Koalition will Steuerausfälle durch weitere Kredite ausgleichen / Nachtragshaushalt Ende Januar
Alle Artikel in „Berlin“ vom 26.11.2002
Seit Jahresbeginn sind schon 800 nachgemachte Euro-Noten jeden Nennwerts aufgetaucht
Beim Weihnachtseinkauf schöpfen die Kunden alle verfügbaren Rabatte aus – und die Händler freuen sich über gute Umsätze
Rechtslage vor Gericht unklar Urteil am 6. Dezember erwartet
Interkontinentale Flugverbindungen sind für Unternehmen, die global handeln, ein zunehmend wichtiger Standortfaktor. Das weiß auch Christoph Lang, Sprecher der Senatsverwaltung für Wirtschaft.
Klaus Wowereit spricht doch mit der „BZ“. Wenn auch nicht ganz exklusiv.
Berlin liegt für viele Firmen noch immer am Rand / Erwartungen an Märkte im Osten nicht erfüllt
Falscher Polizist soll als Trickbetrüger Frauen ausgenommen haben
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In der Jugendstrafanstalt Plötzensee überreichte gestern Justizsenator Baumann in einer Feierstunde 25 Jugendlichen ihren Gesellenbrief. Die 17 bis 21-Jährigen hatten während ihrer Haftzeit Gelegenheit bekommen, in verschiedenen Berufen ausgebildet zu werden.
In der gesamten Branche herrscht Untergangsstimmung. Digitaltechnik und Internet-Konkurrenz machen den Fachhändlern zu schaffen
PRO & CONTRA Die Mehrheit unserer Leser ist dagegen, die Klassiker im Schulunterricht zugunsten populärer Lektüre wie „Harry Potter“ zu opfern. 94,1 Prozent der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom Sonntag waren dieser Meinung, nur 5,9 Prozent waren dafür.
Der gestrige Busunfall ist nicht der erste, der sich in diesem Jahr auf der A 24 ereignete: Im Juli war ein unbesetzter Reisebus bei Kremmen in ein Stauende gerast. Sechs Menschen starben, darunter fünf Kinder.
Im Rechtsstreit um angeblich jugendgefährdende ZigarettenWerbung für die Marke „Camel“ hat das Landgericht Köln den Kontrahenten einen Vergleich vorgeschlagen. Demnach riet der Richter dem Tabakkonzern „JT International“, zwei umstrittene Motive aus der aktuellen Serie nicht mehr zu verwenden.
Zu dem Busschützen vom Freitagabend fehlt der Polizei noch immer eine heiße Spur. Gerüchte, dass am Tatort ein Projektil gefunden worden war, dementierte die Polizei am Montag.
Zehn Schwerverletzte / Transporter durchbrach an einer Baustelle die Mittelplanke
Häufung in Ost-Berlin beklagt
„Wir kommen zwar langsam, aber gewaltig“, spielt der Minister für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport, Michael Vesper , selbstironisch darauf an, dass die neue Landesvertretung von NordrheinWestfalen mit einiger Verspätung und als vorletzte endlich übermorgen eröffnet wird. Sie steht als imposanter, offenherziger Glasbau mit körbchenhafter Holzverkleidung in der Hiroshimastraße, gegenüber dem Haus der Friedrich- Ebert-Stiftung.
Tanzen, singen und springen können die Spielzeuge, die in der neuen Weihnachtsrevue des Friedrichtsadtpalasts die Hauptrolle einnehmen. „Jingle Bells“ spielt diesmal in New York.
Neuköllner Baustadträtin tritt Verschwendungsvorwurf entgegen
In der Pohlstraße wollen ein Künstler und ein Gastwirt mit einer Installation zum Denken anregen – und bringen damit etwas Farbe ins graue Revier. Ein paar Gäste wären aber auch nicht schlecht
Experten rätseln über Rettungshubschrauber-Unglück, das einen Toten und drei Verletzte forderte / Später starb auch der Patient, der transportiert werden sollte
Asiatische Gebirgstiere klettern jetzt artgerecht über Hügel
Die Türen der internationalen Zirkuswelt standen ihm weit offen. Aber Yuri Ermolaev ist tot. Gestern erwiesen seine Familie, Freunde und Kollegen dem 29 Jahre alten Artistenstar die letzte Ehre
Der Sony-Konzern will seine Europa-Geschäfte auch weiterhin vom Potsdamer Platz aus lenken. „Wir erwägen keinen Rückzug aus Berlin“, sagte Unternehmenssprecher Aldo Liguori dem Tagesspiegel am Montag.
Von Christian van Lessen Psst! Schon gemerkt, dass bisher noch keiner die berühmte Frage gestellt hat?