Tausend verkleidete Potter-Fans fieberten sich ab Mitternacht im Zoo-Palast durch das zweite Film-Abenteuer ihres Idols – und gruselten sich einfach wunderbar
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.11.2002
Nach der Studie des Bildungssenators wird in den Bezirken diskutiert, wie man Schulschwänzer zur Rückkehr motiviert
Die Fraktionschefs von SPD und PDS, Michael Müller und Stefan Liebich, ringen um Wege aus dem Finanzdesaster
Angeblich Preissteigerung um 50 Prozent/Stadtreinigung erwartet moderate Erhöhung
Die Ausstellung „Art Floristica“ im Postbahnhof zeigt festliche Blumenbinder-Kunst
Zwei Jungunternehmer betreiben einen Strumpfversand im Internet
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe haben bei der Nachprüfung der Tarifkalkulation für 1999–2002 eine weitere Fehlberechnung entdeckt. Im Gegensatz zur Straßenreinigung, wo die BSR 60 Millionen Euro zu viel kassierte, haben sich die Müllwerker bei der Hausmüllentsorgung allerdings zu ihren Ungunsten verrechnet.
Wowereit enthüllte Straßenschild Witwe wurde zu spät eingeladen
Unbekannte warfen Farbbehälter
Unmut in den Gewerkschaften und Vorwürfe vom Beamtenbund
Wie Hamburg und Frankfurt notorische Schwänzer zurück in die Schule bringen
Seit einem Jahr gilt das neue Mietrecht. Jetzt gibt es die ersten Urteile, aber noch nicht das letzte Wort
Französisches Unternehmen soll Freizeitpark übernehmen
Neues Konzept für Totalsanierung
Nach der Steuerschätzung: Auch Kultur, Bildung und Wissenschaft werden nicht mehr verschont
Polizisten wegen Übergriff auf japanischen Reporter bei NPD-Aufzug vor Gericht
Ihre Gästeliste für den abendlichen Empfang im ersten deutschen Geschäft der Schweizer Uhrmacherdynastie Piaget am Kurfürstendamm 56 hielt gestern Vormittag die BoutiqueManagerin Nicole Hörmann streng geheim. Im verarmten Berlin sollte wohl nicht öffentlich werden, wer als potenzieller Kunde für die gestern von Models live vorgeführte teure Uhren- und Schmuckpracht in Frage kommt, mit der der Genfer Nobel-Juwelier die Reichen und Schönen in aller Welt schmückt.
Neue Studie: NS-Juristen dominierten nach dem Krieg die Gerichte
Kinderbetreuung wird in Ganztagsgrundschulen verlagert
Parlament debattiert in einer Aktuellen Stunde über die kommunale Selbstverwaltung und Reibungsverluste
Es klingt ein wenig nach SternchenErfolgsstorys in der „Bravo“. Oder so, wie sich’s Presseagenten für ihre Schützlinge zurechtlegen.
Von Andreas Conrad Die Lage Berlins? „Hoffnungslos, aber nicht ernst.
Bürgermeister Weber will Sanierungskosten aus dem Verkauf von Liegenschaften aufbringen
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (50) hat dementiert, dass er amtsmüde sei und nach einer lukrativeren neuen Aufgabe in der Wirtschaft strebe. „Da ist nichts dran.
Manchmal braucht man im Leben einen Kick. Jugendliche holen sich ihn mitunter durch so dubiose Aktivitäten wie SBahnsurfen oder Ladendiebstähle.
Liebhaber des Drehspießes treffen sich heute in Wedding zur „Langen Nacht des Döners“. Da wird nicht nur geschlungen, sondern auch getanzt und gekuschelt.
Zwei TagesspiegelLeser traf das Losglück: Sie gewannen die Freikarten für Berlins höchstgelegene Party am Sonnabend auf dem Fernsehturm. Beide wussten die richtige Antwort auf unsere Frage „Wie hoch ist der Fernsehturm?
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Senat überlegt, ob bei der Reform der Lehrerbildung auf die Einführung des Stufenlehrers verzichtet werden soll. Anlaß ist das neue Beamtenbesoldungsgesetz, das für einen Teil der Lehrer eine Herabstufung der Gehälter mit sich bringen würde, wenn man den Stufenlehrer einführe, erklärte Senatsdirektor Jäckel von der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung.
Aber noch immer sind nur 19 Prozent der Stadtbäume gesund