zum Hauptinhalt

Am Donnerstag ging die „Goldene Nase“, mit der seit 27 Jahren unter den Berliner Modemachern ausgezeichnet wird, wer „einen guten Riecher bewiesen hat“, an Olaf Fechner. Der ist zuerst Kürschner, erst dann Designer.

Das Johlen der Premierengäste war ein klarer Indikator, dass die Betancor mit ihrer neuen Show den Nerv des Publikums traf. Vor allem bei den schrägen Alltagsgeschichten, die die Sängerin zwischen ihre Lieder mischte, war das Gekicher und Gelächter am Donnerstagabend in der Kalkscheune groß.

Die Berliner Familie Boro hat für eine Doku-Serie zehn Wochen lang auf einem Bauernhof gelebt wie vor 100 Jahren

Von Christine-Felice Röhrs

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Deutsche AngestelltenGewerkschaft (DAG) veranstaltet seit gestern eine Umfrage unter den Beschäftigten des Einzelhandels zur Frage von Modellversuchen zum Ladenschluss. Großversuche zur Liberalisierung der gesetzlichen Ladenschlusszeiten lehnt die Gewerkschaft aber ab.

Ein Kirchentag, wie Berlin ihn im Mai erwartet, wirft seinen Schatten voraus. Um es biblisch zu sagen: Wo immer evangelische Christen sich versammeln, ist das große Ereignis – das Protestanten und Katholiken erstmals gemeinsam begehen – mitten unter ihnen.

Spezialisten aus den USA montieren für das Hotel DomAquarée den weltgrößten Acrylzylinder

Von Stefan Jacobs

Falscher Terroralarm in Lichtenberg: Die Polizei hat am Mittwoch eine Wohnung in einem Studentenwohnheim durchsucht, weil dort ein Palästinenser angeblich Sprengstoff und eine Waffe aufbewahrte. Es wurden jedoch nur ein Computer und Disketten sichergestellt.

Von Andreas Conrad Wo er gelandet sei, will der Urwaldflieger wissen. Wenn man das selbst so genau wüsste.

PRO UND CONTRA Unsere Leser sind gegen stadtweit einheitliche Öffnungszeiten der Geschäfte. 80,4 Prozent der Anrufer auf unser Pro & Contra von Donnerstag hin stimmten gegen die Beschränkung der Möglichkeit der Bezirke, in eigener Regie den Geschäften an einzelnen Orten Sonderöffnungen zu besonderen Anlässen zu erlauben.

Die Pop-Queen wünschte sich den Dudelsack-Hit „Highland Cathedral“ zur Hochzeit. Dabei stammt die schottische Melodie aus Berlin. Beim Militärmusikfest ist sie wieder zu hören

Von Lars von Törne