
Erst war es nur ein kleines Schnäuzchen, jetzt streckt ein Koala-Jungtier im Zoo Leipzig schon seinen Kopf aus dem Beutel seiner Mutter. Eine Sache gibt es aber noch nicht preis.

Erst war es nur ein kleines Schnäuzchen, jetzt streckt ein Koala-Jungtier im Zoo Leipzig schon seinen Kopf aus dem Beutel seiner Mutter. Eine Sache gibt es aber noch nicht preis.

Said El Mala schießt nicht nur Tore für Köln – jetzt wartet das große Abenteuer im DFB-Trikot. Was die Nominierung für den jungen Offensivspieler und seinen Verein bedeutet.

Prominente Mitglieder der Rechten nehmen an einer Konferenz im Schwarzmeer-Ort Sotschi teil. Die Bundestagsfraktion spricht davon, Gesprächskanäle offenzuhalten.

Nach zahlreichen Hinweisen bei „Aktenzeichen XY“ durchsucht die Polizei erneut mehrere Objekte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Ermittler beschlagnahmen ein Auto und tragen Schuhe aus einem Wohnhaus.

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen „kolonialen und rassistischen Charakter“ vor - und löst in der Partei Empörung aus. Die Vorsitzenden reagieren.

Mitten in Kreuzberg führt die Unternehmensberatung Manöver durch – ohne scharfen Schuss, aber mit Datenströmen. Was an Computerspiele erinnert, soll die Streitkräfte modernisieren.

Keine Titelansage, stattdessen gedämpfte Erwartungen: Alexander Zverev tritt bei den ATP Finals als Außenseiter an. Experten trauen ihm trotzdem eine starke Rolle zu - aber spielt sein Körper da mit?

Vor vollem Haus diskutieren herausragende US-Autoren über den 250. Geburtstag der USA, und wie es um die Demokratie bestellt ist.

Die Notaufnahmen vieler Krankenhäuser sind überlastet. Sie verursachen hohe Kosten. Gesundheitsministerin Warken möchte jetzt erreichen, dass weniger Patienten sich dorthin begeben.

Kurz vor seinem 59. Geburtstag starb Peter Buchner an Krebs. Voller Hochachtung und teils sehr persönlich äußern sich Kollegen und Politiker über Berlins S-Bahn-Chef.

Hohe Stromkosten, Bürokratie, ausbleibende Reformen: Der Frust in der Wirtschaft über die Bundesregierung wächst. Verbände nennen klare Punkte für die Entlastung von Unternehmen.

In den 1990ern entwickelte Sam Tsemberis in New York das Konzept Housing First. Heute wird es weltweit genutzt – auch in Berlin. Der Kampf gegen Obdachlosigkeit scheitere nicht am Geld, sagt er.

Beim Wohnungswechsel nimmt die finanzielle Belastung zu, vor allem in den Metropolen. Neue Daten zeigen, wie viel Familien und Alleinlebende mehr zahlen müssen, wenn sie heute einen neuen Mietvertrag abschließen.

Selbst seinen Vater macht Max Verstappen auf einem der geschichtsträchtigsten Kurse schon sprachlos. Kann er die Lücke zum McLaren-Duo weiter verkleinern - oder beendet Interlagos die WM-Träume?

Christina Block soll den Auftrag erteilt haben, ihre beim Vater lebenden Kinder zu entführen. Nun wirft sie der Nebenklage einen Nötigungsversuch vor. Im Gerichtssaal erklärt sie, was dahintersteckt.

Im Frauenlager Ravensbrück starben während der NS-Zeit Tausende Menschen. Zwei Überlebende berichten von den Schrecken in der „Hölle von Ravensbrück“. Die Kulturministerin findet eindringliche Worte.

Mehr als 40 Kilo bringt das Flusspferd-Baby im Berliner Zoo schon auf die Waage – und planscht erstmals vor Publikum. Der Zoodirektor verrät, wie der Stand bei der Namensgebung ist.

Seit Tagen ist die berühmte Eisbachwelle in München verschwunden und die Aufregung enorm. Die Surfer jedenfalls hoffen, dass sie bald wieder aufs Wasser können. Was macht die Welle so besonders?

Der Bundestrainer baut den DFB-Kader für den Endspurt um das WM-Ticket um - und das durchaus prominent. Er befördert einen Kölner Youngster und holt Sané zurück. Ein weiterer Shootingstar fehlt.

New York bekommt einen neuen Bürgermeister, den linken Demokraten Mamdani. Manche US-Promis sind begeistert, andere schweigen, einer erklärt die Metropole für tot.

Die Schauspielerin Ingrid van Bergen ist mittlerweile 94 Jahre alt. Mit dem Alter wird das Leben schwerer. Sie kann nicht mehr laufen und nun hat sie auch noch einen sehr wichtigen Sinn verloren.

Petr Fiala muss nach vier Jahren als Regierungschef gehen. Der Milliardär Andrej Babis will mit einem rechten Bündnis zurück an die Spitze. Doch ein Gesetz könnte zum Hindernis werden.

Unbekannte hinterlassen in Hanau das verbotene Nazisymbol vielfach an Fahrzeugen und Gebäuden. Die Hintergründe sind unklar. Die hessische Stadt zeigt sich schockiert.

Weniger Dokumentationspflicht und mehr Zeit für den Unterricht: Wie das Bildungsministerium Bürokratie abbauen will und was das für Schüler und Eltern bedeutet.

Brandneue Filme und Perspektiven aus Afrika und Osteuropa – von Vampiren im Trailer-Park bis zum Kampf gegen innere Dämonen.

Geschäftszahlen von Rheinmetall kannten in den vergangenen Jahren nur eine Richtung: Es ging nach oben. So geht es weiter. Doch es gibt einen Grund, der die Stimmung in der Waffenschmiede etwas trübt.

Beim N5 Symposium in Potsdam können sich junge Ostdeutsche vernetzen, sich in Panels und Workshops weiterbilden und führende ostdeutsche Persönlichkeiten erleben.

Seit mehreren Jahren gibt es Diskussionen und Proteste, nun steht am Görlitzer Park das erste neue Eingangstor mit Drehkreuz. Bis Jahresende sollen die weiteren Tore und Zäune folgen.

Jazz und Oper, Herbstputz und Hubertusfest, Filmabend und Kletterpartie: Das sind unsere Wochenendtipps für Potsdam.

Fans des Netflix-Hits „Stranger Things“ mussten sich lange gedulden: Nun rückt das Ende der Mystery-Serie näher. Für die neuen Folgen können Fans extra früh aufstehen. Was man zum Finale wissen muss.

Ein Berater Donald Trumps spricht im Bundestag über den Kampf von Gut gegen Böse. Die AfD applaudiert und inszeniert eine neue transatlantische Allianz zwischen deutschen und US-amerikanischen Rechten.

Eine US-Vorzeigefamilie zerbricht unter dem Einfluss einer wachsenden totalitären Bewegung. Jan Komasas politische Dystopie „The Change“ klingt vertraut. Aber kann sie mit der Wirklichkeit mithalten?

Vom Meeresgrund ins Museum: Was von einem kaiserlichen U-Boot übrig bleibt – und wo die Relikte bald zu sehen sind.

Der britische „Telegraph“ berichtet von mehreren Fällen, in denen Soldaten mit diagnostizierter Behinderung an der Front waren. Die ukrainische Armee sieht eine Methode dahinter.

Das Programmkino in Babelsberg bemüht sich seit Langem auf vielfältige Weise um kindergerechte Vermittlung von Filmangeboten. Dafür ist es jetzt vom Bundeskulturministerium belohnt worden.

Drohnen sorgen zunehmend für Störungen an Flughäfen. Wie Berlin mit neuen Systemen und einer Gesetzesänderung auf die wachsende Herausforderung reagiert.

Von professionellen Meisterdieben war zunächst die Rede gewesen. Nun ist eine lokale Social-Media-Bekanntheit aus der Pariser Vorstadt angeklagt worden.

Bislang sind nur zwei Fälle bekannt - kein Vergleich zur Situation im kleinen Dorf Linum mit mehr als 2.000 toten Tieren. Trotzdem haben die positiven Befunde für Menschen im Landkreis Konsequenzen.

Der Nachwuchs im Berliner Zoo ist ab sofort täglich für Besucher zu sehen. Beim ersten Ausflug ins Hippo Bay schob Mutter Nala ihr Junges immer wieder behutsam ins Flache.

Vier Frauen, zwei Männer: Die Hall of Fame des deutschen Sports bekommt Zuwachs.

In Angermünde kommt es zu einem schweren Unfall: Zwei Senioren werden von einem Auto angefahren. Einer von ihnen stirbt noch am Unfallort.

Der BVB bekommt von Manchester City seine Grenzen aufgezeigt. Die Dortmunder wissen, woran sie noch arbeiten müssen. Ein Comeback ist der Lichtblick der England-Reise.

Weniger Menge, aber mehr Umsatz - für Kaufleute ist das ein schwieriges Unterfangen. Die Post hat das in Deutschland geschafft.

Einen Tag, nachdem Said El Mala das Mannschaftstraining verletzt abbrechen musste, steht der 19-Jährige wieder auf dem Platz. Möglicherweise kann der Kölner damit auch gegen seinen Ex-Club spielen.

Nach einem Streit im Potsdamer Stadtteil Schlaatz prügelte ein Trio einen 50-Jährigen ins Krankenhaus. Die Tatverdächtigen wurden gefasst.

Ein Autofahrer übersah beim Abbiegen in der Potsdamer Innenstadt eine Radfahrerin. Es kam zur Kollision.

Sexpuppen mit kindlichem Aussehen und verbotene Waffen im Sortiment: Frankreich will Shein jetzt von der EU stoppen lassen. Welche Folgen drohen dem Billig-Riesen?

Die Vogelgrippe betrifft nicht nur große Geflügelbestände, sondern auch Zuchttiere in privater Haltung: Seltenen Arten wie dem Deutschen Reichshuhn droht das Verschwinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster