
Viele Kritiker werfen dem Regierungschef Rassismus vor und fluten die Berliner Staatsanwaltschaft mit Anzeigen. Die lässt sich mit der Prüfung noch etwas Zeit.

Viele Kritiker werfen dem Regierungschef Rassismus vor und fluten die Berliner Staatsanwaltschaft mit Anzeigen. Die lässt sich mit der Prüfung noch etwas Zeit.

Der Abriss der stark befahrenen Brücke über die Ringbahn sollte 2027 beginnen, Anfang 2032 sollte der Ersatz fertig sein. Doch das ist nicht zu schaffen – nun gibt es einen neuen Zeitplan.

Das kontrovers diskutierte Modell spielt einer Erhebung zufolge in der Praxis bislang kaum eine Rolle. Die Bertelsmann-Stiftung rät Tarifparteien, mehr individuelle Wahlfreiheit zu vereinbaren.

Housing First vermittelt Obdachlosen ohne große Vorbedingungen eine Wohnung. Das Konzept hat sich europaweit bewährt. Doch Vermietende haben oft Vorurteile.

Mehr als 100 Menschen haben beim letzten Mal in Berlin-Kladow mitgemacht und Müll gesammelt: im Wald, an der Havel, am Dorfplatz. Und wie viele Helfer machen diesmal mit?

Als älteres Ehepaar sind Ulrich Tukur und Anke Engelke im Kino-Drama „Dann passiert das Leben“ zu sehen. Was sie selbst über Beziehungen und Alter denken, erzählen die beiden Stars der dpa.

In Cannes wurde „The Secret Agent“ mehrfach ausgezeichnet. Nun wird der Thriller mit Wagner Moura in der Hauptrolle auch für die Oscars gehandelt. Was den Film so besonders macht.

38 Jahre nach dem Sci-Fi-Thriller „Predator“ kommt der neunte Film der Reihe in die Kinos. Im Vergleich zum blutigen Original wirkt er fast familienfreundlich. Der Predator ist jetzt der Protagonist.

Zum vierten Mal findet im November das „BAM!“ statt. Jenseits der drei großen staatlichen Häuser will es herausfinden, was Oper heute sein kann.

Acht Siege in Serie, im neunten Spiel 22 Punkte vorn - und am Ende dennoch die erste Niederlage der Saison: Der NBA-Titelverteidiger verliert unerwartet. Dennis Schröder gewinnt dagegen mit den Kings.

Autos auf Dächern, Dörfer im Schlamm: Der Wirbelsturm „Kalmaegi“ hinterlässt viele Opfer und Chaos in dem Inselstaat. Jetzt nähert sich der Sturm „Fung-Wong“ – wird er zum Supertaifun?

Im Goldenen Buch von Spandau hat schon Altkanzler Helmut Kohl unterschrieben. Es ist über 100 Jahre alt und war in schlechtem Zustand. Jetzt nahte Rettung von einer Berliner Restauratorin.

Am Freitag präsentieren sich junge Berliner Firmen, überwiegend aus den Branchen IKT, Medien und Kreativwirtschaft, auf dem „Berlin Creative Tech Summit 2025“. Mit dabei das smarte Team von CinSOIL

Die Politik fördert Modernisierungen von Heizungsanlagen – teils auch für Altbauwohnungen. Worauf man grundsätzlich achten muss, erklärt unser Kolumnist von der Verbraucherzentrale Berlin.

Von Glenn Close bis Naomi Watts: Ryan Murphy hat für „All’s Fair“ ein beeindruckendes Ensemble an Stars versammelt. Blöd nur, dass die ein Skript aus der Hölle vortragen müssen.

Vor zehn Jahren wollten islamistische Terroristen beim Freundschaftsspiel zwischen Frankreich und Deutschland ein Blutbad anrichten. Ein Film zeichnet die Ereignisse nach.

Mit Blick auf Einwegbecher, die zur Vermüllung Berlins beitragen, hinterfragt unser Leser die Kalkulation der Kaffee-Kette mit niedrigen Preisen. Und wie sehen Sie’s?

In Berlin zeigt sich der Herbst mit viel Sonne und wenig Wolken. In der Nacht wird es deutlich kälter, Bodenfrost ist möglich.

Die Polizei hat in Nauen im Havelland ein riesiges Drogenlabor ausgehoben. Der Fall ist für einen Anti-Sucht-Koordinator eine Mahnung, Drogenprävention auch auf dem Land nicht zu vernachlässigen.

Das Frachtflugzeug stürzte kurz nach dem Start im US-Bundesstaat Kentucky ab – und ging in einem riesigen Feuerball auf. Die Ursache ist noch unklar. Nun wird die Blackbox ausgewertet.

Als sich ein Flugzeug im Landeanflug befindet, sichtet die Crew eine Drohne. Der Zielflughafen Hannover setzt daraufhin den Flugbetrieb aus. Die Sperrung währt jedoch nicht lange.

Die wirtschaftliche Flaute beeinflusst das Anlageverhalten der Berliner. Lebensversicherungen und private Rentenversicherungen sind beliebter geworden, ergab eine Umfrage der Berliner Sparkasse.

Rekord-Torschütze der NHL war Alexander Owetschkin schon seit der vergangenen Saison. Nun erreichte der Russe als erster Eishockey-Profi einen ganz besonderen Meilenstein.

Bayer Leverkusen gewinnt etwas schmeichelhaft bei Benfica. Deren Trainer José Mourinho hadert deshalb mit vielen Dingen. Ganz anders geht es seinem Kollegen Kasper Hjulmand.

Borussia Dortmund verliert 1:4 gegen Manchester City. Das schreibt die internationale Presse zu der Partie.

Mit den Stahlbossen spricht Kanzler Merz über eine Entlastung. Doch den Gütertransport auf der Schiene hat die Politik teurer gemacht. Die Industrie warnt vor Jobverlusten und fordert eine Kurskorrektur.

Saleh, Müller und nun Giffey: Die SPD düpiert in erstaunlicher Regelmäßigkeit ihre eigenen Leute. Für alle Fälle gibt es konkrete Gründe. Dennoch stehen sie für ein strukturelles Problem der Partei.

Nach dem Aus für einen Zoo in Neuseeland mussten schon zwei Löwen eingeschläfert werden. Das weckt Erinnerungen an die Pavian-Tötungen in Nürnberg. Gibt es für die restlichen Raubkatzen noch Hoffnung?

Eine Konjunkturwende ist auch im Handwerk nicht in Sicht. Was Betriebe zu Geschäftslage, Erwartungen und Aufträgen sagen.

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte Wohnungen bisher nicht gebaut wurden.

In einer vieldiskutierten Netflix-Doku stellt Rapper Haftbefehl schonungslos seine Selbstzerstörung zur Schau. Das sorgt bei vielen für Entsetzen. Doch in der migrantischen Bubble bleibt er ein Held.

Lange hat Emre Can dem BVB gefehlt. Nun ist der Kapitän zurück. Seine Teamkollegen sprechen nach der Niederlage bei Manchester City über den besonderen Stellenwert des Kapitäns.

Mit Sturmhauben maskiert haben Beamte der Einwanderungsbehörde ICE am Mittwoch eine Razzia in einer Kita der demokratisch regierten Stadt Chicago durchgeführt. Auch Altenheime sind betroffen.

Ex-Sternekoch Wohlfahrt zaubert Gerichte für den Supermarkt – und erzählt, dass ihm die Sterne nicht fehlen. Ihn treibt vieles an, ein Getriebener ist er nicht mehr. Eine Legende wird 70 Jahre alt.

Passend zu verregneten Novembertagen nimmt Arte die Serie „Lava“ ins Programm: eine düstere Mischung aus Krimi und Thriller mit einem guten Schuss isländischer Mythologie vor kühl-schroffer Kulisse.

Nach Jahrzehnten am Herd setzt Harald Wohlfahrt nun auf Bewegung. Stillstand ist für ihn nämlich keine Option - auch auf Laufband und E-Bike nicht.

Seltene Erden sind Metalle, die für mehrere Industriezweige von großer Bedeutung sind. China nutzte sein Quasi-Monopol in den vergangenen Monaten als Druckmittel gegen die westliche Wirtschaft.

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen lassen, wie teuer und schlimm das wäre.

Nach einer Beschwerde beim Discounter Aldi haben Bananenarbeiter im mittelamerikanischen Costa Rica Entschädigungszahlungen erhalten. Das Lieferkettengesetz spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Ende September ist der kleine Bulle im Berliner Zoo auf die Welt gekommen. Nun steht erstmals ein offizieller Ausflug in die „Hippo Bay“ an. Auch Besucher können das Jungtier bald selbst sehen.

Die ostdeutschen Länder fordern, bei der Verteilung von EU-Geldern weiterhin mitreden zu können. Warum sie die geplanten Änderungen kritisch sehen.

Die Party in New York ist vorbei – für Zohran Mamdani beginnt nun die Arbeit. Während der linke Demokrat schon an seinem Team schraubt, ringen Trumps Republikaner um die Deutung des Wahlabends.

Der Mond war in der Nacht zum Donnerstag besonders nah an der Erde - und dabei gut zu sehen. Nur in einem kleinen Teil des Landes könnten Wolken die Sicht auf das Spektakel komplett versperrt haben.

Angesichts der Bedrohungen durch Russland soll künftig deutlich mehr EU-Geld in Richtung Rüstungsindustrie fließen. Auch ukrainische Unternehmen können auf Unterstützung hoffen.

Elon Musk ist der mit Abstand reichste Mensch der Welt. Nun könnte er die Aussicht auf ein riesiges neues Aktienpaket bekommen. Die Zustimmung der Aktionäre ist jedoch nicht garantiert.

Das berühmte „Carnet de 10“ ist schon weg, jetzt verschwinden alle Papier-Tickets aus der Pariser Metro. Warum das nicht nur Touristen betrifft und was Umwelt und Smartphone damit zu tun haben.

Moskau herrscht über ein Riesenland, in dem viele verschiedene Völker leben. Kremlchef Putin beschwört deren Einigkeit. Doch wie steht es tatsächlich darum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster