichnung wurde erst zum dritten Mal vergeben.

Von Christoph Zempel
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD).

Als es im Parlament um Rassismus geht, grätscht Berlins Innensenatorin Spranger (SPD) rüde rein. Sie verteidigt in einer Wutrede die Polizei und kritisiert Linke und Grüne.

Von Alexander Fröhlich
Ein Gebäude im Kiewer Stadtteil Schewtschenko nach der Zerstörung am Morgen.

Am frühen Montagmorgen haben russische Angriffe erneut die ukrainische Hauptstadt getroffen, mehrere Menschen starben. Auch in anderen Regionen wurden nicht nur militärische Ziele getroffen.

Finanzminister Christian Lindner bei der Vorstellung des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2023.

Mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche geht der Finanzminister in die Verhandlungen über die Euro-Defizitregeln. Erbitterter Streit unter den Mitgliedsstaaten droht.

Von Albrecht Meier
Der iranische Regisseur Jafar Panahi , hier auf einem Foto 2010, sitzt im  Ewin-Gefängnis.

Auch inhaftierte iranische Filmschaffende waren vom Brand im Ewin-Gefängnis betroffen. Regisseur Mani Haghighi wurde der Pass abgenommen, als er zum Filmfest London reisen wollte.

Von Christiane Peitz
Blick über den Rand des ehemaligen Braunkohletagebaus Cottbus-Nord auf das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde.

Hintergrund der Maßnahme ist die Absicherung der Stromversorgung im Herbst und Winter. Nach Angaben des Betreibers Leag weisen die Blöcke insgesamt eine Leistung von 3000 Megawatt auf.

Halt, Hilfe, Liebe – das können nicht alle Eltern geben.

In Berlin wachsen aktuell rund 2000 Kinder und Jugendliche bei Pflegeeltern oder -großeltern auf, der Bedarf ist ungebrochen groß. Diese Familien sollen nun gestärkt werden.

Von Annette Kögel
Ein Schulkind meldet sich. (Symbolfoto)

Eine Studie hat bundesweit den Bildungsstand von Viertklässlern untersucht. Berlins Schüler schnitten dabei besonders schlecht ab. Die IHK ist alarmiert.

Wie leer es zu Zeiten der Pandemie war: In der Halle 3. 1 während der Frankfurter Buchmesse 2021.

Das spanische Königspaar kommt, Wolodymir Selenskyj spricht, die Buchbranche steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten – und die Messe versucht, sich von zwei Pandemiejahren zu erholen.

Von Gerrit Bartels
Symbolbild / Themenbild: Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Blaulicht.

Ein Autofahrer ist in Schöneberg in den Gegenverkehr geraten und mit einem vollbesetzten Wagen kollidiert. Ursache könnte ein medizinischer Notfall gewesen sein.

Der beschädigte Teil der Krim-Brücke, die das russische Festland und die Halbinsel Krim über die Straße von Kertsch verbindet.

Nach Explosionen an der Kertsch-Brücke hat Russland zunehmend Probleme bei der Versorgung in der Südukraine. Der britische Geheimdienst spricht von einer angespannten Lage.

Ägyptischer Hof des Neuen Museums, 1853.

Seit Napoleons Ägypten-Feldzug und Jean-François Champollions Entzifferung der Hieroglyphen fasziniert die Kultur vom Nil die Europäer.

Von Bernhard Schulz
Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, sitzt ein einem Regionalzug.

Bei der ÖPNV-Finanzierung kommt es immer wieder zu Konflikten. Volker Wissing schlägt eine „faire und klare Aufteilung der Mittel“ zwischen Bund und Ländern vor.

Ein Pneumologe rät von Nasenduschen ab, da das Coronavirus so in die Nasennebenhöhlen oder die Lunge gelangen könnte.

Wer nach einem positiven Test seine Nase mit einer Salzlösung durchspült, hat ein geringeres Hospitalisierungsrisiko, behaupten US-Forschende. Aus Deutschland gibt es Widerspruch.

Von Miray Caliskan
In einer Abteilung des Ewin-Gefängnisses sind die Zerstörungen des Brands zu sehen.

Nach einem Brand im berüchtigten Ewin-Gefängnis im Iran sind weitere Opfer im Krankenhaus gestorben. Die Einrichtung ist für die Misshandlung politischer Gefangener bekannt.

Xi Jinping

Die demokratischen Staaten sollten sich gegen die immer aggressivere Politik von Xi Jinping gemeinsam wappnen. Sie tun das Gegenteil – Deutschland vorneweg.

Ein Kommentar von Cornelius Dieckmann
Die BVG baut neue Gleisverbindungen, die den U-Bahn-Betrieb bei Störungen und Bauarbeiten flexibler machen sollen (Archivbild).

Neue Gleisverbindungen sollen den U-Bahn-Betrieb bei Störungen flexibler machen, deshalb wird an der Strecke gebaut. Die Einschränkungen dauern bis November.

Von
  • Lea Becker
  • Jörn Hasselmann
Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik.

Ein 64-Jähriger sollte in die Psychiatrie. Beim Polizeieinsatz kollabierte er und starb später im Krankenhaus. Nun äußerte sich die Polizeipräsidentin zum Geschehen.

Von Alexander Fröhlich
ARCHIV - Der Schriftzug der Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft (GASAG) ist am 10.05.2016 in Berlin zu sehen, im Hintergrund der Fernsehturm. (zu "Jahres-Pk der GASAG" vom 11.04.2017) Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus ist gegen eine Rekommunalisierung der städtischen Gas- und Fernwärmenetze. Das Geld werde woanders gebraucht.

Von Robert Kiesel
Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht beim Grünen-Bundesparteitag über die Klimakrise als Menschheitsaufgabe.

Der Koalitionsstreit um den AKW-Weiterbetrieb setzt sich fort. Ricarda Lang betont, die Position der Grünen zum Weiterbetrieb sei bereits ein Angebot.

Robert Habeck auf dem Bundesparteitag der Grünen.

In einer neuen Umfrage erreichen die Grünen nur noch 18 Prozent Zustimmung und rutschen damit hinter die SPD. Stärkste Kraft weiterhin: die Union.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })