
Die Fußball-WM endet erst am 19. Juli 2026. Das hat Auswirkungen auf den Rahmenterminkalender für die kommende Saison.

Die Fußball-WM endet erst am 19. Juli 2026. Das hat Auswirkungen auf den Rahmenterminkalender für die kommende Saison.

Nur für kurze Zeit: Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle digitalen Tagesspiegel-Inhalte und sparen bis zu 97 Prozent.

Nach israelischen Medienberichten kommt es an der Grenze zwischen Israel und Ägypten zu massivem Schmuggel von Waffen und Drogen. Israel erklärt dem ganzen jetzt „Krieg“.

Im Tagesgeschäft läuft es gut, dennoch fiel der Überschuss im Sommer niedriger aus. Davon lässt sich die Commerzbank auf ihrem Kurs zu einem Milliardengewinn 2025 aber nicht bremsen.

Schreie, Rauch, Flammen: In der Business Lounge von Qantas gerät ein Mann in Brand, als eine Powerbank in seiner Tasche explodiert. Lithium-Akkus gelten zunehmend als Gefahr im Luftverkehr.

Statt viel Geld in neue Kunstwerke zu stecken, sollte der Louvre nach Meinung des französischen Rechnungshofs mehr in Renovierung und Sicherheit investieren. Hat das mit dem Schmuckdiebstahl zu tun?

Der Organisator der Miss-Universe-Verleihung in Thailand hat Miss Mexico öffentlich zurechtgewiesen. Zahlreiche Kandidatinnen verließen daraufhin den Saal. Ein Video des Vorfalls löste Empörung aus.

Das Spiel Dynamo Dresden gegen Energie Cottbus hat eine gewisse Brisanz. Deshalb wird der Test ohne Fans stattfinden.

Zwischen all den Hochtalentierten von Bayer Leverkusen zählt Patrik Schick zu den wenigen Erfahrenen. Seine Klasse und Erfahrung machen bei Benfica den Unterschied.
Karlsruhe kippt Triage-Regelungen

Der Frankfurter Börsenbetreiber steht im Verdacht, sich mit dem US-Technologieindex Nasdaq im Geschäft mit Finanzderivaten abgestimmt zu haben. Das ruft die EU-Kommission auf den Plan.

Acht Tage lang räumten Spezialkräfte das riesige Drogenlabor in Nauen. Nun zeigen die Ermittler, wie es im Innern der Lagerhalle aussah – und wie die Partydrogen hergestellt wurden.

Gute Nachricht für Pendler: Der RE1 zwischen Magdeburg und Berlin fährt bald wieder durchgehend. Eine Reihe von Einschränkungen bleiben. Worauf sich Bahnfahrer einrichten müssen.

Autofahrer nördlich von Berlin müssen sich bis zum Nachmittag auf Verzögerungen einstellen. Bei Joachimsthal muss ein umgekippter Lastwagen geborgen werden.

Tod und Vergänglichkeit, eine rauschhafte Oper, Neue Musik. Was Berlin in dieser Woche Klassikfans zu bieten hat.

Der Frauenanteil im Top-Management deutscher Unternehmen stagniert auf niedrigem Niveau. Dabei sollten sie laut Experten gerade in der Krise das Potenzial weiblicher Führungskräfte stärker nutzen.

Deutschland braucht dringend Fachkräfte – und Vietnam schickt sie. Doch einige Azubis in Berlin verschwinden spurlos. Dahinter steckt ein System, das aus der Hoffnung vieler ein Geschäft macht.

Nexperia will nicht mehr gewährleisten, dass Halbleiter aus China den Qualitätsansprüchen entsprechen. 70 Prozent aller Chips des Unternehmens werden dort verpackt und getestet.

Trotz anhaltender Ungleichheiten und unsicherer Mehrheiten bleibt die ostdeutsche Gesellschaft stabil. Viele Initiativen geben ihr neue Kraft.

Die große Mehrheit der Bundesbürger sieht sich als überzeugte Demokraten. Doch einige haben auch ganz andere Ansichten. Der Wunsch nach einem starken Führer ist verbreitet.

Als Trainer hatte er den Spitznamen Quälix. Dass seine Trainingsmethoden zu hart sind, findet der frühere Meistercoach nicht. Er spricht im Vergleich zu anderen Sportarten von einer „Wohlfühloase“.

Mit Wagner Moura ins wilde Brasilien der 1970er, mit Hannah Ehrlichmann und roter Flagge auf den Reichstag: Was Sie im Kino nicht verpassen sollten.

Fast 20 Jahre lieferte sich Dimitrij Ovtcharov packende Duelle mit Timo Boll oder Ma Long. Jetzt ist er als Letzter einer großen Tischtennis-Generation noch aktiv. Das macht ihm mehr und mehr Spaß.

Härtere Einreisekontrollen und Gerüchte um Zurückweisungen haben deutsche Passagiere nur kurz zögern lassen: Flüge in die USA bleiben laut einer Datenanalyse gefragt.

Autos müssen auf Herz und Nieren getestet werden, bevor sie auf den Markt kommen. Der koreanische Hyundai-Konzern wächst dafür an einem traditionellen Auto-Standort.

Eine junge Frau beschuldigt einen iranischen Filmstar der Vergewaltigung. Wochenlang spekuliert das Land, wer hinter der Klage steckt. Nun tritt sie mit den Vorwürfen erstmals in die Öffentlichkeit

Der „Schulfriede“ sei Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht, schreibt unser Leser, selbst früher Schulleiter. Er warnt vor islamistischem Einfluss. Und wie sehen Sie’s?

Viele Menschen sind gerade erkältet oder kennen jemanden, der krank im Bett liegt. Besonders hoch ist die Zahl der Atemwegserkrankungen aber nicht, wie ein Vergleich mit dem Vorjahr zeigt.

Selten war ein Federtier ein besserer Wördträwella: Das Buch „Nu Jork, Nu Jork“ der Berliner Autorin Alexandra Lüthen macht Lust, an Wunder zu glauben – und seinen Träumen zu folgen.

Rund zwölf Wochen sind es noch bis zu den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Es sind noch einige Tickets zu haben, ein neuer Olympia-Wettbewerb ist dagegen fast ausverkauft.

In einer „Nachtschicht“ entwickeln Profis pro bono Ideen für gemeinnützige Organisationen. Interessierte können sich noch bis Anfang Dezember bewerben.

Warum den Schauspieler Kontaktlinsen am Set anfangs fast verzweifeln ließen. Seine Brille trägt Mädel künftig vielleicht noch öfter - er darf sich jetzt „Brillenträger des Jahres“ nennen.

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn Länder nicht schneller handeln.

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

In dieser Saison konnte Stürmer Tim Kleindienst noch kein Spiel für Borussia Mönchengladbach absolvieren. Trotzdem hat der Verein seinen Vertrag nun vorzeitig verlängert.

Das Staatsunternehmen Sefe kauft immer noch Gas aus Russland und füllt so die Kriegskasse des Kremls. Jetzt sieht das Wirtschaftsministerium die Chance zum Ausstieg.

Die Ökonomie-Nobelpreisträgerin Claudia Goldin erklärt, welche Faktoren entscheidend sind, um die Teilzeitquote von Frauen zu senken – und warum Frauen von KI mehr profitieren dürften als Männer.

Vergangene Woche veröffentlicht die spanische Sängerin Rosalía ihren Song „Berghain“ - und das Internet flippt aus. Doch was ist eigentlich der Grund für diese Begeisterung?

Für den CDU-Kanzler ist es die nächste Baustelle, die ihm Sorgen machen muss. Enttäuschung und Frust beim Parteinachwuchs über den Kurs der Merz-Regierung könnten sich schon bald entladen.

In der Zitadelle Spandau öffnet eine interessante Ausstellung, die sich einem großen Debattenthema in Berlin widmet: den Straßenumbenennungen.

Zu Julia Henchen kommen Frauen, die keine Lust mehr haben. Die Sexualtherapeutin sagt: Oft sei nicht die Intimität das Problem, sondern der Druck, funktionieren zu müssen.

Der Meister des einbeinigen Querflötensolos: Ian Anderson spielt mit Jethro Tull im Tempodrom. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Rosalía überrascht mit einem Album, das kaum tanzbar ist, aber mit sinnlichen Abenteuern und tiefgründigen Texten zwischen Sex, Sehnsucht und Gott fesselt. Ein Wagnis.

Am Sonntag fliegt das Ei: Die NFL trägt erstmals ein reguläres Saisonspiel in Berlin auf. Unser Kolumnist freut sich auf spannenden Football und ein großes Fest drumherum.

Boomjahre: Harald Jähner erzählt in seinem Epochenporträt „Wunderland“, wie sehr die „Gründerzeit“ von 1955 bis 1967 die Bundesrepublik bis heute prägt.

Dass ältere Menschen stürzen, kommt häufig vor. Mitunter verletzen sie sich dabei ernsthaft. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn sie allein wohnen und keiner es mitbekommt.

Mit der Lichtshow will Greenpeace eine flammende Erdkugel darstellen – und so auf schwache Klimaziele aufmerksam machen.

Mit Sturmhaube haben Beamte der Einwanderungsbehörde ICE am Mittwoch eine Razzia in einer Kita der demokratisch regierten Stadt Chicago durchgeführt. Auch Altenheime sind betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster